1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Privatforum
    3. Themen der letzten 10 Tage
  2. Medienverwaltung
    1. Bildergalerie-Alt
    2. Alben
    3. Nutzungsbedingungen
    4. Videokanäle
  3. Nepomuks
  4. Gamezone
    1. Highscore
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Bilder
  • Videos
  • Seiten
  • Spiele
  • Erweiterte Suche
  1. Schoener Reisen » Forum » Sehen, erleben und berichten
  2. Forum
  3. Bildberichte aus dem deutschsprachigen Raum
  4. Deutschland
  5. Bayern

Radtour auf die Hillstoaneralm und ins Zillertal

  • wallbergler
  • 17. Juli 2009 um 17:19
  • wallbergler
    Gast
    • 17. Juli 2009 um 17:19
    • #1

    Liebe Foris,

    gestern haben wir wegen der dauerhaften Schönwetteransage eine Radtour
    a) auf die Hillstoaneralm (fast schon ein Muss, wegen der herrlichen Bildbeschreibung von Elke)

    b) ins grandiose Zillertal vorgenommen.

    Es war so um 10 Uhr , als wir nach einem extra von Elke ausgedruckten Lageplan in 5 Folgen den Weg in Bad Feilnbach zur Hillstoaner Alm sofort fanden. Noch vom Beginn der Wendelsteinstr. aus fuhren wir mit dem Rad durch einen sehr dämpfigen Wald stetig ansteigend, auch teils mit happigen Steigungen, hinauf zu einem Parkplatz. (von hier aus gehen die Wanderer zum Wendel- und Breitenstein.) Oder zur offiziell bewirtschafteten Wirtsalm. 100 m vom Parkplatz entfernt bot sich dieser beruhigende Ausblick:

    Gleich links an der Weggabelung die gesuchte Hinweistafel:

    Im Hintergrund zogen noch Nebelfetzen um den Wendelstein herum, genau wie bei Elke damals

    Schon nach wenigen Metern wurde dieses Bächlein überquert und dann gings auf einem Schotterweg schon mal kurz steil aufwärts.

    Der nächste Halt wurde durch den Stopp kurz vor einem Gatter erforderlich:
    (ganz wichtig in den Bergen, immer das Gatter zu schließen, ist fast existenzgefährdend für den/die SennerIn der Alm)

    Ja, gibt`s da auch Pyramiden? grins Sieht fast so aus:
    In Elkes Bericht seht ihr den richtigen Namen, schaut nur nochmal nach:mrgreen:

    Ja , und da war es, das Objekt der Begierde, die Hillstoaner Alm.

    Der Asphaltweg zum Parkplatz war ja auch für`s Rad gut befahrbar.
    Ab dem gezeigten Bild nach dem Parkplatz und dem Bacherl gings dann schon beim Schlussanstieg ordentlich zur Sache. Nach überqueren eines betonierten Übergangs durch einen Bach war der Weg, der bis dahin bei einigen Stellen wegen zerkleinerter Dachziegel mit spitzen Elementen zur Vorsicht mahnte,
    plötzlich unangenehm steil fürs Rad, war aber noch machbar.

    Es war für uns ein unbeschreiblicher Genuss. Ein Tagesteil, an dem allerorten in den Bergen ein Gedränge und lautstarkes Gequitsche, manche versuchen sich im Jodeln, herrscht, hier absolute Stille, sieht man von dem höchst willkommenen Läuten der Kuhglocken ab.
    Eine kleine Brotzeit , verbunden mit dem in aller Stille möglichen Lesen der Zeitung und ein gutes Gespräch über die Pedelecs mit einer anwesenden netten unterhaltsamen Dame in der Nähe von München wohnend.

    Da der Tag mit seinem stabilen Wettervorlauf noch so verheißend war, entschlossen wir uns kurzerhand noch in unser geliebtes Zillertal zu fahren.
    Also runter (wer je schon die endlosen Wegabfahrten ins Tal gehen musste, weiß wie schön es ist, hier in ein paar Minuten hinunter zu rollen), Räder schnell ins Auto und gemütlich über die Landstr. und noch ein Stück Autobahn hinein nach Kaltenbach.
    Dort wurden die Räder wieder in Betrieb genommen und man zockelte direkt an der Ziller entlang über Zell an der Ziller nach Hippach Richtung Mayrhofen.

    Gleich anfangs sahen wir dann schon an den steilen Hängen mit den extra dafür gebauten Haflingern das Heu einfahren.

    Dieser sensationell schöne Landschaftsweg lag auf der einen Seite meist neben der Ziller, die türkis wegen des Gletscherwassers schimmerte

    und auf der anderen Seite neben der Touristenattraktion , der Zillertalbahn, wobei wir hier in Richtung Mayrhofen schon die neue, aklimatisierte Version sehen.

    Vereinzelt fahren auch noch die ursprünglichen Dampflok`s , wie hier bei einer vorjährigen Aufnahme.
    (Wir fuhren bereits 2 x mit dem Auto nach Strass, am Eingang des Zillertals, um dann mit der Zillertalbahn unter Mitnahme des Rades nach Mayrhofen zu reisen, von dort ging es dann die 36 km Radweg an der Ziller entlang zurück, ein Traum)

    Ja und dann zeigte sich doch hinter den Bergen gleich einem Wink für`s heimfahren ein arg aufgeschütteltes Himmelsbett.

    Was uns zur Heimfahrt riet.

