Aber was trägt der denn auf dem Kopf - kannst Du das erkennen, Josef?
Gruß,
ELMA
Aber was trägt der denn auf dem Kopf - kannst Du das erkennen, Josef?
Gruß,
ELMA
Hallo Elke!
Leider nein. Habe nur eine Großaufnahme der Kirche und bin jetzt zufällig auf den Hl. Nepomuk beim durchsehen der Fotos gestoßen. Habe damals bei fotografieren auf den Hl. Nepomuk überhaupt nicht geachtet. Jetzt beim Suchen nach Beweisen habe ich leider folgendes entdeckt:
Hier steht bei der Kirchenbeschreibung: An der Fassade, die Statuen der Hl. Alois und Antonius von Padua. Da wollte ich euch einen falschen Nepomuk unterjubeln.
Mein Besuch galt aber der Friedhofskirche von Beram die eine der berühmtesten von ganz Istrien ist.
Über dem Eingangsportal befindet sich der „Totentanz“: Papst, Kardinal, Bischof, König, und Königin, Gastwirt, Kind, alter Mann, Soldat und Kaufman werden von Gerippen dem Tod zugeführt.
Leider ist die Qualität des Bildes nicht gut da sie nicht wollten, dass in der Kapelle fotogrfiert wird.
Ich war gerade dabei nachzuprüfen, ob der Nepomuk auch mit Kreuz und Lilie dargestellt wird.
Aber Du hast es schon beantwortet: er ist es nicht
Beram ist übrigens absulut sehenswert!! Zeigst Du uns mehr darüber, Josef?
Gruß,
ELMA
Hier der Hl. Nepomuk in der Pfarrkirche von Bad Waltersdorf in der Oststeiermark.
Ja, das ist er, eindeutig, Josef!
Danke!
Gruß,
ELMA
In Frauenkirchen im nördlichen Burgenland, steht der Hl. Nepomuk neben der Basilika.
Diesen Hl. Nepomuk habe ich in Rzeszów, Polen angetroffen.
Ergänzung von waldi am 08.11.2023
"Die erste Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk wurde 1724 in Rzeszów auf dem Deich aufgestellt, der die Burg mit dem damaligen Vorort Wygnaniec verband. Sie wurde im Laufe der Jahre zerstört, aber 1897 von Jan Czuba aus Tarnów neu angefertigt und wiederaufgestellt. Im Jahr 1969 wurde sie auf einen der historischen Friedhöfe in Rzeszów gebracht. Im Jahr 1981 wurde die Statue erneut an einen anderen Ort verlegt - sie wurde neben der St. Josephs-Kirche aufgestellt. Im Jahr 2008 wurde die Statue des Heiligen restauriert und an ihren vierten Standort gebracht - in der Nähe der Schlossbrücke, wo sie noch heute steht."
Quelle: http://www.polskaniezwykla.pl/web/place/2673…nepomucena.html
Ohne Zweifel - das ist ein Nepomuk!
Diese Art der "Kopfbedeckung" scheint noch weiter verbreitet zu sein als der Sternenkranz.
Unsere Sammlung wächst ( vor allem Dank Deiner Beobachtungsgabe, Josef!)
Gruß,
ELMA
Der Hl. Nepomuk in der Pfarrkirche Grafendorf, Oststeiermark.
Wen treffe ich in zu meiner Überraschung im Banat, Rumänien?
Auf der rechten Seite des Stiegenaufganges zur Basilika und Franziskanerklosters Maria Radna, den Hl. Nepomuk.
Dazu muss ich hinzufügen:
Für Schwaben, Berglanddeutsche und auch katholische Siebenbürger war die am rechten Maroschufer, gegenüber von Lippa gelegene Wallfahrtskirche mit dem dazugehörigen Franziskanerkloster über Generationen der Wallfahrtsort.
Hier der Hl. Nepomuk neben der Brücke in Seebenstein, Niederösterreich.
Es gibt dort zwar keine Brücke - abgesehen von einer Pontonbrücke kurz nach dem 2. Weltkrieg (das Foto muss ich noch ausgraben) -, aber eine erstmalig im Jahr 1602 urkundlich erwähnte Fähre.
In Stadtprozelten, im nördlichsten Bayern, wo wir schon gefühlte 1000 Mal waren (in Wirklichkeit erst wenige 100 Mal) habe ich vor wenigen Tagen das direkt gegenüber unseres ehemaligen Hauses stehende Bildnis des hl. Nepomuk fotografiert.
Die Inschrift:
und meine Übersetzung:
Matthäus Firmbach, Bürger von Stadtprozelten und 33 Jahre lang Mainschiffer zu Würzburg, ließ dieses Bildnis zu Ehren vom hl. Johann von Nepomuk anfertigen. (Korrekturen erwünscht)
Herzlichen Gruß,
Klaus
Hier der der Hl. Nepomuk in Tittmoning Oberbayern.
Hier der Hl. Nepomuk in Weitra.
Er stand ursprünglich beim sogenannten Sauteich, der jedoch bis auf einen kleinen Zierteich einem Busparkplatz zum Schutz der Altstadt zugeschüttet wurde.
Die Statue steht heute am Eingang zur Altstadt, gleich beim Stadttor auch als Zwettlertor bezeichnet.
Lg Gabi
Der Hl. Nepomuk in Gornja Radgona, Slowenien.
Hier der Hl. Nepomuk neben der Pfarrkirche in St. Ruprecht an der Raab, Oststeiermark
Hier der Hl. Nepomuk in Pezinok, Westslowakei.
Hier der Hl. Nepomuk von Krumbach in der Buckligen Welt, Niederösterreich.
In Burgau in der Oststeiermark habe ich den hl. Nepomuk gleich zweimal getroffen.
Hier an der Brücke bei der Auffahrt zur Kirche.
Und in der Kirche selbst.
Heiliger Nepomuk in Krapina, Nordkroatien.
Leider steht er sehr einsam an der Brücke und ohne Pflege.