1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Spezialthema : Heiliger Nepomuk, der Brückenheilige
  4. Themen-Teile

(13) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 13

  • waldi
  • 17. November 2023 um 17:51
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 24. April 2024 um 18:53
    • #121

    D: Aschach, OT von Bad Bocklet, Kreis Bad Kissingen, Unterfranken in Bayern

    Dort wo die Aschach in die Fränkische Saale mündet entstand in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts unter den Grafen Henneberg, Poppo VI. und Poppo VII. das Schloss Aschach.

    Aschach, Schloss und Mühle2

    Nach der Einmündung der Aschach (obere Bildmitte) hat man die Saale angestaut...

    Aschach, Saale, Wehr2

    ...und im Schatten der Burg eine Mühle betrieben.

    Aschach, Schloss und Mühle1

    Bevor das Schloss 1873 vom Grafen Friedrich von Luxburg – langjähriger Regierungspräsident von Unterfranken - erworben wurde war es die überwiegende Zeit in Besitz der Würzburger Fürstbischöfe. Als Mitglied des Reichstages pflegte Graf Luxburg den Kontakt zum Reichskanzler Otto von Bismarck der regelmäßig im nahen Bad Kissingen kurte. Bismarckj besuchte dabei oft das Schloss Aschach.

    Nachdem der Sohn von Friedrich Luxburg, Graf Karl von Luxburg das Schloss 1955 dem Bezirk Unterfranken geschenkt hatte wurden 3 Museen in den Schlossräumen eingerichtet: Das Graf-Luxburg-Museum, ein Schulmuseum und ein Volkskundemuseum. Für einen Museumsbesuch reichte aber meine Zeit nicht aus.

    Die Existenz der Saalmühle ist erstmals 1244 belegt.

    In der ehemaligen Schlossmühle befindet sich das Museumsdepot und ein Wasserkraftwerk. Um 1900 wurde hier schon Strom durch Wasserkraft erzeugt, anfangs nur für eine Brauerei, aber bereits 1920 begann die Elektrifizierung des Ortes Aschach.

    Die Fränkische Saale führt hier schon eine beachtliche Menge Wasser.

    Aschach, Saale, Wehr1

    Durch die letzten Hochwasser hat sich hier eine große Menge Treibholz angesammelt.

    Aschach, Saale, Wehr3

    Auf der Brücke über die Saale steht dieser Nepomuk.

    Aschach, Saalebrücke, Nepomuk1

    Aschach, Saalebrücke, Nepomuk2

    Aschach, Saalebrücke, Nepomuk3

    Aschach, Saalebrücke, Nepomuk4

    Aschach, Saalebrücke, Nepomuk5

    Der berühmte Schuh des Mani…, pardon, des Nepomuk, darunter die Jahreszahl 1744…

    Aschach, Saalebrücke, Nepomuk6

    … die sich auf dem sichtlich älteren Sockel darunter wiederholt.

    Aschach, Saalebrücke, Nepomuk7

    Vermutlich wurde die Skulptur mal erneuert. Leider habe ich keine weiteren Informationen zu diesem Nepomuk gefunden.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (20. Dezember 2024 um 22:46)

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 25. April 2024 um 14:06
    • #122

    D: Albertshausen, OT von Bad Kissingen, Kreis Bad Kissingen, Unterfranken in Bayern

    Der Prozessionsaltar in Albertshausen bei der Sauerbreystraße 20 stammt aus dem Jahr 1796 und besteht aus grauem Sandstein.

    Albertshausen, Prozessionsaltar1

    Das Altarbild zeigt die vierzehn Nothelfer.

    Albertshausen, Prozessionsaltar2

    In einem Lorbeerkranz mit einer Schleife oben steht im Sockel...

    Albertshausen, Prozessionsaltar3

    ...in gotischen Groß- und Kleinbuchstaben folgende kaum lesbare Inschrift:

    „Gott und desen

    heiligen Nothelfern

    gestiftet von ......

