Super, danke für diesen Nepomuk. Sehr schön!
Johannes
Super, danke für diesen Nepomuk. Sehr schön!
Johannes
Hallo Johannes,
Du hast mir zwar auch von einem Nepomuk in Sterzing erzählt. Aber den konnte ich nicht ablichten. Innerorts kann man nicht mal das Bike abstellen. Alles viel zu eng.
Grüße
Jürgen
Großmugl, Bezirk Korneuburg, Weinviertel, Niederösterreich
Vor längerer Zeit war ich schon einmal in Großmugl und hatte diesen Nepomuk beschrieben:
Damals war die Kirche geschlossen. Heute, zu Fronleichnam stand sie offen, also nichts wie hinein:
Es ist eine sehr schöne, schlichte, aufgeräumte Kirche und punktet auch mit einem Nepomuk:
Johannes
in Sterzing ...Aber den konnte ich nicht ablichten. Innerorts kann man nicht mal das Bike abstellen. Alles viel zu eng.
Meinst Du den hier?
Den Nepomuk vor dem Rathaus in der Altstadt von Sterzing
Wir waren an einem kalten Februartag 2016 dort.
Aber ich weiß nicht, warum ich ihn nicht in unsrere Sammlung eingefügt habe. ( Wahsrsacheinlich dachte ich, dass ich bald nochmal hinkomme und freundlichere, bessere Bilder machen kann.
Es geht schon recht eng zu in der Altstadt, im Sommer wahrscheinlich viel mehr
Altstadtstraße mit dem Zwölferturm
Gruß,
Elke
Die gute Elke gibt jetzt erst ihre Schätze Preis! 2016!! Hallo? So lange musste dieser schöne Nepomuk warten, bis er hier bei uns auftreten durfte. Naja, Zeit spielt bei ihm ja wohl keine Rolle.
Danke für diese Nachtrag!
Johannes
Stoizendorf, Katastralgemeinde von Eggenburg, Bezirk Horn, Waldviertel, Niederösterreich
Stoizendorf ist bekannt ob seines guten Weins „Feenhaube“. Dieser Wein ist nach dem Naturschutzgebiet Fehhaube mit besonderen Granitsteinen benannt.
Es gibt auch einen Nepomuk dort,
Der Nepomuk in der Kirche hatte heute trotz Fronleichnam keinen Tag der offenen Türe, schade.
Johannes
So lange musste dieser schöne Nepomuk warten, bis er hier bei uns auftreten durfte.
In dieser Bilderreihe vom Februar 2016 habe ich noch einen weiteren entdeckt.
Die Bilder sind aber schlecht, so dass ich da unbedingt nochmal hinmöchte.
Dieses Türmchen in der Altstadt von Sterzing ist unscheinbar, man übersieht es fast.
Es gehört zur Heilig Geist Spitalkirche, erbaut 1399 am Sterzinger Stadtplatz.
Von außen unscheinbar.
Den Eingang hätte ich fast übersehen. (Es war 5 Minuten bevor die Kirche geschlossen wurde. )
Die gesamte Decke mit Fresken aus der Zeit zwischen 1400 und 1415 wurde von Hans von Bruneck ausgemalt.
https://www.sentres.com/de/hl-geist-spitalkirche
Leider war es viel zu dunkel und es blieb keine Zeit, die Fresken genauer zu betrachten.
Der Mesner klapperte schon mit den Türschlüsseln.
Aber IHN entdeckte ich noch
Links der Nepomuk. wer rechts steht , konnte ich in der Eile nicht identifizieren
Ein Grund, nochmal nach Sterzing zu fahren.
Gruß,
Elke
Grossartig, was sich da alles in Deiner alten Sammlung verbirgt. Es lohnt sich also immer wieder, alte Bilder und Festplatten zu "stürmen".
In Sterzing war ich in meiner Jugend. Danach bin ich bei meiner häufigen Fahrt nach Brixen - oft mit dem Zug - leider nur vorbei gefahren.
Lieben Gruß!
Susanne
Gratuliere! Dieses St.Lorenzen ist hier noch nicht vertreten! Ein klassisch schöner Nepomuk. Gibt es wohl noch mehr in deiner Gegend?
