Gestern war ein relativ warmer Tag und dazu ideal für eine kleine Wanderung am Alpenrand. Wir haben uns den Alpsee bei Hohenschwangau ausgesucht, weil die Touristensaison dort wegen der beiden Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau noch nicht so richtig angelaufen ist. Dazu war es ein Donnerstag. Zudem wollten wir unserer Tochter die Enkel abnehmen. Denen fällt ja manchmal jetzt in den Osterferien zuhause die Decke auf den Kopf.
Da ich mich ja in der Gegend recht gut auskenne, wurde das Auto am Schwanseeparkplatz bei Alterschrofen abgestellt. Dort kann man noch gratis teils dazu im Schatten parken. Zudem ist der nahe Schwansee ein guter Startpunkt für unsere geplante Umrundung um den Alpsee.
Das Schilf der Feuchtwiesen wird erst im Herbst einmal im Jahr gemäht, so daß diese nicht verbuschen.
Der Kiosk am Schwansee hat noch geschlossen.
Der Schwansee ist ein im Sommer durchaus warmer Badesee mit einem Kiosk vor den Toren Füssens und Schwangaus. Dorthin ging es vor 45 Jahren schon im Rahmen eines Schulausfluges oder vor ein paar Jahren nach einer Bergtour auf den Branderschrofen zum Baden.
Wanderung auf den Branderschrofen im Ostallgäu
Am Fuß des Tegelbergs befindet sich Schloß Neuschwanstein. An den ersten beiden…

Unser eigentliches Ziel war jedoch die Umrundung des erheblich größeren Alpsees. Ich wußte, daß es dabei Örtlichkeiten gibt, die den Kindern gefallen. So sollte nicht die allseits bekannte Frage "Wann sind wir denn endlich da?" bzw. Sätze wie "Ich kann nicht mehr." aufkommen. Ich sollte recht behalten...
In Serpentinen ging es über den Fischersteig und einen Bergrücken zum Pindarplatz, einem Aussichtspunkt über dem Alpsee.
Alleine ist man natürlich bei der Umrundung des Alpsees an so einem schönen Tag nie. Viele Besucher kaufen sich Tickets und überbrücken die Zeit bis zum erlaubten Eintritt in das Schloß Neuschwanstein mit einer kurzen oder auch längeren Wanderung am oder gar um den See. Im Hochsommer sind es schon mal ein paar Stunden bis zum Eintrittstermin.
In Hohenschwangau sehen wir das Hotel Alpenrose am See und im Hintergrund Neuschwanstein.
Meist geht es über Stock und Stein etwas höher über dem See entlang bis zum Westende.
Die Nachwuchsbergsteiger entdecken einen umgestürzten Baum. Die Abstimmung darüber, ob die Jugend darauf über dem See kraxeln darf wird drei zu eins entschieden.
Der Berg im Hintergrund ist der Tegelberg.
Unser Rastplatz sollte eigentlich ein Ort sein, wo wir unsere Brotzeit vertilgen. Die Kinder füttern jedoch damit die Enten und freuen sich jedesmal, wenn eine Ente aus der Hand frißt.
Das Marienmonument hat nichts mit der Muttergottes zu tun.
Hier geht es um Marie von Preußen, später verheiratet mit Maximilian II. von Bayern. Die Dame war die Mutter von König Ludwig II. waldi hat mich dahingehend aufgeklärt, daß Marie wohl nicht nur gerne in den Bergen wanderte, sondern an dieser Stelle auch baden ging. Allerdings war der Weg vom Schloß Hohenschwangau bis hierher damals sicherlich nicht unbedingt gut ausgebaut. Dafür war Marie hier wohl ungestört baden.
Weiter geht es mit unserer Umrundung des Alpsees.
Minimalinfos für alle Urlauber
Es ist wohl schon eine Weile her, daß ich zuletzt um den See gegangen bin. Damals waren diese Stege alle noch aus Holz und mehr oder weniger morsch. Heute sind sie aus verzinktem Stahl und folglich zu jeder Jahreszeit sicher begehbar.
Waldarbeiten waren früher erheblich riskanter als heutzutage.
So langsam nähern wir uns Hohenschwangau.
Es gibt eine Badeanstalt am Südufer des Sees mit einer Liegewiese.
Auf dem schmalen Weg begegnet uns ein Holztransporter. Später sehen wir den noch beladen mit Langholz auf der Bundesstraße. Es gehört schon ein Fingerspitzengefühl dazu, mit so einem Gerät noch dazu mit Ladung auf engen Wegen zurecht zu kommen.
Obwohl zumindest der erste Großparkplatz im Ort augenscheinlich voll ist sind gar nicht mal so viele Besucher zu sehen. Vermutlich sind die meisten gerade in den beiden Schlössern oder den Gaststätten.
Disneyland oder doch Neuschwanstein?
Besucher die nicht gut zu Fuß sind können sich mit der Kutsche für 5,50 Euro hinauf zum Schloß Neuschwanstein fahren lassen. Bei herrschender Schneedecke im Winter werden die Kutschen gegen Schlitten ausgetauscht. Das Geschäft wie auch andere Einkommensmöglichkeiten in Hohenschwangau liegen seit Generationen in der Hand der Familien S. und H.
Mit einem Blick von Hohenschwangau über den See endet dieser Bericht.
Eben sind die Enkel bei mir im Garten aufgetaucht und haben auf meine Frage "Ob wir so einen Ausflug wieder machen sollen?" mit Ja beantwortet. Immerhin sind die beiden dreieinhalb Stunden mit uns ohne zu meckern gelaufen. Das ist schon mal nicht schlecht.
jürgen