    Margareth von Albertshausen

    Vergelt uns das der Hergott

    gebe diesen die ewige Ruhe

    und das ewige Licht leuchte ihm

    Herr laß ihn ruhen in Frieden

    Amen. Den 15. Juli 1796“

    Darunter befindet sich in gotischer Schrift die Bildhauersignatur:

    „J. S. Bildhauer“

    Quelle: Prozessionsaltar in Albertshausen

    Der Altar wird bekrönt vom hl. Nepomuk.

    Albertshausen, Prozessionsaltar4

    Albertshausen, Prozessionsaltar6

    Er ersetzt den Evangelisten Markus der dort früher stand.

    Albertshausen, Prozessionsaltar5


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (20. Dezember 2024 um 22:47)

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 26. April 2024 um 15:03
    • #123

    D: Elfershausen, VG Elfershausen, Kreis Bad Kissingen, Unterfranken in Bayern

    Die Brücke über die Fränkische Saale wurde im 17. Jhd. erbaut und der Nepomuk stammt aus dem 18. Jhd.

    Elfershausen1

    Elfershausen2

    Elfershausen3

    Elfershausen4

    Elfershausen5

    Auf dem Sockel sehen wir das Allianzwappen derer von Erthal und von Bettendorf.

    Elfershausen6

    Beide Wappen sind geviert.

    Das Wappen Erthal (links) zeigt in Feld 1 und 4 jeweils zwei Balken (in Farbe: silbern auf rotem Grund), Feld 2 und 3 sind ledig (= leer, in Farbe: blau)

    Das Stammwappen der von Bettendorf (rechts) zeigt in den Feldern 1 und 4 jeweils einen Ring (in Farbe: silbern auf rotem Grund),. Feld 2 und 3 zeigen 6 Lilien in der Anordnung 3-2-1 (von oben nach unten, in Farbe: golden auf schwarzem Grund).

    Das Allianzwappen der von Erthal und von Bettendorf am Erthaler Hof in Mainz in „Welt der Wappen“ von Bernhard Peter.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (20. Dezember 2024 um 22:48)

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 27. April 2024 um 17:51
    • #124

    D: Garitz, OT von Bad Kissingen, Kreis Bad Kissingen, Unterfranken in Bayern

    Die Kirche in Garitz wurde von 1745 bis 1747 erbaut und 1748 benediziert.

    Garitz, Nepomukkirche1

    Garitz, Nepomukkirche2

    Zum Schutzpatron wählte man den von der Karlsbrücke zu Prag in die Moldau gestürzten Johannes von Nepomuk.

    Garitz, Tafel1

    An der Außenwand der Kirche steht aber ein anderer Heiliger den ich nicht zuordnen kann.

    Garitz Nepomukkirche unbekannter Heiliger

    Die Säge deutet auf den Propheten Jesaja hin. Aber da bin ich nicht sicher.

    Aber drinnen müßte doch ein Nepomuk zu finden sein.

    Garitz Nepomukkirche Langhaus1

    Garitz Nepomukkirche Langhaus2

    Zuerst fällt mir der hl. Sebastian ins Auge.

    Garitz Nepomukkirche Sebastian

    Dann sehe ich eine weibliche Gestalt die ich wieder mal nicht zuordnen kann.

    Garitz Nepomukkirche unbekannte Heilige

    Im schmaleren älteren Teil der Kirche finde ich ihn doch!

    Garitz Nepomukkirche Nepomuk

    Die Seitenaltäre sind Maria (links) und Christus (rechts) geweiht.

    Garitz Nepomukkirche Altäre

    Der Hochaltar.

    Garitz Nepomukkirche Hauptaltarvor1

    Auf dem Altarbild des Hochaltars sehen wir Johannes von Nepomuk als Mittler zwischen Gott und den Menschen.

    Garitz Nepomukkirche Hauptaltar1

    Der Altaraufsatz verdeckt leider in jeder Position einen Teil des Gemäldes.

    Garitz Nepomukkirche Hauptaltar2

    Garitz Nepomukkirche Hauptaltar4

    Im Stipes ist der Brückensturz dargestellt.

    Garitz, Stipes2

    Die Abtsmütze des Garitzer Gemeindewappens ist von fünf Sternen umrahmt. Sie symbolisieren die Lichtlein, welche den Leichnam des Heiligen in der Moldau verklärend umschwebt haben sollen.

