Während unserer 5-tägigen Busreise Glacier Express & Lago Maggiore mit Leitner-Reisen wechselten wir nach 3 Nächten in Premeno (ca. 700 m ü. M.) oberhalb des Lago Maggiore das Quartier.
Mit dem Bus stand die Fahrt über einen Pass nach Brig im Wallis an um dort gegen 11:40 Uhr den Glacier Express zu besteigen. Erwartungsvoll packte ich auf Höhe des Lago Maggiore (ca. 195 m ü. M.) bereits meine Kamera aus um bei der Fahrt über den Simplon-Pass Fotomotive einfangen zu können.
Vom Lago Maggiore ging es erst einmal entlang dem Fluss Fiume Toce durch das Bergtal an Domodóssola vorbei.
Würde uns auf der Schweizer Seite jenseits des Simplon-Pass auch ein sonniges Wetter erwarten? Für die bevorstehende Zugfahrt konnte es nicht mehr schöner werden.
Kurz vor einer Tunneleinfahrt bei Crevoladóssola warfen wir einen Blick in Richtung Steinbrüche.
Nach dieser Tunneldurchfahrt ging die Fahrt im Tal „Val Divedro“ entlang dem Torrente Diveria weiter und wir fuhren an der letzten etwas größeren Ortschaft Varzo im Piemonte vorbei.
Kurz vor der Grenze zur Schweiz erblickte ich noch dieses geschichtsträchtige Hauswandmotiv in Iselle.
Iselle ist der italienische Grenzort an der Simplon-Route. Napoleon ordnete den Ausbau der Salzroute zu einer befahrbaren Straße für militärisch strategische Zwecke im September 1800 an. Ab 1888 war Iselle auch das Zentrum während des Baus des Eisenbahntunnels durch den Simplon, der mit 19,8 km Länge mal der längste Tunnel der Erde war. Erst in den 70er-80er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Straße mit Schutzgalerien und Brücken winterfest ausgebaut. Unter anderem steht das Hochmoor auf Passhöhe rund um den Simplon-Hopschusee unter Naturschutz. Zwischen Brig und Domodóssola verkehren Postautobusse,
Im XVII. Jh. transportierte der Briger Kaufmann Kaspar Jodok von Stockalper mit Tragetieren Salz vom Mittelmeer durch das enge Gondotal über den Simplon.
Außerdem besaß er eine Lizenz zum Betrieb der Goldminen bei Gondo.
Heutzutage kann man auf dem „kulturhistorischen Stockalperweg / ehemaliger Saumweg“ 35 km von Brig nach Gondo wandern.
Es gibt auch zwei Museen entlang der Route.
• Alte Hospiz und Alter Gasthof in Simplon-Dorf
Als erste Hochgebirgspassstraße entstand die Kaiserstraße in fünfjähriger Bauzeit.
Seit 1805 wurde die Post über den Simplon transportiert.
1808 überquerten die ersten Postkutschen den Simplonpass und in Iselle befand sich eine Pferdewechselstation sowie eine Herberge für Reisende.
1906 wurde der Eisenbahntunnel eröffnet.
die 35 Haltestellen bedienen.
Kleiner Wasserfall auf italienischer Seite zwischen Iselle und Grenzort Gondo
Nach der Grenze (855 m ü. M.) fuhren wir durch die enge Gondoschlucht aufwärts.
Auf der Höhe von 1.472 m ü. M. passierten wir den Ort Simplon.
Und etwas weiter liegt auf 1588 m ü. M. der Ort Simplon-Dorf „Egga“.
Mit der Zeit näherten wir uns der Passhöhe.
Als wir das Alte Spital (Hospiz) erblickten, stellten wir fest, dass das Schweizer Militär hier ein Manöver durchführte.
Kurz danach erreichten wir den Parkplatz auf einer Passhöhe von 2005 m ü. M. und
bekamen 20 Minuten Pause zum Beine vertreten oder einem WC-Besuch.
Impressionen auf Passhöhe
Blick zurück auf die Passstraße von Italien kommend
Restaurant Monte Leone – benannt nach dem Berg Monte Leone
Teich hinter dem Restaurant Monte Leone – Blick in Richtung Brig
Kriegsdenkmal entstanden während dem 2. Weltkrieg – Simplonwächter siehe 0578 Reiserätsel
Der 8 m hohe Simplonwächter wurde nach Plänen des Architekten Erwin Baumann von Faulensee erbaut.
Die 11. Gebirgsbrigade errichtete ihn während der Grenzwache im 2. Weltkrieg aus Granitstein.
Nach der etwas länger dauernden Pause setzten wir unsere Fahrt zum Briger Vorplatzbahnhof fort.
Schutzgalerien der Simplon-Passstraße
Die längste Spannbrücke „Ganterbrücke“ der Schweiz überspannt das Tal des Flusses Ganter in 1450 m Höhe.
Die Seile sind durch die schrägen Betonkanäle geschützt.
Wir blickten während der Passfahrt gegen 10:35 Uhr erstmals nach Brig hinunter
und warfen auch mal einen Blick zurück.
Wir erreichten früh genug Brig (681 m ü. M.)
In der Bildmitte erkannt man an den drei eckigen Türmen den ehemaligen Palast der Kaufmannsfamilie von Stockalper.
Heutzutage ist es das Rathaus.
und hatten noch etwa eine halbe Stunde Zeit bis zur Abfahrt des Glacier Express.
Bahnhofsgebäude in Brig
Reiserätsel 0579: Vorplatzbahnhof für den Glacier Express und die matterhorn gotthard bahn
Nach der anschließenden Zugfahrt mit dem Glacier Express via Chur nach Sankt Moritz erwartete uns eine weitere Passfahrt über den Julierpass.
Fotos: HMV2009