Während unserer Sommerreise 2019 stand auf unserer Kreuzfahrtroute auch die irische Hauptstadt Dublin. Da wir die meisten Sehenswürdigkeiten schon kannten, wollte ich diesmal etwas von der grünen Insel, d.h. etwas von der Landschaft anschauen.
Deshalb buchten wir den Halbtagsausflug zur Klosteranlage Glendalough, deren Bau im 6. Jahrhundert begann und im Laufe der Jahrhunderte immer mehr ausgeweitet wurde. Die Überreste dieser Klostersiedlung liegen in den Wicklow Mountains, ca. 70 km südlich von Dublin (lt. Google-Berechnung).
Zunächst Fotos von der Fahrt dorthin mit viel Grün, Schafen und teilweise einsam gelegenen Häusern. Blauen Himmel hatten wir nicht, aber das ist ja auch nicht unbedingt bei einem Irland-Besuch zu erwarten. Es hat zumindest nicht geregnet und das ist ja das Wichtigste.
Von der idyllisch im Grünen gelegenen Klosteranlage sieht man nur noch Ruinen und Grabsteine. Sehr auffällig ist der 33 m hohe Rundturm, der im Jahr 1066 während der Wikinger-Invasion errichtet wurde, um religiöse Gegenstände und Bücher zu schützen.
Von einer Kathedrale, deren Baubeginn im 10. Jahrhundert war, sind noch diese Überreste zu besichtigen.
Außerdem findet man dort noch die Überreste von St. Kevin´s Church, einer Kapelle, ebenfalls aus dem 11. Jahrhundert.
Ganz in der Nähe befindet sich ein See, den wir auch noch aufsuchen konnten. Mir gefiel die Landschaft, so typisch irisch halt.
Auf der Rückfahrt sind wir noch durch Dublin gefahren. Fotos davon werde ich in Kürze noch an diesen Thread anhängen:
Stadtbesichtigung von Dublin
So war der Ausblick vom oberen Schiffsdeck.
Ein eingesetzter Shuttle-Bus brachte uns ins Zentrum von Dublin. Er hielt gegenüber einem Park. Die Häuser in dieser Gegend aus dem 18. Jahrhundert sehen dort nahezu alle gleich aus. Dieses war so reglementiert durch die Briten. Nur wie die Türen aussehen…