    Wappen_Garitz

    Quelle: garitzdotcom

    Am 16. Mai, dem Gedenktag für den hl. Nepomuk, findet jährlich eine Nepomukprozession statt.

    Die Kirche ist berühmt für ihre alljährliche große Weihnachtskrippe.

    Im September 1973 wurde mit der St.-Elisabeth-Kirche die zweite Kirche des Stadtteils eingeweiht. Doch in 2023 mussten sich die Garitzer Pfarrgemeindemitglieder aus finanziellen Gründen für den Erhalt nur einer Kirche zwischen Nepomuk und Elisabeth entscheiden. Löblicherweise fiel die Entscheidung zugunsten der St. Nepomukkiche aus.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    2 Mal editiert, zuletzt von waldi (20. Dezember 2024 um 22:49)

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 27. April 2024 um 18:10
    • #125

    Landkreis Biberach - Dettingen an der Iller - St. Vitus:

    Endlich wieder Frühsommer und ein Tag zum Motorrad fahren. Deshalb ging es in den Landkreis Biberach um Nepomuks zu finden. Einen habe ich in der Kapelle St. Vitus in Dettingen erwischt. Ich musste zwar etwas warten weil eine Taufe auf dem Programm stand. Dafür konnte ich mit Zustimmung des Pfarrers über den Altar nahe an die Heiligenfigur rankommen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84413

    Die Taufgesellschaft ist links von der Kirche zu sehen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84409

    Geduldig wartet der Fotograph bis die Sängerin fertig ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84411

    Im Altarraum links an der Wand ist er.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84412

    Erst mal ein Bild aus der Ferne.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84406

    Dann darf ich mich ihm nähern.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84408


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84410

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84407


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84405

    Dieser Nepomuk sollte heute nicht der Einzige in der Gegend sein.

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 27. April 2024 um 18:27
    • #126

    Landkreis Biberach - Erolzheim - St. Martinus:

    Nur wenige Kilometer entfernt liegt Erolzheim. Nebenbei erwähnen möchte ich, dass es am heutigen Samstag immer wieder zu örtlichen Umleitungen kam weil in vielen Dörfern meiner Heimat heute der Maibaum aufgestellt wurde oder die Burschenschaft draußen auf der Straße am noch liegenden Baum arbeitete. So auch in Erolzheim. Aber mit meinem Bike komme ich ja fast überall durch.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84435

    St. Martinus

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84431

    Einen tollen Weitblick hat man von hier oben auf die Allgäuer Alpen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84434

    So eine imposante Kirche am Rande des Illertals sollte doch einen Nepomuk beherbergen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84433

    Tatsächlich ist er am rechten Seitenaltar zu finden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84430

    Zwei Kollegen leisten ihm Gesellschaft.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84429

    Für Laien hat man am Sockel seinen Namen geschrieben.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84427


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84428


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84426

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84432

    Der hier sollte jedoch nicht der Einzige in Erolzheim sein.

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 27. April 2024 um 18:44
    • #127

    Landkreis Biberach - Erolzheim - Landstraße nach Bechtenrot:

    Diesen etwa einen Kilometer außerhalb von Erolzheim befindlichen Nepomuk habe ich mit Hilfe von Waldi gefunden. Vor kurzem bin ich zwar an ihm vorbeigefahren, hätte allerdings nie vermutet, dass an so einem untypischen Standort ein Nepomuk ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84440

    Weit und breit kein Fliessgewässer.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84441

    Nur ein Feldweg mündet in die Ortsverbindungsstrasse.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84446

    Und doch gibt es im Häuschen ein Bild von einem Nepomuk.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84437

    Seltsam ist nicht nur der Standort.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84438

    Ein Nepomuk ohne Bart.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84445


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84442

    Genaugenommen gibt es hier noch weitere Abbildungen des Heiligen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84439

    Nr 2 und 3 sind in den Medallions abgebildet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84447

    Da sind Nr 4 und 5.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84443

    Nepomuk Nr 6 ist auch noch da.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84444

    Ausblick vom Seitenfenster. So eine Häufung des Heiligen an ein und dem selben Ort hatte ich auch noch nie.

