Nach der Besichtigung der Patios von Córdoba steuerten wir am nächsten Tag ein ganz besonderes Highlight an und zwar die Mezquita-Cateral (Moschee-Kathedrale) in der Altstadt von Córdoba.
Die iberische Halbinsel wurde jahrhundertlang von den Mauren besetzt und danach dauerte es mehrere Jahrhunderte bis die komplette Rückeroberung durch die Christen gelang (bis Ende des 15. Jahrhundert).
Bei der berühmten und äußerst beeindruckenden Mezquita von Córdoba (Baubeginn 784 n.Chr.) handelt es sich um eine riesige Moschee. Fertig gestellt war sie 988.
Nach der Rückeroberung der iberischen Halbinsel wurde im 16. Jahrhundert unter Erlaubnis von Kaiser Karl V. eine christliche Kirche hineingebaut. Als dieser Kaiser sich 1526 das Ergebnis der Baumaßnahme anschaute, soll er bedauernd gesagt haben: „Sie haben zerstört, was auf der Welt einzigartig war und sie haben an seine Stelle gesetzt, was überall zu sehen ist.“
Hier ist ein Luftbild von der gesamten Anlage:

Seit 1984 gehört die Mezquita-Catedral zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sie ist ein absolutes Muss für jeden Córdoba-Besucher. Wir hatten Glück, (vielleicht auch wegen der vielen Patio-Besucher), dass wir nur eine Mini-Schlange an Touristen vor uns hatten. Es klappte sehr schnell mit den Tickets per Kreditkarte. Auch innen war die riesige Mezquita nicht überfüllt.
Nun nehme ich Euch mal mit: zuerst Fotos vom äußeren Gebäude
Wir kommen in die riesige maurische Gebetshalle mit den hufeisenförmigen Bögen hinein.
Eingang zur christlichen Kirche mit der Hauptkapelle
Chor mit den kunstvollen Schnitzereien
Kuppeln, Orgel, Seitenaltäre und weitere interessante Dinge in dem christlichen Kirchenteil
Christliche und maurische Bögen
Hier ist maurische Teil mit der Gebetsnische (Mihrab) und der Moschee-Kuppel
Nach der Innenbesichtigung gingen wir an diesen kunstvollen maurischen Toren vorbei.
Wer noch mehr über dieses Highlight Córdobas nachlesen will, hier der Link von Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Mezquita-…de_C%C3%B3rdoba
Anschließend fanden wir in der Nähe ein Restaurant zum verspäteten Mittagessen. Danach keine Siesta, sondern wir machten uns auf den Weg zur nächsten Besichtigung und zwar zum Palast der christlichen Könige (Alcázar de los Reyes Christianos). Darüber berichte ich Euch in Teil 4.
------------------------
Übersicht über die 8 Teile des Andalusienberichtes
Andalusien > Teil 1: Guadix (Provinz Granada)
In Guadix hatten wir eine Hotel-Übernachtung, da uns die Strecke nach Córdoba in einem Rutsch zu weit war. Wir hatten ja auch Zeit und genossen diese ca. 280 km. Unterwegs war der blühende Ginster am Autobahn-Rand ein schöner Blickfang.
Als wir Andalusien erreichten und auch die Provinz Granada, war noch Schnee auf den Bergen…

Andalusien > Teil 2: die wunderschönen Patios von Córdoba
In der ersten Maihälfte findet dort in jedem Jahr ein Wettbewerb der schönsten Innenhöfe (Patios) statt. In diesem Jahr hatten sich über 50 Patios dafür angemeldet. Während dieser Zeit sind diese Patios auch für Touristen geöffnet. Ansonsten natürlich nicht, denn da möchten die Bewohner selbstverständlich unter sich sein. Es ist wirklich beeindruckend, wie schön es sich die Eigentümer…

Andalusien > Teil 3: die Mezquita-Catedral von Córdoba
Die iberische Halbinsel wurde jahrhundertlang von den Mauren besetzt und danach dauerte es mehrere Jahrhunderte bis die komplette Rückeroberung durch die Christen gelang (bis Ende des 15. Jahrhundert).
Bei der berühmten und äußerst beeindruckenden Mezquita von Córdoba (Baubeginn 784 n.Chr.)…

Andalusien > Teil 4: Alcázar de los Reyes Christianos in Córdoba
Aber zuerst beginne ich mal…

Andalusien > Teil 5: Weitere Schönheiten Córdobas
Ich beginne mal meinen Fotobericht mit der schönen römischen Brücke, die über den Fluß Guadalquivir führt. Sie wird von einer Seite vom Calahorra-Turm eingerahmt.
Geht man etwas am Flußufer entlang, entdeckt man eine alte Mühle.
Der Blick über den Fluß begeisterte mich ebenfalls. Ich konnte dort unten 3 Reiherarten entdecken:
…

Andalusien > Teil 6: der Naturpark El Torcal
Am Informationszentrum fand man genügend Parkplätze und einen Plan der Wanderrouten konnte man auch erhalten. Zuerst zeige ich Euch den Weg zum nahe gelegenen Aussichtspunkt.
…

Andalusien > Teil 7: die weißen Dörfer Torrox und Frigiliana
Fotos von unserem Spaziergang zum Leuchtturm und an der großzügigen Strandpromenade entlang.
immer wieder schön - eine Pause in der 1. Reihe einzulegen
In diesem Urlaubsort (wir hörten viel die deutsche Sprache) gab es an der Strandpromenade ein italienisches…

Andalusien > Teil 8: Naturpark Cabo de Gata
Unser letztes Hotel lag im Ort Retamar in der Provinz…
