Wo steht dieses Gebäude mit dieser Tafel?
Von Wien schnurgerade ein kleines Stück nach Westen
Liebe Grüße,
Elke
Wo steht dieses Gebäude mit dieser Tafel?
Von Wien schnurgerade ein kleines Stück nach Westen
Liebe Grüße,
Elke
Hallo Elke,
Steht das Haus in Altenmarkt an der Alz im Landkreis Traunstein?
Grüße
Jürgen
Altenmarkt an der Alz
ZitatSteht das Haus in Freiburg Breisgau
Jürgen, Freiburg ist es nicht.
Altenmarkt an der Alz
Prima, @Dieter
Aber es geht genauer
Das Gebäude sieht so aus
Als ich mich nach rechts umgedreht habe, habe ich "SIE" gesehen
Gruß,
Elke
Tom und @Dieter
Und von dem Portal der Kirche grüßt die HL Margareta.
Ein paar weitere Bilder fogen .
Liebe Grüße,
Elke
Kloster Baumburg, hoch über der Alz an der Kante eines bewaldeten Steilhangs.gelegen, ist ein ehemaliges Augustiner Chorherrenstift. Es hatte das gleiche Schicksal wie das unweit entfernte Kloster Seeon. Es wurde im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst.
Bildquelle
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Baumburg
Von Lou.gruber, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4788435
"Bis 1812 wurden Stifts- und Wirtschaftsgebäude sowie die vielen stiftseigenen Grundstücke versteigert. Die Stiftskirche diente fortan als Pfarrkirche von Altenmarkt. Die meisten Konventgebäude wurden abgerissen. Lediglich der Gartentrakt, Teile der Wirtschaftsgebäude und des ehemaligen Brauhauses blieben erhalten.
Seit 1910 dient ein Flügel der Anlage als Pfarrhof, ein anderer als Erholungsheim der Englischen Fräulein. Heute ist in Baumburg zudem ein privat betriebenes Seminarhotel untergebracht, das von Chören und Orchestern gerne genutzt wird."
Zitat : Quelle
https://www.hdbg.eu/kloster/index.…ichte?id=KS0049
Mitten in der Woche waren wir fast allein auf dem weitläufigen Klostergelände.
Die Toreinfahrt
Die Stiftskirche, im 17. und 18. Jahrhundert im barocken Stil erneuert
Das Westportal mit der Patronin, der Hl. Margareta
Altenmarkt am Zusammenfluss von Traun und Alz ist ein Städtchen, das von seinem Flüsschen lebte .
Und das auch noch heute im Hinblick auf den Tourismus vom Flüsschen profitiert. Die Alz ist ein beliebtes Gewässer für Kanu- und Kajakfahrten, es gibt zahlreiche schöne Badeplätze in dem langsam fließenden Fluss und zahlreiche gemütliche Gartenwirtschaften an den Ufern.
Da müsste doch ein Nepomuk zu finden sein, dachte ich und betrat gespannt die Kirche.
Wieder einmal musste ich erst einmal innehalten und die ganze Pracht auf mich wirken lassen.
Und wieder einmal:
Man kommt nur bis zu einem Absperrgitter.
Es gibt unglaublich viel zu sehen - leider zu viel , leider alles zu weit entfernt.
Und ich hatte ( mal wieder ) kein Fernglas dabei,
Einen Nepomuk gab es nicht . Und es gibt auch keinen, in dieser pdf Datei ist die Kirche genau beschrieben.
Nepomuk scheint hier im Chorherrenstift keine Rolle gespielt zu haben.
Dennoch werde ich mir wohl noch einmal an einem Sonntag die Kirche genauer anschauen, wenn das Absperrgitter geöffnet ist.
Nach Corona ...
Die alte Brauerei auf dem Klostergelände gibt es imnmer noch . Eine kleine Privatrauerei , bekannt für gutes bayrisches Bier.
Und die Gartenwirtschaft im Bräustübl....
Dann fänden der Ausflug nach Alternmarkt - Baumburg und die intensive Besichtigung der Stiftskirche einen perfekten Abschluss.
Liebe Grüße,
Elke
Danke, Elke, für den schönen Bericht über einen mir ganz unbekannten Teil Bayerns.
Das Chorherrenstift muss einmal ein tolles Bauwerk gewesen sein, selbst die verbliebenen Teile strahlen Eleganz und Schönheit aus.
Und die Sache mit dem 48. Breitengrad? Der wird sich ja wohl über eine weitere Strecke beziehen. Ich sehe gerade, bis Seattle reicht er Richtung Westen und bis Sahalinsk im Osten...
Aber das Kloster hat ihn festgestellt und hier dokumentiert!?
Ein sehr interessanter Bildbericht, lieben Gruß!
Susanne
Man kommt nur bis zu einem Absperrgitter.
da dachte ich mir sofort: wo ist der Nepomuk?
Einen Nepomuk gab es nicht .
Das würde ich erst einmal infrage stellen.
Dennoch werde ich mir wohl noch einmal an einem Sonntag die Kirche genauer anschauen, wenn das Absperrgitter geöffnet ist.
Genauso würde ich es auch machen und mir alle Bilder und Altäre ansehen. Ich habe schon einige Nepomuks in Kirchen entdeckt, wo es eigentlich gar keine geben sollte und die nirgends beschrieben waren und sogar vom jeweiligen Pfarrer in Abrede gestellt wurden.
Ich bin neugierig!
Johannes
Und wenn du in der Kirche keine Nepomuk Darstellung finden solltest, dann hol dir diesen, der dürfte in der Nähe sein:
Nähe Alzweg. Steinfigur des hl. Johann von Nepomuk, barock, 18. Jh.; bei Alzweg 3.
Johannes
Das würde ich erst einmal infrage stellen.
Mal sehen, ob ich etwas entdecke, was auf 10 Seiten ( PDF, s.o.) der Kirchenbeschreibung nicht erwähnt wurde.
Meine Wunschliste für die Zeit nach Corona wird immer länger.
Zitat8.00 - 18.00 Uhr an allen Tagen bis zum Gitter geöffnet In den Sommermonaten Mai - Anfang Oktober ist am Sonntag von 13.00 - 17.00 Uhr Kirchenwache, da kann die Kirche besichtigt werden.
Den Nepomuk in derAlzgasse finde ich sicher, ich stand schon vor der unweit entfernten (verschlossenen ) Ägidiuskirche und hätte nur ein Stück weitergehen müssen.... ( wenn ich mir zuvor die Denkmalliste von Altenmarkt angeschaut hätte. Danke für den Tipp.)
Liebe Grüße,
Elke