    Grüße

    Jürgen

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 28. April 2024 um 08:59
    • #128
    Zitat von claus-juergen

    Ein Nepomuk ohne Bart.

    Das ist in der Tat sehr ungewöhnlich. Schöne Dokumentationen.

    Johannes

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 28. April 2024 um 10:48
    • #129

    Landkreis Biberach - Berkheim - OT Bonlanden - Hl. Kreuz Kapelle:

    Auch der Tipp mit dem Nepomuk in der Heilig Kreuz Kapelle in Bonlanden stammt von Waldi. Also nichts wie hin.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84465

    Hier entdeckt man auf Anhieb keinen Nepomuk.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84464


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84456

    Wie es der Zufall will ist die Mesnerin gerade anwesend und klärt mich auf.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84463

    Direkt neben dem Eingang befindet sich ein Bild.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84449

    Und tatsächlich ist Nepomuk darauf abgebildet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84452

    Betrachten wir das Bild doch einmal genauer.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84461

    Nepomuk ist ein zweites Mal beim Prager Brückensturz abgebildet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84451


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84450


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84448

    Auch dieses Detail ist interessant.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84459

    Hier hat der Maler Johann Friedrich Sichelbein aus Memmingen das Kloster seiner Heimatstadt abgebildet.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84454

    Dazu zeigt mir die Mesnerin diesen Zettel.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84460

    Auch auf diese Darstellung werde ich hingewiesen. Eine Besonderheit ist, dass die Person in der Mitte weiblich ist.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84462

    Und dann haben wir eine weitere Darstellung von Nepomuk in der Kapelle.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84453

    Das ist die Türe links vom Altar.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84458

    Tatsächlich ist auch die mit dem Abbild eines Nepomuk versehen. Ein Nepomuk mit wallendem Haar.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84457

    Stürzt er nicht auch auf diesem Bild von der Brücke in Prag?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84455

    Weiter gehts mit dem Motorrad auf einer schmalen kurvigen Straße durch blühende Landschaften nach Ochsenhausen.

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 28. April 2024 um 19:40
    • #130

    Landkreis Biberach - Ochsenhausen - Basilika St Georg:

    Dieser Nepomuk ist zwar hier bereits bekannt. Allerdings finde ich nur ein Bild von ihm. Deshalb hier etwas ausführlicher.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84597

    St Georg gehört zum ehemaligen Kloster Ochsenhausen.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84598

    Eine gewaltige Kirche eines einst reichen Klosters.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84595

    Auch die Orgel ist ein Schmuckstück.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84594

    Der Nepomukaltar befindet sich auf der rechten Seite.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84592

    Die Figur ist fast lebensgroß.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84593


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84590


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84591

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 29. April 2024 um 21:52
    • #131

    Landkreis Garmisch Partenkirchen - Eschenlohe - Loisachbrücke:

    Bei unserer heutigen Wanderung durch das Murnauer Moos haben wir uns etwas verlaufen. Das ist auch kein Wunder weil das größte Moorgebiet Mitteleuropas immerhin 32 qkm groß ist und dazu teilweise unter Naturschutz steht. Deshalb gibt es wenige begehbare Wege und Pfade und auch die Beschilderung lässt zu wünschen übrig. So fanden wir leider nicht den richtigen Weg und kamen deshalb nach Eschenlohe.

    Dort steht aus meiner Sicht der hässlichste Nepomuk den ich kenne auf der Brücke über die Loisach.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84640

    Schon das Design der Brücke ist ungewöhnlich.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84639

    Auf der Mitte steht die Bronzefigur.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84636

    Licht und Schatten machen Nepomuk auch nicht schöner.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84641

    Ich glaube fast, dass der Künstler dieser Plastik noch nie eine Nepomuk Figur vor seiner Arbeit gesehen hat.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84638

    Kein Sternenkranz und kein Birett.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84633

    Dafür wulstige Augenbrauen und statt einer Nase ein mächtiger Zinken. Was soll das?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84634

    Was soll der lange ausgestreckte Zeigefinger?

