Hallo Waldi!
Danke für die neuen super Bilder von Egerszalók.
Da hat sich seid unserem letzten Besuch viel verändert.
Das Termen Hotel ist ja ein gewaltiger Bau geworden.
Auch die Umgebung hat sich sehr zu seinem Vorteil verändert.
Hallo Waldi!
Danke für die neuen super Bilder von Egerszalók.
Da hat sich seid unserem letzten Besuch viel verändert.
Das Termen Hotel ist ja ein gewaltiger Bau geworden.
Auch die Umgebung hat sich sehr zu seinem Vorteil verändert.
Das Termen Hotel ist ja ein gewaltiger Bau geworden.
Auch die Umgebung hat sich sehr zu seinem Vorteil verändert.
Ja, Josef!
So langsam gewöhne ich mich auch an den - für meine Begriffe überdimensionierten - Riesenbau.
Ich habe mich aber schon mit Hotelgästen unterhalten und überwiegend Zufriedenheit herausgehört.
Die Umgebung gleicht sich langsam an.
Auch das "Bad für Arme" hat sich positiv verändert. Einige Bilder habe ich ja letztes Jahr schon eingestellt.
Das benachbarte Bad in Demjén hat sein Höhlenbad jetzt fertig. Ein paar Bilder von außen hab ich schon. Drinnen war ich noch nicht.
Mal sehen obs noch klappt.
Zwischen Demjén und Kerecsend hat man am "Egri Korona borház" (Weinhaus Krone von Eger) ein weiteres Thermalbad eröffnet.
Da war ich auch noch nicht drin. Bilder folgen!
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
Hallo Waldi!
Vom Bad in Demjén habe ich noch nichts gehört.
Bin schon neugierig auf Deinen Bericht.
Ja es gibt einen Spruch "überall wo man in Ungarn einen Stock in die Erde schlägt,
sprudelt Heilwasser heraus".
Weil die Temperaturen fürs draußen Rumlaufen in nassen Badekleidern noch nicht hoch genug waren wollten wir mal wieder das Thermalbad in Egerszalók im Hotel Saliris besuchen. Da kann man im Pool nach draußen schwimmen. Drinnen wollten wir uns wegen der Pandemie nicht lange aufhalten.
Es hat sich nicht viel verändert. Oder doch?
Dieses Bild hatte ich vor 10 Jahren hier in #4 eingestellt-
Vor ein paar Tagen entstanden die folgenden Bilder.
Irgendwie kommt mir der Salzberg schmutzig vor.
Ob das am Eingriff des Menschen liegt? Mit Sicherheit, denke ich.
Vermutlich nimmt man zuviel des Wassers weg und das verbleibende reicht nicht um den ganzen Hügel zu überspülen.
Auch die künstlich angelegten Flächen daneben sehen richtig hässlich aus.
Der Blick zum Talausgang zeigt uns dass die Kalkulation der Planer nicht aufgegangen ist. (Panoramafoto)
Unterhalb des Waldes waren eine Reihe Apartmenthäuser geplant.
Der Wald wurde gerodet, Erdarbeiten durchgeführt, und zwei Häuser fertiggestellt.
Den dritten Bau (ganz links) hat man abgebrochen. Es reichte nur fürs Untergeschoss.
Das Bad und das Hotel scheinen dagegen gelungen. (wenn man vom Aussehen der Salzflächen absieht)
Die Pools scheinen gepflegt, die Duschen und Toiletten sind sauber und auch das Zubehör funktioniert.
Wer es sich leisten kann der ist sicher nicht enttäuscht.
Wir haben an einem Nachmittag zu zweit gut 50 Euro dagelassen. Das können wir uns nicht so oft leisten.
Deshalb geben wir uns meist mit dem Nostalgiebad am Talausgang zufrieden.
Es hat zwar nur drei Pools, aber es ist irgendwie gemütlich.
Nachteil: nur Thermalwasser und keine Möglichkeit zum Schwimmen.
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
Ich habe mir jetzt den ganzen Thread nochmals angeschaut.
Interessant !!
Die Geschichte der Therme ab 2008 , als Josef die Bauarbeiten beschrieb.
Dann 2011 und 2017 die Berichte von waldi mit der Entwicklung zum attraktiven Themalbad mit den vielen Investitionsplänen
und jetzt 2020 der Bericht , in dem deutlich wird, dass manches doch etwas anders lief als geplant.
Da sind die Häuser, die nicht realisiert werden konnten, aber vor allem die Veränderungen bei den Sinterterrassen. Es sieht aus, als würden sie nach und nach verschwinden. Schade!
Warum ? Die Geologen, Architekten und Fachleute kennen sicher den Grund. Ob man das aufhalten kann ?
Das Bad wird von den Ungarn offensichtlich angenommen und besucht.
50Euro, ein stolzer Preis , der mit anderen modernen Thermalbädern z.B. in D "mithalten" kann.
