Heut hab ich ihn auch besucht, unseren Freund St. Nepomuk in der Marienkirche in Glurns, den claus-juergen schon letztes Jahr hier gezeigt hat.
[post='111763'][/post]
Den an der Brücke grüße ich ohnehin bei jedem Vorbeikommen!
Herzlich!
Susanne
Heut hab ich ihn auch besucht, unseren Freund St. Nepomuk in der Marienkirche in Glurns, den claus-juergen schon letztes Jahr hier gezeigt hat.
[post='111763'][/post]
Den an der Brücke grüße ich ohnehin bei jedem Vorbeikommen!
Herzlich!
Susanne
Eigentlich bin ich schon öfter in
Brannenburg am Inn
Landkreis Rosenheim ( Oberbayern)
an der barocken Kirche Mariä Himmelfahrt vorbeigefahren.
Heute fiel sie mir richtig auf, weil sie komplett , samt Kirchturm, wegen Renovierungsarbeiten verhüllt war.
Daher kann ich kein Außenbild zeigen und begnüge mich mit einer ( erlaubten Kopie ) aus Wikipedia.
Quelle https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Brannenburg_Kirche-1.jpg
Autor Rufus 46
Die Kirche ist im Rokokostil üppig ausgestattet mit Hauptaltar und zwei Seitenaltären,
Mein Blick schweifte umher, bis ich den Nepomuk als Bild unter dem Hl Sebastian am linken Seitenaltar entdeckte.
Unverkennbar mit fünf Sternen und dem Putto mit der Schweigegeste,
Sein fragender Blick geht hinauf zum gepeinigten Hl Sebastian
Gruß,
Elke
Kufstein, Tirol, Österreich
In Kufstein habe ich eigentlich keinen neuen Nepomuk erwartet, aber es fand sich dann doch noch einer im Heimatmuseum auf der Festung.
Solche Votivbilder sehe ich mir immer genauer an...
Die Schrift ist nicht mehr zu lesen, außer dass jemand gestorben ist. Man sieht auch einen Mann in einem Boot....
Bei genauerer Betrachtung erkennt man den hl. Nepomuk rechts oben im Bild.
Na, immerhin. Morgen geht es dann weiter nach Hall in Tirol, um die renovierte Salinenkapelle (Johanneskirche) und die renovierte Johannes-Kapelle (Lendkapelle) zu besichtigen.
Johannes
Eine gute Weiterfahrt in die schöne kleine Tiroler Stadt Hall!
Sie ist bestimmt mehr als nur wenige Stunden Aufenthalt wert.
Solltest Du mit dem Auto unterwegs sein und Zeit haben, so fahre nicht den direkten Weg über die Autobahhn,
sondern eine Nebenstraße über Mariastein!
Dort habe ich diesen Nepomuk gesehen (1/272) , aber in der Burg mit den div. kirchlichen Räumen bisher 2x vergeblich nach einem Nepomuk gesucht.
Liebe Grüße,
Elke
mit der Bahn
Das habe ich vermutet. Ein Mal quer durch Österreich ist ziemlich weit.
Die ÖBB ist sicher zuverlässiger als derzeit unsere DB.
Den Nepomuk auf der Innbrücke hast Du sehr schön getroffen.Hat er extra für Dich seine Sterne beleuchtet?
Liebe Grüße,
Elke
Hall in Tirol
Da glaubt man, mit den bisher neun beschriebenen Nepomuks in Hall hat man schon alle gefunden, doch gestern entdeckte ich bei einem Spaziergang durch Hall Nummer 10.
Diese Kirche liegt etwas versteckt, es handelt sich um die Salvatorkirche.
Der Kirchenraum war zwar mit einem Gitter versperrt, aber Nepomuk konnte sich vor mieinen Augen nicht verstecken.
Mein Bericht zu der renovierten Johanneskirche in der Saline und der Nepomukkapelle auf der Unteren Lend muss noch ein wenig warten, es gibt einiges zum Nachrecherchieren. Eines vorweg: die Renovierung ist herausragend gelungen, die Farben der ursprünglichen Fresken des Meisters Joseph Adam Mölk erstrahlen wieder in all ihrer Ausdruckskraft!
Johannes
Hallo Johannes,
Auch ich möchte mich heute wieder auf zwei Rädern durch die Allgäuer Bergwelt und den Bregenzer Wald bewegen auf den Spuren des Heiligen von der Moldau. Zuvor jedoch soll eine weitere Reihe Natursteine auf der Terrasse vermauert werden. Danach ist Erholung auf mehr oder weniger einsamen Straßen mit Zwischenstopps angesagt.
Das Ergebnis werde ich spätestens morgen hier präsentieren.
Grüße
Jürgen
Hall als Tagesprogramm am Plan,
Da haben wir vor Jahren geheiratet, unser 40zig jähriges Jubiläum haben wir heuer gefeiert, Wahnsinn wie die Zeit vergeht. Ich habe von 1976 bis 1989 in Tirol gelebt, Zell/Ziller, Mayrhofen, Thaur, bin in Absam in die Berufsschule gegangen, Tirol war einmal Mittelpunkt, mein ältester Sohn wurde in Innsbruck geboren....
LG
Hall in Tirol
Im Mai 2019 konnte ich mir die Johanneskirche, ehemalige Salinenkirche, auch „Pfannhauskirche“ genannt, ansehen, als sie gerade restauriert wurde. Ich hatte vor, im Oktober 2019 zur Wiedereröffnung zu kommen, nun hat es doch mehr als drei Jahre gebraucht, bis ich wieder nach Hall reisen konnte.