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84642

    Wenigstens hat der Brückenheilige von hier aus einen schönen Blick über die Loisach in die Berge.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84637

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84643

    Wenn ich mir die künstlerische Biografie des Herrn ansehe meine ich, dass er doch besser bei seinen Brunnenanlagen geblieben wäre. Andererseits ist ja Kunst das was gefällt und irgendjemand wird dieser moderne Nepomuk schon gefallen.

    Biografie | Wolfgang Wright
    Biografie Wolfgang Wright
    www.wolfgang-wright.de

    Allein es zählt der Wille zur Tradition. Und die ist durch die Tatsache, dass der Neubau der Brücke mit einem Nepomuk versehen wurde jedenfalls gewahrt. ;)

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 29. April 2024 um 22:03
    • #132

    Landkreis Garmisch Partenkirchen - Eschenlohe - St Clemens:

    In Eschenlohe lobe ich mir die Pfarrkirche St Clemens. Da drin befindet sich ein Nepomuk in Lebensgrösse mit all den Attributen die er haben sollte.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84632

    Eigentlich war es ja zu erwarten, dass in der Kirche eines Dorfes welches direkt an der Loisach liegt ein Nepomuk vorhanden sein muss.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84635

    Der Heilige befindet sich an der Rückseite direkt neben dem Eingang.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84630


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84629


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84628


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84624

    Palmzweig und Kruzifix hat er in einer Hand.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84625

    Dazu gepflegtes Schuhwerk.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84631

    Aber der hier ist nicht der letzte in Eschenlohe.

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    claus-juergen
    Administrator
    Beiträge
    10.515
    Bilder
    23.580
    Geschlecht
    Männlich
    Interessen
    eigentlich alles, von Natur aus neugierig
    Lieblingsreiseland
    Kroatien, Thailand, Frankreich, Spanien
    • 29. April 2024 um 22:12
    • #133

    Landkreis Garmisch Partenkirchen - Eschenlohe - Pfarrhof:

    Und selbst an der Fassade des Pfarrhofs befindet sich relativ geschützt auf der Ostseite ein Nepomuk.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84626

    Dazu ein Blechdach und Nepomuk kann an diesem Standort uralt werden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84627

    Palmzweig und Kreuz sind auch vorhanden.

    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84622


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84621


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84623


    ?random=0&maxWidth=0&embedded=0#imageAnker_84620

    Leider hatten wir von Eschenlohe aus noch eine gute Stunde Gehzeit bis zum Auto und das noch dazu entlang einer Teerstrasse. Die Bilder unserer sehr langen Wanderung gibt es demnächst in einem eigenen Bericht.

    Grüße

    Jürgen

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 29. April 2024 um 22:52
    • #134
    Zitat von claus-juergen

    Was soll das?

    Das ist "moderne Kunst", Jürgen! Aber deshalb muss es mir nicht gefallen! Wenn man sich die anderen bildhauerischen Produkte des "englischen Saupreißen" anguckt... Das ist die Kunst des groben Modellierens. Mit dem überlangen Finger wollte der Künstler vermutlich die Wichtigkeit des Kreuzes und Jesus betonen. Ich finde das nicht schön!

    Zitat von claus-juergen

    Allein es zählt der Wille zur Tradition. Und die ist durch die Tatsache, dass der Neubau der Brücke mit einem Nepomuk versehen wurde jedenfalls gewahrt. ;)

    Dieser Wille ist aber nicht der Gemeinde Eschenlohe anzurechnen!

    Zitat von Gemeinde Eschenlohe

    Das Kunstwerk ist die Stiftung einer Eschenloher Bürgerin.

    Hässlich hin oder her - es ist ein Nepomuk! Danke dafür!


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 30. April 2024 um 20:42
    • #135

    D: Langendorf, OT von Elfershausen, Kreis Bad Kissingen, Unterfranken in Bayern

    Etwas außerhalb des Ortes am Fehberg steht der Prozessionsaltar aus Sandstein mit Schutzengelbekrönung aus dem 18. Jahrhundert.

    Langendorf Fehberg1

    Langendorf Fehberg2

    Die Inschrift im Altarsockel ist nicht mehr erkennbar.

    Langendorf Fehberg6

    Das Altarbild zeigt eine Reliefdarstellung der Heiligen Familie, flankiert von den Heiligen Lorenz und Johannes Nepomuk.

