Maibäume: Brauchtum in Bayern
In jedem traditionsbewussten Ort ( Dorf und Stadt) in Bayern steht ein Maibaum.
Nicht zu verwechseln mit den Hochzeitsbäumen.
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthread.php?t=1523
Der Maibaum steht meist an einem zentralen Platz im Ort, ist weiß blau gestreift und oben dreht sich ein Wetterhahn.
Aufgestellt wird er alle paar Jahre von der Dorfgemeinschaft.
Rund um den Maibaum gibt es allerlei Bräuche ( er darf zum Beispiel gestohlen werden, bevor er aufgestellt wird und muss dann ausgelöst werden). Aber immer ist das Aufstellen des Maibaumes am 1. Mai mit einem Fest verbunden.
Es lohnt, sich, einen solchen Maibaum einmal genauer anzuschauen, denn die darauf angebrachten holzgeschnitzten bunten Bilder spiegeln das Dorfleben: Berufe, Handwerke, Vereinsleben.
Ich habe mir einen solchen Maibaum in unserer kleinen Nachbargemeinde Högling angeschaut.
Zunächst steht da, wer den Baum errichtet hat:
2008 errichtet
von den
Martinsschützen Högling
Über dem Ortswappen
Von unten nach oben:
Links die Schützen, rechts ein Verein, den ich nicht erkannt habe
Darüber
Links das Wirtshaus „Bartl“, rechts die Sankt Martins Kirche
Der nächste Abschnitt:
Unten
Altes Brauereifuhrwerk, modernes landwirtschaftliches Fahrzeug
darüber
Metzger, Kellnerin, Viehhändler
Darüber
Schmied, Bäcker, Maurer, Schreiner
Nächster Abschnitt
Blasmusikverein, Feuerwehr
Jäger, Hausfrau(?)
Dachdecker, Zimmermann
Bergsteiger ( vielleicht ist im Ort jemand bei der Bergwacht?)
Und oben die bayrische Fahne ( den Wetterhahn sieht man nicht, er hatte sich gedreht)
Die Maibäume scheinen auf den ersten Blick überall gleich auszusehen. Es lohnt ich jedoch, einmal stehen zu bleiben und die Bilder genauer zu betrachten. Sie erzählen immer etwas über den Ort.
ELMA