Statue des Hl. Nepomuk im kleinen Dorf Girm bei Deutschkreutz.
Am Sockel finden sich einige Daten: Exstruct (errichtet): ANNO 1749
und eine zweite Jahreszahl 1798.
Das Dorf befindet sich in Mittelburgenland nahe der ungarischen Grenze.
Statue des Hl. Nepomuk im kleinen Dorf Girm bei Deutschkreutz.
Am Sockel finden sich einige Daten: Exstruct (errichtet): ANNO 1749
und eine zweite Jahreszahl 1798.
Das Dorf befindet sich in Mittelburgenland nahe der ungarischen Grenze.
Wieder mal ein ganz besonderer Nepomuk, Josef!
Kniet er?
Er wirkt so weiß. Was ist das für ein Stein?
waldi
Waldi, ja der Nepomuk kniet.
Es steht auch geschrieben, dass er 1955 und 1989 renoviert wurde.
Keine Ahnung was es für ein Stein es ist.
Die berühmte Römersteinbruch St. Margarethen befindet sich nicht weit entfernt.
Die Römersiedlung „Carnuntum“, einige Wiener Ringstraßen-Bauten und der Wiener Stephansdom
wurden mit Sandstein aus St. Margarethen errichtet.
Noch heute wird von der sogenannten „Stephanswand“ Sandstein für Renovierungsarbeiten am Stephansdom geholt.
Aber dieser Stein ist normal dunkler.
Ich denke, der Stein ist nur weiß überstrichen. Bei uns in der Nähe, der Nepomuk, den ich schon so lange fotografieren will, aber dort kann man so schlecht stehen bleiben, ist auch renoviert und jetzt schön weiß. Hab mir noch gedacht, gut dass ich ihn noch nicht fotografiert habe. Irgendwann muss ich jetzt einmal stehen bleiben.
Stefferl, da wirst Du recht haben.
Hl. Nepomuk am rechten Seitenaltar in der Pfarrkirche von Ebersdorf, Oststeiermark.
Der Ort befindet sich ca. 10 km südlich der Bezirkshauptstadt Hartberg.
In Kirchberg am Wechsel in der Buckligen Welt, Niederösterreich
habe ich 2 Nepomuks gefunden.
Einen bei der Mariensäule.
Den zweiten in der Nepomukkapelle vor der Kirche.
In der Stadt Hartberg, Oststeiermark
habe ich noch einen sehr alten Nepomuk gefunden.
Er stand früher beim Ungarntor an der östlichen Altstadt und wurde
als die Wehrmauer und das Ungarntor abgerissen wurden, wurde er
am Sparkassenplatz 2 in der Ungarvorstadt neu aufgestellt.
2 Nepomuks in Deutschkreuz, Mittelburgenland,
nahe an der ungarischen Grenze.
Eine Statue befindet auf der Rohrbrunnböschung.
Die Statue stammt aus dem 18. Jahrhundert und stand früher nahe
dem Kirchen-Seiteneingang und hatte durch den Umbau der Kirche Ihren Platz verloren.
1929 wurde die Statue auf Ihrem jetzigen Platz versetzt.
In der benachbarten Lehmgrube war Josef Fuchs 1922 verschüttet worden.
Frömmigkeit und Ehrfurcht veranlassten seine Familie, sich um die Wiederaufstellung
dieser Heiligenstatue zu kümmern.
Der zweite Nepomuk befindet sich in der Johanneskapelle die zu Ehren des heiligen
Johannes Nepomuk im Zentrum von Deutschkreutz im Jahre 1805 erbaut wurde.
Deutschkreutz war im 17. Jhd. berühmt durch seine Talmudhochschule in der
Juden aus aller Welt studierten.
Hl. Nepomuk im herrlichen Dom von Gurk, Kärnten.
Welch herrliche Ausstattung der Dom zu Gurk hat
sieht man alleine am Hochaltar der 1625-1632 erschaffen
und 1654 in Gold gefasst wurde.