    So vielleicht hat es euch gefallen
    und ich hoffe es kommen noch so stabile Sonnentage und man ist gesund
    euer
    wallbergler

  • Gast001
    Gast
    • 17. Juli 2009 um 20:50
    • #2

    Hallo Helmut!

    Wie heißt Dein Radl?
    Pedelec?

    Du solltest es schleunigst umtaufen:
    PEGASUS!!!

    Ich staune, wie scheinbar mühelos Ihr den Anstieg von Feilnbach bis hinauf zum Parkplatz geschafft habt ! Das zieht sich....
    aber Euer Peldelec verleiht Euch offensichtlich Flügel.

    Freut mich, dass Euch das urige Plätzchen auf der Alm gefallen hat!
    Und Bilder von jemandem zu sehen, der andere Pespektiven wählt, ist auch interessant.
    ( Habt Ihr auch das "Häuschen" um die Ecke gesehen? Sägemehl statt Wasser ;) ; wenn das nicht umweltschonend ist)

    Beeindruckend Eure Energie und Abenteuerlust, "geschwind" von der Wendelsteinregion ins Zillertal zu fahren - dort ein wenig zu radeln und schöne Bilder zu machen!
    Das war ein ausgefüllter Tag!

    Danke für Bericht und Bilder! ( Mi gfreits narrisch)

    Gruß,
    ELMA

  • wallbergler
    Gast
    • 17. Juli 2009 um 21:06
    • #3

    Pegasus hihi,

    was dir alles einfällt. 6t65. Das wäre Cilli wahrscheinlich auch lieber.(siehe mein Tierfilm)
    Aber es ist wirklich nicht schlecht, hoffentlich hält das Ding auch.
    Manchmal ist man selbst mit Pedelec am Limit. Die Guten natürlich nicht, die schafften dann schon - 30 %. Denn Kraft kostet es ja und schwül war es.

    Aber einfach eine Schau. Aber man muss auch acht geben, nichts Neues was nicht auch neue Vorsorge betrifft. z.B. darf man den Akku nicht in der prallen Sonne stehen lassen.
    Na ja,
    aber um die Ecke haben wir nicht gesehen, (was eigentlich für Cilli untypisch ist) weil ich lesen wollte und Cilli ins Gespräch vertieft war.
    Ja und rühren muss sich immer was hihi, dafür ist das Zillertal seit 1960 mein Begleiter. Unser Gerhard aus Stumm hats gut.
    Also danke
    hoffe auf sonnige Tage wie wir alle
    Helmut

  • Marion
    Gast
    • 17. Juli 2009 um 22:20
    • #4

    Hallo Helmut,

    ein schöner Bericht und Fotos, man kann richtig sehen, dass ihr eine schöne Radtour hattet.

    Liebe Grüße
    Marion

  • Ini und Micha
    VIP Mitglied
    Beiträge
    1.789
    Interessen
    Camping, reisen, Katzen
    Lieblingsreiseland
    Dänemark,Italien
    • 18. Juli 2009 um 07:59
    • #5

    hallo Hemut,

    auch heute hast du wieder tolle Bilder gezeigt.

    die Kühe kiecken grad - wie - hmmmm wer stört hier ;)

    danke dafür!

    [CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

  • midimaster12
    Gast
    • 18. Juli 2009 um 14:31
    • #6

    Wieder mal ein klasse Bericht von Dir, lieber Helmut! Danke und radl weiter so schön durch die landschaft...Pegasus wirds scho mach'n:thanks:

  • wallbergler
    Gast
    • 18. Juli 2009 um 23:38
    • #7

    Vielen Dank für die netten Lobesworte.

    Aber es ist wirklich eine Schau da oben, die Ruhe unvergleichlich.
    Bis bald mal
    Helmut

  • tosca
    VIP Mitglied
    Beiträge
    2.626
    Bilder
    690
    • 21. Juli 2009 um 15:50
    • #8

    Hallo Helmut,


    jetzt hab` ich eben erst diesen wunderbaren Bericht entdeckt mit den tollen Fotos - es ist echt schön, wenn man in einer Gegend lebt, in der andere Urlaub machen - so kann man "mal eben" so eine schöne Tour (eigentlich sind es ja zwei) unternehmen und uns hier mit so schönen Fotos überraschen :blume17:

    Danke für den schönen Bericht ,bb,+

    :blume17: Grüssle von Sylvi

    Nicht woher der Wind weht, sondern wie man die Segel setzt, darauf kommt es an!

Wer ist/war online

  • Benutzer online 0
  • Wer war online 2

Benutzer online 0

zur Zeit sind 46 Gäste online - Rekord: 17.944 Benutzer (16. Januar 2022 um 14:27)

Wer war online 2

Heute waren bisher 2 Mitglieder online

Letzte Beiträge

  • Kroatien 2024 Teil 11: Trogir mit Festung Kamerlengo

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:38
  • Best of Mittelamerika mit Mein Schiff 1 ab/bis DomRep

    Daniel_567 9. Mai 2025 um 17:23
  • aus der Heimat berichtet...

    claus-juergen 6. Mai 2025 um 17:27
  • (14) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 14

    waldi 4. Mai 2025 um 22:35
  • Kraxeln auf das Ettaler Mandl

    Tom 4. Mai 2025 um 10:12

Forum online seit...2005

19 Jahren, 9 Monaten, 5 Tagen, 11 Stunden und 22 Minuten
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen
  1. Bildergalerie Alt
Community-Software: WoltLab Suite™