Gerade frisch aus dem Türkei-Urlaub zurück möchte ich einige Tipps weitergeben, die sicher noch ergänzt werden dürfen.
-bei der Einreise mit Personalausweis gibt es einen Zettel mit Stempel, den unbedingt bis zur Ausreise/Passkontrolle aufbewahren sonst gibt es Ärger und 40.-EUR Geldbuße
-der Euro ist schon ein gutes Zahlungsmittel in der Türkei geworden und wird in den Geschäften gern angenommen
-nicht jeder Bankomat gibt Euro aus, fragen welcher das macht, da ist auch das Menü leicht händelbar
-den "Dolmusch" - örtliche Buslinie, kann man auch vom Hotel in den nächst gelegen Ort in EUR zahlen, in der Regel 1 EUR/Person, man bekommt kein Ticket, sicher ein Zubrot für den Busfahrer, das Taxi würde hier schon 7 EUR nehmen
-Taxi ist überteuert, Preis vorher verhandeln, Beispiel; von Belek nach Antalya-Airport 60 EUR
-In den Geschäften (ohne Preisauszeichnung) gilt generell handeln! Textilien usw. immer den angebotenen Preis halbieren, dann nähert man sich nach "oben" an, Händler und Käufer müssen dann beide zufrieden sein. Ich hab meinen Kaufpreis meist mit Handschlag besiegelt.
-Gewürze, Gemüse, Obst wird nicht verhandelt, hier sind die Preis eh unten!
-Prinzip: wo kein Preis steht wird gehandelt
-jeden Artikel verhandeln, nicht darauf einlassen dass erst zum Schluss der Rabatt ausgehandelt wird - den Überblick behalten!
-Verkäufer vor den Geschäften bestimmt und höflich abwehren.
-Artikel in den Hotelanlagen sind einfach zu teuer! Beispiel: ein Duschgel + Nivea-Creme wollten die uns für 15 EUR verkaufen *grins*
-noch ein Beispiel, wo man abwarten sollte - in Kadriye hat ich 6 paar Socken (Plagiate) für 10 EUR gekauft, hätte ich in Side 14 paar Socken bekommen
Zollbestimmungen 2013
-Flugreisende können bis 430 EUR Warenwert einführen
-bis 175 EUR sind auch Plagiate (Einkaufspreis) zur Einfuhr zugelassen. Hier handelt es sich um den Gesamtwert der Plagiate im Rahmen der Einfuhrmenge. (bitte stets aktuelle Änderungen beachten)
Zu beachten ist, dass es sich um den eigenen persönlichen Gebrauch handeln muss. (Also nicht ein T-Shirt in S, M, L, XL, XXL) das riecht nach gewerblichen Wiederverkauf, auch nicht Größen die einem nicht passen, wie für Enkel, Kinder...- eigener persönlicher Gebrauch!
-Marken wie Adidas, Boss, Armani, D und G, Diesel, Tommy Hilfiger stehen besonders unter Beachtung der Zollbehörden. Marken wie Jack Wolfskin, Hello Kitty gehen ohne Beanstandung durch.
Schaut euch lieber nach aktuellen schicken Sachen ohne Markennamen um, die findet ihr in den Geschäften schon und haben in der Regel eine sehr gute Qualität.
burki