Frau Anita Töchterle-Graber, Stadtführerin vom Tourismusbüro, vermittelte mir einen Termin in der Kirche mit dem Restaurator Michael Schretthauser.
Hier am Eingang begrüßt uns schon einmal der hl. Nepomuk mit seinen fünf Sternen, und nein, es ist nicht der heilige Metaxa, wie einmal ein Schüler vermutete, erzählte Frau Töchterle-Graber.
Michael Schretthauser erläuterte einer Gruppe von Schülern die Technik der Restaurierung von den Fresken und seinen Werdegang als Restaurator. Das war auch für mich spannend, zu erfahren, wie man Kalk herstellt und mit Wasserfarben Ausbesserungsarbeiten durchführt.
Das Ergebnis der Restaurierung ist beeindruckend geworden. Joseph Adam Mölk malte die Fresken 1756 und er war ob seiner ausdrucksstarken Farben bekannt, die jetzt wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Gehen wir einmal hinein in die Kirche...
Die Fotos können diesen prächtigen Anblick gar nicht wiedergeben. Das zentrale Fresko zeigt die Apotheose des hl. Nepomuk, rechts und links sind kleine Reliefs mit den Szenen Beichte und Verhaftung dargestellt. Andere bekannte und für Hall als Salinenstadt wichtige Heilige treten am Himmel dieser schönen Kirche ebenfalls auf. Ich komme auf die Details noch zu sprechen.
Nepomuk, der seine Zunge in der rechten Hand hält, wird auf auf einer Wolke schwebend dargestellt. Sein Haupt ist von fünf blassen Sternen umkränzt.
Neben ihm befindet sich ein Wappen aus drei Teilen: der Tiroler Adler, die Landesfarben rot weiß rot und unten der silberne, aufrechte gold gekrönte Löwe mit Doppelschwanz, Böhmens Wappen. Darunter sitzt ein Putto, der die Schweigegeste macht.
Der Erzengel Michael ersticht mit seiner Lanze das Böse. Er trägt den Erzherzogshut und den Orden vom Goldenen Vlies.
Rechts im Bild ist Nepomuk in der Moldau mit fünf Sternen zu sehen.
Die kleinen Reliefs neben dem Hauptrelief zeigen die Beichte und die Verhaftung, bei der Nepomuk interessanterweise bereits mit fünf Sternen dargestellt wird.
Natürlich darf auch der hl. Florian nicht fehlen und neben ihm der hl. Rupert von Salzburg mit dem Salzfass und einem Stück Salz in der Hand. Rechts davon sehen wir die Szene „Traum des hl. Josef“...
Weiters sehen wir den hl. Karl Borromäus..
....und den hl. Franziskus
Die Vermählung Mariäs mit Joseph:
Der neu vergoldete Altar...
Und auch Nepomuk leibhaftig darf nicht fehlen...
Mit einem Blick hinauf auf dieses wunderbare, bilderreiche Fresko verabschiede ich mich von diesem schönen Ort.
Johannes
Jetzt haben wir wieder fast 400 Beiträge in diesem elften Teil unserer Nepomuksammlung erreicht.
Deshalb habe ich diesen Teil geschlossen.
Vielen herzlichen Dank!
Bitte stellt uns Eure neuen Nepomuks im Teil 12 vor.
Liebe Grüße von waldi
Zum Abschluss mal wieder etwas Statistik.
Im Teil 11 werden 274 verschiedene Nepomukdarstellungen gezeigt.
Davon sind 226 neu.
Österreich = 121
Deutschland = 77
Ungarn = 8
Slowakei = 7
Italien = 5
Tschechien = 4
Slowenien = 2
Kroatien = 1
Schweiz = 1
Die Sammler waren
Johannes = 101
claus-juergen = 82
Susanne = 13
waldi = 9
ELMA = 8
papnik = 6
Dieter = 3
Bruce = 1
burki = 1
Daniel567 = 1
tosca = 1
Insgesamt haben wir in den 11 Teilen bisher 2924 verschiedene Nepomukdarstellungen aus 17 Ländern gesammelt.
Nach Ländern:
Österreich = 1686
Deutschland = 586
Tschechien = 300
Ungarn = 185
Italien = 49
Slowakei = 41
Kroatien = 31
Slowenien = 19
Rumänien = 8
Polen = 5
Niederlande = 3
Luxemburg = 3
Frankreich = 2
Litauen = 2
Schweiz = 2
Belgien = 1
Portugal = 1
Insgesamt haben sich 35 Forumsmitglieder an unserer Sammlung beteiligt.
Die eifrigsten Sammler sind
Johannes = 1222
Josef = 789
waldi = 238
claus-juergen = 231
Olifan = 105
nyra = 71
ELMA = 65
Susanne = 39
papnik = 24
vadda = 21
Huewer = 15
Renepeter = 14
Dieter = 13
Helga = 13
Genug der Zahlen.
Herzlichen Dank Euch Allen für diese mächtige Nepomuksammlung!
Weiter so!
Ich bin gespannt, ob irgendwann noch ein außereuropäischer Nepomuk hier erscheint!
Liebe Grüße von Eurem Nepomukmoderator waldi
Alle Zahlen ohne Gewähr!