Was habt Ihr Euch denn da Besonderes gegönnt, waldi?
Danke für die Fortsetzung der Berichte über Egerszalók!
Liebe Grüße,
Elke
Hallo Waldi!
Danke für zeigen der Fotos vom Thermalbad von Egerszalók.
Ja da hat sich seit unserem ersten Besuch viel geändert.
Unterhalb des damaligen alten Bades war ein Campingplatz geplant und das Haus als
Hotel praktisch schon fertig. Wurde der Campingplatz verwirklicht?
Unterhalb des damaligen alten Bades war ein Campingplatz geplant und das Haus als
Hotel praktisch schon fertig. Wurde der Campingplatz verwirklicht?
Der Thermal-Camping war schon in meinem Beitrag #4 von 2011 zu sehen.
Seitdem hat sich hier nichts erkennbar verändert. Drinnen war ich noch nicht.
Von diesem Thermal-Camping kann man das Piramis in Demjén sehen.
Ich meinte, dass ich schon über das Thermalbad von Demjén geschrieben hätte. Das kann aber auch im Ungarnforum gewesen sein.
Damit man sich das Gebiet räumlich vorstellen kann stelle ich hier mal einen Screenshot von Google Earth ein.
Es gibt also das Hotel Saliris mit dem Thermalbad und dem Salzberg,
das Nostalgiebad mit Thermalwasser,
den Thermal-Camping,
das Piramis,
das Thermal- und Höhlenbad von Demjén
und den Thermalsee von Demjén am südlichen Ortsende (nicht auf meiner Karte)
Was habt Ihr Euch denn da Besonderes gegönnt, waldi?
Nix Besonderes, Elke!
Eintritt fürs Bad /Person (Rentner) etwa 15 Euro. (Sauna oder Massage nicht inbegriffen)
20 Euro für einen Imbiss mit Ginger Ale/Tonic und ein klitzekleiner Nachtisch mit Espresso.
Es reut uns nicht, aber ist halt nicht jeden Tag möglich.
Deshalb behält der Besuch dieses Bades den Rang des Besonderen!
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
Danke Waldi, für die super Erläuterung und die Übersichtskarte.
Wir sind leider nach unserem Besuch von Egerszalók wieder zurück
nach Eger gefahren. Darum war mir Demjén auch kein Begriff.
Aber laut Deiner super Karte kein Problem Demjén zu finden.
Meine Familie hat uns eine Nacht im 4-Sterne-Hotel Saliris geschenkt. (Die deutsche Übersetzung wurde leider entfernt.)
Vom 1. auf 2. September nächtigten wir also in einem Superior plus Zimmer. Diese Zimmer mit Blick auf den Salzberg und in Richtung Talausgang liegen ab der 4. Etage aufwärts.
Laut Aufsteller im Zimmer kostet das Zimmer in der Hochsaison 100 000 HUF/Nacht. Das sind derzeit etwa 250 €. Eingeschlossen sind Abendessen und Frühstück - beides in Buffetform. Wir zahlten etwa 135 €.
Unser Zimmer.
Der Nassbereich,
links die Dusche,
rechts das WC.
Der Balkon...
... mit zwei Schwalbennestern!
Der Blick auf den Salzberg.
Der Blick zum Talausgang.
Der Kran zeigt an, dass der unterbrochene Bau des zweiten Apartmenthauses wieder aufgenommen wurde.
Die unansehlichen künstlichen Sinterterrassen bei Tag...
... und bei Nacht.
Ein Video des Balkonblicks.
[evideo='225','medium','preview'][/evideo]
Und zum Abschluss zeige ich Euch noch mein Abendessen.
Panierte Hühnerbrust mit Reis und Kartoffeln.
Fazit unseres Aufenthaltes: Zimmer, Mahlzeiten und Service sind okay!
Ein großer Vorteil ist der direkte Zugang zu den Thermalbecken, der im Preis inbegriffen ist.
Auch die vierte Etage ist durch die vier Aufzüge kein Problem.
Wir würden jederzeit wieder im Saliris wohnen wollen.
Trotz der 204 Zimmer wirkt das Hotel nicht überlaufen und es war überraschend ruhig im Zimmer.
Wer das nötige Kleingeld hat, dem kann ich das Hotel Saliris empfehlen, besonders in der Nebensaison.
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
Das ist ein sehr schönes Geschenk, dass Euch die Familie gemacht habt. Und wie ich lese, habt Ihr es sehr genossen.
Wir mögen inzwischen sehr Hotelaufenthalte im Urlaub. Ist vielleicht auch unserem Alter geschuldet; ist so herrlich bequem. Ins Hotel Saliris werden wir natürlich nicht hinkommen. Aber ein schönes Hotel in Budapest - das steht immer noch ziemlich oben auf meiner Reisewunsch-Liste.