LG
Johannes
Gibt es wohl noch mehr in deiner Gegend?
ja lieber Johannes, im http://www.nepomukseidank findet man immer wieder gute Hinweise
LG
Elke hat am Anfang dieses 10. Teils unserer Nepomukreihe geschrieben:
Dass es allerhand Medaillons , Plaketten, Aufkleber, Schlüsselbundanhänger u.v.a. mit dem Christophorus gibt, das wisst ihr .
Aber wusstet Ihr, dass es so etwas Ähnliches auch für den Nepomuk gibt?
Ich wusste es. Woher? Schaut mal.
Das entdeckte ich als "Beifang" auf meiner Suche nach Spuren von Kaiserin Elisabeth von Österreich in der "Wiener Zeitung" vom 30. Oktober 1850.
Demnach wurden damals schon Gedenkmünzen zum hl. Nepomuk angefertigt.
Allerdings gab mir diese Werbeanzeige einige Rätsel auf.
Das [mark]Hotel Munsch[/mark] stand dort wo vorher die "Mehlgrube" stand und heute das Ambassador steht.
Das war nicht schwierig herauszufinden.
Was ist [mark]Britanienmetall[/mark]? Das hatte ich noch nie gehört.
Ich fand die Antwort bei Wikipedia. Es handelt sich um eine spezielle Zinnlegierung.
Zinn ist eigentlich zu weich für eine Münze, und man hat es durch Zusätze härter gemacht.
Bei dem Begriff [mark]"Häredität"[/mark] tu ich mir etwas schwerer. Wikipedia bringt es mit "Vererbung" in Verbindung.
Geht es um das religiöse Erbe des Nepomuk?
Liebe Grüße von waldi
Pottenbrunn, Stadtteil von St. Pölten, Landeshauptstadt von Niederösterreich
Schloss Wasserburg
Was wäre ein Barockschloss ohne Nepomuk? dachte ich mir und sah mich ein wenig um...
Auf dem Platz vor dem Schloss wurde ich dann fündig....
Links steht eine Figur mit großem Fisch, rechts beim Parkplatz (hier werden auch Trauungen durchgeführt) unter den Kastanienbäumen versteckt steht Nepomuk.
Johannes
Bregenz, Landeshauptstadt von Vorarlberg
Mein Bruder hat mir Fotos aus Bregenz geschickt. Diese Kapelle stand schon lange auf meiner Wunschliste.
Der Altar:
Im Bild der Brückensturz:
Das Deckenfresko, leider die Begleitbilder Beichte, Folter, Brückensturz nicht ins Bild gerückt....
Fotos: Georg D.
Johannes
Linz, Landeshauptstadt von Oberösterreich
Stadtpfarrkirche
2017 hatte ich den bedauerlich schlechten Zustand der Statue vor der Hinterseite der Kirche bemängelt.
Die Stadtpfarrkirche ist immer noch in einem sehr bedauerlichen Zustand, sie war auch geschlossen, sodass ich die 2017 nur schemenhaft wahrgenommenen Darstellungen des hl. Nepomuks nicht bei Tageslicht besichtigen konnte. Doch der Nepomuk vor der Kirche wurde etwas hergerichtet und man gab dem Putto auch wieder ein Kreuz:
Johannes
Als ich euch im letzten Jahr diesen etwas ramponierten Nepomuk aus Saal an der Saale zeigte, wusste Johannes gleich zu berichten, dass es in Saal auf einer Brücke noch einen Nepomuk gibt.
Also machten wir uns an einem schönen Novembertag letzten Jahres auf nach
Saal an der Saale, Landkreis Rhön Grabfeld/Unterfranken
um einen weiteren Nepomuk zu suchen.
Wir waren gut vorbereitet und wussten, dass er sich auf der Bogenbrücke, die über die Fränkische Saale führt, auf dem Weg zur Wallfahrtskirche Findelberg befindet.
Bei unseren Rundgang durch den kleinen Ort, fanden wir noch einen Miniatur-Nepomuk, oberhalb einer Säule und einen Relief, vielleicht 30 cm groß.
Somit weißt der kleine Marktflecken Saal an der Saale gleich 3 Nepomuks auf und bereichert unsere Sammlung.
Viele Grüße Evelin