Ich habe doch noch einen Nepomuk.
D: Tauberrettersheim, VG Röttingen im Kreis Würzburg, Unterfranken in Bayern
Die einzige öffentliche Straße nach Tauberrettersheim führt über die Tauberbrücke von Tauberrettersheim.
1716 baute man eine Holzbrücke über die Tauber. Sie wurde schon 1732 von einem Hochwasser weggerissen. Die neue Brücke wurde aus Muschelkalkstein erbaut.
Schon auf der Holzbrücke stellte man zur Einweihung einen Nepomuk auf. Dieser steht heute im Rathauskeller und auf der Steinbrücke steht eine Kopie. Vermutlich wurde der alte Nepomuk bei der Sprengung der Brücke Anfang 1945 beschädigt und durfte in den Ruhestand gehen. Die zerstörten 2 der 6 Brückenbogen waren 1947 aber wieder aufgebaut. Dabei wurde die Brücke in ihrer alten Breite belassen und ist nach wie vor nur einspurig befahrbar.
Die Brücke von der Ortsseite aus.
Der Plan stammt von von Balthasar Neumann, einem bedeutenden Baumeister des Barock und Rokoko, der in Würzburg unter anderem die Residenz und das Käppele erschuf.
Leider musste ich hier wieder einmal gegen die tiefstehende Sonne fotografieren.
Selbst mit Bearbeitung kann ich die Bilder nicht wesentlich verbessern.
Die Vorderseite des Sockels verrät wer da auf ihm steht.
Darunter ist das Entstehungsjahr des Originals eingraviert.
Sie rechte Seite des Sockels erzählt die Geschichte des Brückenbaus.
A(NNO) 1732 DEN 29. SEPTEN
IST DER TAUBERFLUS SO
HOH ANGELOFFEN UND
DIE ALTE HOLZERNE BRU-
CHEN VON GRUNDT HIN-
WECH GERISSEN UND
VON DER LÖBLICHEN GE-
MEINDT ALHIER EINE VON
STEIN ERBAUET WORDEN
GEORG HELLER SULTHEIS
HANS CASPAR HELLERBURG
HANS GEORG...
Die linke Seite enthält ein Gebet.
GELOBT SEU JESUS
CHRISTUS
DER LIEBE GOTT WOLLE
ALLE BEHUETTN UD BE-
WAHRN
WELCHE DISE BRUCHEN
DRUEBER GEHEN ODER
FAHREN
UD WOLLE SUE ERHALT-
EN VOR SOLCHER NOTH
UD WASSERS GEFAHR
WUE WÜR GEHABT HABEN
IM 1732 JAHR
Liebe Grüße von waldi