Danke, Helmut, für die Recherche der Inschrift.
Das ist ein Ort zum Nachdenklichwerden und Innehalten.
Gruß,
Elke
Danke, Helmut, für die Recherche der Inschrift.
Das ist ein Ort zum Nachdenklichwerden und Innehalten.
Gruß,
Elke
Auch meinerseits, lieber Helmut, herzlichen Dank. Ich hoffe, es findet Dein Einverständnis, dass ich den Text auch in unserem eigenen Forum verwende, unter lobender Nennung Deines Namens.
Und es geht weiter ...
Langsam geht es auf drei Uhr - um 15:30 sollen wir uns am Wattwagen einfinden - und ich war noch nicht am
1300-1310 erbauten Leuchtturm, dem Wahrzeichen der Insel.
Bis ganz oben sind es ca. 180 Treppenstufen, das wird ein bissl knapp - mit der Zeit und mit meiner Luft,
ich belasse es bei ca. 30 Stufen bis zum Andenkenlädchen, wobei ich dort auch hätte übernachten können:
https://www.leuchtturmneuwerk.de/
Aber die Aussicht von dort ist auch schon nicht ganz schlecht:
Mal gespannt, wann die Postkarten ankommen ... (Anmerkung von heute: es ging relativ schnell)
Besonders bedrohlich sehen diese Kanonen nicht aus,
und bis diese Laubhütte blickdicht ist, muss noch ein bissl was wachsen.
Andererseits kann das nicht mehr lang dauern, allerorten spriesst und blüht es.
Hier im Yachthafen könnte jetzt kein Boot ablegen, der Fährhafen sieht ähnlich aus,
da bekommt jetzt der Wattwagen seine Chance.
..........es findet Dein Einverständnis, dass ich den Text auch in unserem eigenen Forum verwende....
Selbstverständlich, lieber Grizzly.
Lieben Gruß
Helmut
Man findet das Gedicht auch hier:
https://www.insel-neuwerk.de/faq.php5# (auf die 6. Frage von oben klicken),
Verfasser ist Gustav Falke (1853-1916).
Wir sitzen mittlerweile auf dem Wattwagen - die Flut wartet schliesslich nicht. Wobei aktuell das Wasser noch im Ablaufen begriffen ist, aber es wird immer schon losgefahren, wenn es der Wasserstand eben erlaubt, denn man muss ja auch wieder zurückkommen.
Und los geht's
Der Weg der Wattwagen und -wanderer orientiert sich in etwa an diesen Markierungen.
Langsam kommt Leben aufs Watt,
einige Mutige sind auch zu Fuß unterwegs.
Ein sehr schöner Tagesausflug! Die Fahrt über das Wattenmeer würde mir auch gefallen.
Danke für die Informationen, Grizzly.
Die Fahrt über das Wattenmeer würde mir auch gefallen.
Und die fängt erst an ...
Auf dem letzten Bild oben ist rechts schon ein Gestell in Sicht gekommen -
das ist eine Rettungsbake.
Dort kann man sich als verspäteter Wattwanderer vor der einsetzenden Flut in Sicherheit bringen - der Bau von sieben solcher Baken in den 70ern auf dem Weg zwisdchen Cushaven und Neuwerk hat dazu geführt, dass dort seither kein Wattwanderer mehr ertrunken ist. Was ohne eine solche Rettungseinrichtung passiert, hat Ranga Yogeshwar vor ein paar Jahren eindrucksvoll demonstriert:
https://www.swr.de/naturwunder/-/…uztx/index.html
Aber noch läuft das Wasser ab, und vor allem: Wir müssen nicht laufen.
Auch im Watt gibt es Wasserfälle, wie hier -
entstanden durch eine Spundwand, mit der man die an dieser Stelle zahlreichen
herumkullernden Steine, die den Weg gefährdeten, etwas befestigen wollte.
Um einen großen Priel müssen wir noch herumfahren,
dann geht's auch schon über die Düne aufs Festland.
Der Cuxhavener Ortsteil Sahlenburg besteht an dieser Stelle aus langweiligen Hochhäusern; zum Glück ist der Bus gleich da, der uns - nach einer längeren Rundfahrt durch fast alle Cuxhavener Stadtteile incl. Innenstadt - zum Fährhafen und damit zum Auto zurückbringt.
- ENDE -
Danke, lieber Grizzly,
immer wieder ein beeindruckendes Naturschauspiel. Hatte ich doch Gelegenheit im Kleinen bei St. Peter Ording zu beobachten,
wie manche bei schönem Wetter pudelnass zur Reha zurück kamen.
Da ich mich da oben nicht auskenne, habe ich mich erst mal richtig kundig gemacht. Vor allem wegen der wirklich tückischen Priele.
Und das was du da zeigst, also alleine würde ich mich da nicht hinaus wagen.
Wie gesagt, sehr imponierend.
Lieben Gruß
Helmut
Zitatalleine würde ich mich da nicht hinaus wagen.
Ich auch nicht.
Zitateinige Mutige sind auch zu Fuß unterwegs.
Ich glaube, das würde mir auch Spaß machen!
( Obwohl so eine Kutschfahrt übers Watt auch etwas für sich hat)
Diese Rettungsbaken sind eine sinnvolle Einrichtung - aber wie lange muss man ggf in dem luftigen Käfig ausharren, bis man da wieder runterkann? Oder werden die Menschen dort geholt?
Danke, Grizzly, für diesen Bericht!
Liebe Grüße,
Elke
Jetzt haben wir Neuwerk doch noch gesehen - dank dir, Grizzly! Anfang Januar waren wir in Cuxhaven und sind nach Sahlenburg gelaufen, um dort mit einem Wattwagen nach Neuwerk zu fahren. Leider verkehrten die im Winter nicht. Um so schöner für uns jetzt dein Bericht.
Irmgard und Klaus