Viktor, wir haben fast zur gleichen Zeit geantwortet.
Wie Du siehst war Jürgen schneller und hat auch schon gleich den richtigen Riecher gehabt.
Liebe Grüße
Helga
Viktor, wir haben fast zur gleichen Zeit geantwortet.
Wie Du siehst war Jürgen schneller und hat auch schon gleich den richtigen Riecher gehabt.
Liebe Grüße
Helga
hallo helga,
ist es vielleicht gronau?
zur erläuterung sei erwähnt, daß norddeutschland für mich als allgäuer traditionell hinter dem weiswurstäquator, also nördlich der donau beginnt.
grüsse
jürgen
zur erläuterung sei erwähnt, daß norddeutschland für mich als allgäuer traditionell hinter dem weiswurstäquator, also nördlich der donau beginnt.
Wohl den Geografieunterricht seinerzeit nicht ERNST genommen, beginnt Norden gleich um die Ecke.
Mancher Alpenrainanwohner nimmt ja schon wenigstens den Main als Grenze auch wenn das auch noch zu südlich wäre.
Gruß ein Südschwede
Wie versprochen jetzt einige Erklärungen zum Rätsel.
Die gelbe Kreuzlinie stellt - wie von Jürgen richtig erkannt - die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden dar.
Hätte ich die folgenden 2 Bilder eingestellt, wäre das Rätsel wahrscheinlich schon schneller gelöst worden.
Die gelbe Linie verläuft durch die zusammenhängenden Ortschaften Dinxperlo / NL und Suderwick (Stadtteil des ca. 10 km entfernten Bocholt). Die Reihenfolge bei der Nennung der beiden Orte habe ich bewusst so gewählt, da Suderwick einen eher verschlafenen Eindruck macht während sich in Dinxperlo "das echte Leben" abspielt. Es gibt Cafés, Läden, Markt und im Sommer Abendveranstaltungen - alles sehr auf Tagestouristen (insbesondere aus D) eingestellt.
Am auffälligsten ist die Grenzlinie dort wo sie schräg über die Straße läuft:
An dieser Stelle befand sich vor Öffnung der Grenzen der Schlagbaum und an jeder Seite davon das entsprechende Grenzhäuschen. Heute befinden sich auf beiden Seiten zweisprachige Informationstafeln mit Fotos, wie es früher aussah.
Von diesem Standort aus kann man beide Ortsschilder sehen (NL: das blaue, D: das gelbe):
Die Grenze verläuft dann weiter entlang der "Hauptstraße" mit der Besonderheit, dass die Häuser der einen Straßenseite zu D und die der anderen Straßenseite zu NL gehören. Die Straße selbst gehört zu NL, so dass die Bewohner der deutschen Seite beim Verlassen ihrer Häuser sogleich auf niederländischem Boden stehen.
Es gibt eine deutsch-niederländische Polizeistation, die mit Beamten beider Länder besetzt ist.
Das Leitungswasser kommt aus D und Abwasser wird über das niederländische System entsorgt (oder umgekehrt - weiß ich jetzt nicht mehr genau).
Die Bewohner sind alle zweisprachig und der gesprochene Dialekt ist auf beiden Seiten praktisch derselbe.
Desweiteren gibt es einen deutsch-niederländischen Schalke 04-Fanclub.
Es entstand eine bemerkenswerte Zusammenarbeit zwischen 2 Altersheimen auf deutscher und niederländischer Seite:
Beide Gebäude wurden "grenzüberschreitend" mit einer gläsernen Brücke verbunden - links NL, rechts D:
Alles in allem ist es sehr interessant, ein paar Stunden das Treiben in diesem sympatischen Doppelort zu beobachten:
Niederländer radeln nach Suderwick um Bratwurst zu essen oder alkoholische Getränke einzukaufen.
Deutsche gucken mal rüber nach Dinxperlo um Kaffee zu kaufen oder Friten (oder andere kulinarische Merkwürdigkeiten ) zu essen.
Der Zufall hat mich in den letzten 4 Wochen gleich zweimal nach Dinxperlo / Suderwick geführt, was mir bis dato vollkommen unbekannt war.
Meine Eindrücke wollte ich gerne mit Euch teilen.
Liebe Grüße
Helga
Jetzt habe ich einiges gelernt - angefangen bei den gelbe Kreuzen bis hin zu dieser einzigartigen Verflechtung eines deutschen und eines niederländischen Ortes.
Das imponiert mir und war wirklich diesen Bericht wert!
Ich habe den Bericht mit großem Interesse gelesen!
Es lebe Europa!
Danke, Helga!
Gruß,
Elke
Alleine DAS ist schon dein Bericht Wert :
ZitatDesweiteren gibt es einen deutsch-niederländischen Schalke 04-Fanclub.
Danke Helga,
Klaus