Der heilige Nepomuk in Prag
Auf der alten Karlsbrücke in Prag stehen links und rechts 30 unterschiedliche Statuen und Figurengruppen.
Während 29 Figuren aus Sandstein sind, ist die Figur des Hl. Nepomuk aus Bronze, gegossen 1683 von Wolfgang Hieronymus Heroldt aus Nürnberg.
Eine Inschrift besagt, dass die Statue 1683 zum 300. Jahrestag des Martyriums von Johannes von Pomuk errichtet wurde.
Es ist die älteste Figur auf der Prager Karlsbrücke.
Am 16. Mai 1393 wurde Johann von Pomuk , Generalvikar das damaligen Erzbischofs, aus politischen Gründen von der Brücke herunter in de Moldau geworfen. Er fiel wohl Intrigen zwischen Kirche und Krone zum Opfer und Vaclav IV ließ ihn kurzerhand von der Brücke stürzen.
Er wurde im Veitsdom auf dem Hradschin in Prag begesetzt, wo man heute noch sein riesiges sibernes Grabmal betrachten kann.
Schon bald nach diesem Ereignis begann er von der Bevölkerung verehrt zu werden.
1729 wurde er heilig gesprochen und als der Heilige Johannes von Nepomuk bekannt.
Die Statue auf der Prager Karlsbrücke ist das Vorbild für viele Nepomukstatuen in Böhmen und auf anderen Brücken vor allem in Österreich und Deutschland.
Er wird oft dargestellt mit einem Bart, einem Kranz oder einer Krone mit Sternen, sowie in der rechten Hand einen Palmzweig, links ein Kreuz.
Eigentlich ist er in Prag leicht zu finden:Als Prager Brückenheiliger steht er in der Mitte der alten Karlsbrücke.
Bei meinem Aufenthalt in Prag wollte ich ihm einen Besuch abstatten, aber ich sah ihn zunächst nicht.
Es war versteckt hinter einem Baugerüst. Die Karlsbrücke wird zur Zeit renoviert.
Doch konnte ich wenigstens einen Blick auf ihn und auf einige Informationen werfen.
Im Brückenturm auf der Westseite der Karlsbrücke, der Mala Strana ( Kleinseite) fand ich in einer Ausstellung über die Brücke noch ein paar Informationen und Bilder über den Heiligen Nepomuk.
Zeitgenössische Darstellung der Hinrichtung
Die Legende erzählt, dass Nepomuk der Beichtvater der Königin war. Er sollte die Beichtgeheimnisse der Königin preisgeben, was er nicht tat und deshalb sterben musste.
Diese Legende entstand jedoch erst Jahrhunderte nach dem Tod von Nepomuk während der Zeit der Gegenreformation, die in Prag besonders viele Spuren hinterlassen hat.
An der Martyriumsstelle auf der Brücke befand sich dieses schmiedeeiserne Gitter ( jetzt im Brückenturmmuseum)
(Foto im Museum)
Weitere Darstellungen des Heiligen Nepomuk mit Prag im Hintergrund (Brückenmuseum)
ELMA
Eine Sammlung vieler Nepomukstatuen in vielen Ländern hier bei diesem neuen Thema
https://schoener-reisen.at/forum/showthre…r%FCckenheilige