    Langendorf Fehberg3

    Der hl. Nepomuk steht rechts vom Altarbild.

    Langendorf Fehberg4

    Was dieser Nepomuk in der linken Hand hält ist mir ein Rätsel. Ist das Kreuz so lang und gebogen?

    Langendorf Fehberg5


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    3 Mal editiert, zuletzt von waldi (20. Dezember 2024 um 22:53)

  • Johannes56
    VIP Mitglied
    Beiträge
    4.332
    Bilder
    10.728
    Geschlecht
    Männlich
    Hobbys
    Reptilien, Pflanzen und Hl. Nepomuk
    Lieblingsreiseland
    Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien
    • 1. Mai 2024 um 07:52
    • #136
    Zitat von waldi

    Was dieser Nepomuk in der linken Hand hält ist mir ein Rätsel. Ist das Kreuz so lang und gebogen?

    Eine interessante Darstellung, Nepomuk immer dabei. Für mich sieht es nicht nach Kreuz aus, was er da in der linken Hand hält, das scheint ja unterbrochen zu sein zum Kreuz in der rechten Hand. :/

    Johannes

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 1. Mai 2024 um 11:29
    • #137
    Zitat von Johannes56

    ...das scheint ja unterbrochen zu sein zum Kreuz in der rechten Hand. :/

    Das meine ich auch, Johannes.

    Für den Palmzweig ist es zu dick.

    Oder der Zweig ist mit Papier umwickelt - wie Blumensträuße im Blumenladen. ;)

    Ominös!


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 1. Mai 2024 um 11:47
    • #138

    Es gibt noch einen zweiten Prozessionsaltar mit Nepomuk in...

    D: Langendorf, OT von Elfershausen, Kreis Bad Kissingen, Unterfranken in Bayern

    ...und zwar in der Hauptstraße bei Hausnummer 16.

    Langendorf Hauptstr1

    Ein Prozessionsaltar aus Sandstein mit Heiligem Johannes Nepomuk als Bekrönungsfigur.

    Langendorf Hauptstr3

    Das Altarbild zeigt eine Reliefdarstellung der heiligen fünf Wunden Christi.

    Langendorf Hauptstr2

    Das Altarbild steht auf einem würfelförmigem Sockel mit gut lesbarer Inschriftenkartusche.

    Langendorf Hauptstr4


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    Einmal editiert, zuletzt von waldi (20. Dezember 2024 um 22:55)

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 2. Mai 2024 um 20:10
    • #139

    Nach den beiden Prozessionsaltären in Langendorf fuhr ich an die Brücke über die Saale die nach Westheim am anderen Ufer führt.

    D: Westheim, OT von Hammelburg, Kreis Bad Kissingen, Unterfranken in Bayern

    Die dreibogige Steinbrücke führt auf die Saaleinsel und über eine weitere Brücke nach Westheim.

    Westheim Brücke1

    Auf der alten Brücke über den Mühlenarm der Fränkischen Saale an der alten Mühle von Westheim auf der Langendorfer Seite steht dieser Nepomuk.

    Westheim Brücke2

    Westheim Brücke3

    Westheim Brücke4

    Westheim Brücke5

    Westheim Brücke6

    Westheim Brücke7

    Ich lese im Sockel:

    Diese Biltnus

    S.M. Joann von Nebo

    mock stehet hier alß

    eine starcke Bruck

    auß Gelibt Geörg

    Langedorff und (oder von)

    Margaretha seine

    Ehliche Hau…

    .7..

    Laut Wikipedia soll die Statue aus 1718 sein. Mit viel gutem Willen und einem bisschen Fantasie kann man das aus den noch erkennbaren Resten herauslesen. Die Ziffern liegen weit auseinander.

    Westheim Brücke8

    Leider konnte ich nicht mehr über diesen Nepomuk herausfinden.

    Die Fränkische Saale bildete die Grenze von Hochstift Würzburg und Stift Fulda. Westheim war fuldaisch und Langendorf gehörte zu Würzburg. Ein Relikt von – zeitweise blutigen - Streitereien ist die Westheimer Mühle die am Langendorfer Saaleufer steht.

