dass es sich doch um Sumpfdotterblume handelt.
Muss ich vollkommen ausschließen.
dass es sich doch um Sumpfdotterblume handelt.
Muss ich vollkommen ausschließen.
Vielleicht irre ich mich doch.
Wenn ich es vergleiche, dann muss ich eher euch recht geben.
Lieber Tom,
warum schließt du Caltha palustris aus? Vielleicht hast du die Pflanze mit einem irrtümlich falschen Kärtchen gekauft und sie hat sich nun als Sumpfdotterblume entpuppt.
Ich hatte vor einigen Jahren Minikiwi gekauft. Ein Männchen, drei Weibchen. Danach hatte ich drei Jahre gebraucht, um zu erkennen, dass es drei Männchen und ein Weibchen waren, weil ich in meiner Erwartungshaltung nie so genau hingeschaut hatte.
Ich habe die Konsequenzen gezogen und Weibchen nachgekauft und die starkwüchsigen Männchen reduziert.
Oft ist es so, dass man in falscher Erwartungshaltung eine eingetrübte Wahrnehmung hat. Ist mir auch mit dem falschen Nepomuk im Stephansdom passiert. Besonders anfällig sind wir bei Fehleinschätzungen, wenn wir uns auf falsche Expertenmeinungen verlassen. Da sind wir besonders anfällig, das Falsche als das Richtige zu akzeptieren, ohne, dass es uns auffällt.
Dann hilft ein Schritt zurück und neu überdenken. Die Bilder mit besserer Qualität, die Blütenform, das Wachstum im Wasser und die aufrechten Stängel sowie die Zeit der Blüte lassen für mich keinen Zweifel mehr zu. Caltha palustris.
Johannes
Danke, Tom,dass Du trotz Regen ( die Wassertopfen auf dem Wasserspiegel des Teichs zeigen es deutlich ) nochmals gute und deutlich erkennbare Bilder Eurer Wasserpflanze gemacht hast.
Ich habe auch nochmal alle meine Bilder , die ich von Sumpfdotterblumen gemacht habe, daneben gelegt und verglichen. Ich habe auch geschaut ,ob es vielleicht in Gartenkatalogen irgendwelche Bilder von Hybriden der Sumpfdotterblumen gibt, die auch in tieferem Wasser wachsen, ( 25 cm ) wie Du ja geschrieben hast.
Alle hatten die Merkmale Deiner Pflanze.
Vielleicht hast Du eine bestimmte Züchtung gekauft und diesen Namen im Gedächntnis?
Deine Pflanze ist mit Sicherheit eine Sumpfdotterblume.
Eine Augenfreude im zeitigen Frühjahr !!
Zum Glück auch noch oft wild an sauberen Bachläufen oder auf sumpfigen Wiesen zu finden.
Am Ahornboden in Tirol
Ackenalm /Tirol
Ich bin sicher, dass Ihr sie auch bei Eurer Schneebergwanderung hättet sehen können ! ( Dort vermutlich erst etwas später)
Viele Grüße,
Elke
Welch eine Blütenpracht, die du uns hier zeigst Elke.
Ackenalm /Tirol
Das ist eine fantastische Ansicht. Ähnliches habe ich vor Jahren im Mürztal gesehen, aber leider nicht fotografiert (oder doch? Muss mal nachsehen...)
Johannes
Johannes56 , stimmt es, dass die wild wachsenden Sumpfdotterblumen zu den gefährdeten Arten gehören?
Mir fällt auf, dass ich sie bei uns hier nur ganz selten sehe. Trotz Feuchtwiesen und vielen Entwässerungsgräben.
Liegt es vielleicht an der Gewässergüte... Überdüngung u.a.?
Liebe Grüße,
Elke
stimmt es, dass die wild wachsenden Sumpfdotterblumen zu den gefährdeten Arten gehören?
Ja, sie gilt wegen Biotopzerstörung als gefährdet. Das verwundert ja bei vielen Pflanzen, die an einzelnen Standorten massenweise auftreten (wie auch einige Pflanzen am Eichkogel), aber eben nur noch an wenigen Standorten anzutreffen sind.
https://www.donauauen.at/nature/flora/h…tterblume/19347
Johannes
Gestern abends habe ich noch länger gesucht, um welche Pflanze es sich handeln könnte... Ich war mir ziemlich sicher, dass es ein Hahnenfußgewächs sein müsste (zu denen auch die Sumpfdotterblume gehört). Ich dachte noch an einen Wasser-Hahnenfuß, aber der ist weiß - und sieht auch sonst anders aus.
So freut es mich, Tom , dass sich die Sache mit der Sumpfdotterblume jetzt geklärt hat. Denn ich liebe sie besonders, habe sie auch schon an vielen Stellen angetroffen, in der Steiermark, in Südtirol, dort - und auch in Kärnten im letzten Sommer - an hoch gelegenen Stellen noch Ende Juni bis sogar Mitte Juli!
Ich habe allerdings zwei Bilder gefunden, wo sie mitten im Wasser stehen. Das erste Bild, das ich zeigen will, ähnelt Deiner Teichpflanze so sehr, dass ich es hoch laden musste.
Und beim zweiten Bild stehen sie hier mitten in der jungen, aber in diesem Bereich - und im Frühling - ziemlich "flotten" Etsch, bevor sie, vom Reschen kommend, weiter nach Süd-Osten fließt - und dort zu einem ziemlichen Strom wird. -
Und das dritte Bild stammt aus dem Avingatal (Hochtal zwischen dem Vinschgau und Graubünden). Über ein Joch kommt man hier aus Italien in die Schweiz, es ist an einem 16. Juli fotografiert. Ich habe damals nicht schlecht gestaunt, diese hübsche Pflanze um diese Jahreszeit noch anzutreffen.
Und aus dem vierten Bild, einer Großaufnahme, werde ich ein Puzzle erstellen. Denn, das erzähle ich jetzt dem @Michael, das Puzzeln ist eine besondere Form der Erholung und Entspannung für mich. Und deshalb beteilige ich mich praktisch an allen Puzzles, die angeboten werden, und stelle auch selber immer wieder welche ein.
Hier nur - ganz "im Geheimen" ein kleines Bildchen davon. Vielleicht gelingt es mir, die beiden Beiträge miteinander zu ver-link-en, wenn nicht, auch recht. Es wird jedenfalls das Puzzle Nr. 86.
Herzlichen Gruß an Euch alle!
Susanne