Vor etwa vierzehn Tagen war es bereits sommerlich warm. Wir nutzten diesen schönen Tag für eine kleine Wanderung ausgehend und endend in Babenhausen im Günztal. Es gibt noch ein zweites Babenhausen. Das liegt jedoch in Hessen und damit ganz weit weg. Hier wird auch nicht mehr zwischen der westlichen und der östlichen Günz unterschieden weil die beiden Flüsschen sich bereits einige Kilometer flußaufwärts vereinigt haben.
Wir starteten an der Günzbrücke mitten im Ort genau dort wo eine Figur des heiligen Nepomuk aufgestellt ist.
Im Hintergrund sieht man einen Giebel des Fuggerschlosses welches heute noch von der adeligen Familie bewohnt wird.
Diese ersten beiden Bilder wurden im letzten Herbst aufgenommen.
Unser Weg führte uns ständig am westlichen Ufer entlang des Flusses. Der ist in diesem Abschnitt begradigt.
Zwar ist dieser Abschnitt nicht sonderlich abwechslungsreich. Aber wir waren hier doch völlig alleine.
Auf manchen Abschnitten sind wir nicht direkt an der Günz entlang gegangen. Der Fluß befindet sich inmitten des Bildes entlang der Baumreihe.
Die immer noch schneebedeckten Berge im Hintergrund kann man nur erahnen.
Unser Ziel an diesem Tag war der etwa sieben Kilometer südlich von Babenhausen gelegene Römerturm bei Oberschönegg.
Den galt es zu besteigen um den Ausblick von oben zu genießen.
Insgesamt kenne ich bisher drei sogenannte Römertürme in unserer Gegend. Keiner hat mit den Römern zu tun. Alle stammen zumindest teilweise aus dem Mittelalter und sind Reste von Burgen.
Oberschönegg gleich daneben besteht mehr oder weniger aus der Ehrmann Joghurt Molkerei und ein paar Häusern drumherum. Die Molkerei ist weit und breit der größte Betrieb. Kein Wunder weil in der Gegend fast nur Milchwirtschaft betrieben wird.
Auch von hier oben sind die Alpen heute aufgrund des trüben Wetters nicht sonderlich klar am Horizont zu sehen.
Die Günz fließt hier im Bild von links nach rechts. Die Gehöfte im Vordergrund sind ehemalige Mühlen. Der Mühlbach ist nichts anderes als eine Ausleitung aus dem Fluß.
Nun geht es auf Pfaden und Feldwegen östlich des Flusses zurück in Richtung Babenhausen. An einem Waldrand werden wir stutzig. Da blüht es auffallend bunt.
Ungewöhnlich, daß all diese Pflanzen hier blühen.
Bei genauem Hinsehen findet sich jedoch die Lösung für all diese Blühpflanzen. Hier hat jemand Gartenabfälle entsorgt und die Zwiebelpflanzen finden hier anscheinend einen idealen Platz. Somit hat es manchmal auch positive Seiten, wenn wild am Waldrand Gartenabfälle illegal abgelagert werden.
Unsere nächste Station ist Weinried. Mittlerweile verläuft unser Weg meist recht nahe an der Günz. Erneut ist ein künstlicher Kanal geschaffen worden um das Wasser der Günz für den Antrieb einer Mühle zu nutzen. Aber auch diese Mühle dient heute nicht mehr zum Mahlen von Mehl sondern zur Stromerzeugung.
In Weinried sticht mir ein Wandbild mit einem Spruch an einem Bauernhof ins Auge.
Irgendwann haben wir nach dieser ausgiebigen Wanderung unseren Ausgangspunkt Babenhausen wieder erreicht. Wir kommen am Fuggerschloß vorbei. Das wird schon seit Jahren renoviert.
In einem Schaufenster fällt mir ein besonderer Oldtimer auf.
Eine Tafel an einem Haus berichtet von der Babenhausener Rebellion.
Nicht nur über die Rebellion, sondern die gesamte bekannte Babenhausener Geschichte kann man auf der Website der Marktgemeinde etwas nachlesen.
https://www.babenhausen-schwaben.de/unsere-gemeind…usen-historisch
Da ich vor kurzem eine neue App aufs Handy geladen habe können wir mit dem schlauen Ding feststellen wo wir unterwegs waren und welche Daten durch diese Wanderung gespeichert wurden.
Nachdem angeblich jeder von uns 2245 Kalorien verbraucht haben soll gönnen wir uns mit Genuß an diesem frühsommerlichen Tag ein leckeres Eis. Coronabedingt können wir leider nicht vor der Eisdiele sitzen. Aber eine Mauer findet sich doch um darauf zu sitzen und die etwas müden Füße zu entlasten.
Wieder einmal haben wir ein Stück unserer näheren Heimat kennengelernt obwohl wir zuvor doch dachten, alles hier zu kennen. So kann es kommen...
jürgen
PS: Ein paar Bilder sind mir leider beim Übertragen vom Handy auf die Festplatte abhanden gekommen. Aber ich wollte euch diese kleine Tour nicht vorenthalten.