    Westheim Brücke9

    Hier soll schon 756 eine Konradsmühle gestanden haben. Später wurde die auf dem Bild sichtbare Eberleinsmühle davor errichtet.

    Bei der Fassadenfigur könnte es sich um Joseph von Nazareth oder Antonius von Padua handeln.

    Westheim Brücke10

    In dem unscheinbaren Bretterverschlag links verbirgt sich seit 2005 ein unterschlächtiges Wasserrad mit einem ø von 6,5 m, einer Breite von 4,5 m, und einer Leistung von 37 kW.

    Westheim Brücke11

    Hier kann man es unverhüllt sehen.

    In die Eberleinsmühle ist 2002 der Circus Luna eingezogen. Jetzt ist es der Circus-Luna-Hof.

    Er hat sich der Kinder- und Jugendarbeit verschrieben. Ein kurzes Zitat:

    „Die Eleven (Circusschüler:innen) sollen mit Spaß und Eigenmotivation an die Artistik herangeführt werden. Das Ziel des Trainings sind nicht die Spitzenleistungen, sondern vielmehr die Erziehung zu Mündigkeit, Gemeinschaftssinn, Selbst- und Körperbewusstsein und künstlerisches Ausdrucksvermögen. Durch die Wahrhaftigkeit der Emotionen wird der Kinder- und Jugendcircus zu einem Kunstwerk, das so von routinierten Profiartist:innen nur schwer aufrecht zu erhalten ist.“

    Dieses Projekt wird von Bund, Land, Bezirk und anderen Organisationen unterstützt. Auch sein FSJ kann man hier absolvieren.


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    2 Mal editiert, zuletzt von waldi (20. Dezember 2024 um 22:55)

  • Online
    waldi
    Administrator
    Beiträge
    4.336
    Bilder
    5.139
    • 3. Mai 2024 um 14:35
    • #140

    D: Wernfeld, OT von Gemünden am Main, Kreis Main-Spessart, Unterfranken in Bayern

    Dieser Nepomuk steht in Wernfeld an der Brücke über die Wern.

    Wernfeld1

    Wernfeld2

    Wernfeld4

    Laut Wikipedia soll es eine Kopie aus dem Jahre 1956 sein. Wo das Original abgeblieben ist konnte ich nicht in Erfahrung bringen.

    Ergänzung von waldi am 05.03.2025:
    Laut einiger Zeitungsmeldungen soll dieser Nepomuk bis 1949 an der Wittigbachbrücke in Grünsfeld gestanden haben. Nach dem Abriss der romanischen Brücke hat man den Nepomuk nach Wernfeld verkauft, wo offenbar seine fehlende rechte Hand ersetzt, und er an der Wernbrücke aufgestellt wurde. Hier kann man ein altes Foto der Statue auf der Wittigbachbrücke sehen. Es könnte stimmen!

    Wernfeld3

    Wernfeld4a

    Ich habe leider keine weiteren Informationen gefunden.

    Im Sockel sind nur Fragmente einer Inschrift erkennbar.

    Wernfeld5

    An der linken Seite des Sockels steht "FÜR GERECHTIGKEIT".

    Wernfeld6

    An der rechten Seite des Sockels steht "GEGEN UNRECHT".

    Wernfeld7


    Liebe Grüße von waldi :174:

    Und immer neugierig bleiben!

    2 Mal editiert, zuletzt von waldi (5. März 2025 um 11:31)

Wer ist/war online

  • Benutzer online 2
  • Wer war online 7

Benutzer online 2

zur Zeit sind 2 Mitglieder und 160 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 7

Heute waren bisher 7 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Dieter 14. Mai 2025 um 12:49
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Jofina 14. Mai 2025 um 11:29
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    claus-juergen 13. Mai 2025 um 21:55
  • KREISVERKEHRE

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 22:48
  • Christophorus, Patron der Reisenden

    claus-juergen 12. Mai 2025 um 21:44

Ähnliche Themen

  • (12) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 12

    • waldi
    • 15. Juni 2022 um 11:48
    • Themen-Teile

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, einer Woche, 2 Tagen, 21 Stunden und 43 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™