1 Stunde habe ich jetzt ausführlich die gezeigten Berge erläutert.
Plötzlich ist das Internet weg, und die Speicherung gilt auch nicht mehr. Toll.
Muss jetzt weg. Vielleicht habe ich nochmal die Zeit.
bis bald
Ganz lieben Gruß
Helmut
1 Stunde habe ich jetzt ausführlich die gezeigten Berge erläutert.
Plötzlich ist das Internet weg, und die Speicherung gilt auch nicht mehr. Toll.
Muss jetzt weg. Vielleicht habe ich nochmal die Zeit.
bis bald
Ganz lieben Gruß
Helmut
1 Stunde habe ich jetzt ausführlich die gezeigten Berge erläutert.
Schade....
Mein Tipp, Helmut: Wenn man aufwändige Antworten oder einen Bericht schreibt: in WORD schreiben- speichern und dann einfügen!
Dann kann der Router oder sonst ein Internetzugang nichts kaputt machen.
Lieben Gruß,
Elke
Alles anzeigen1 Stunde habe ich jetzt ausführlich die gezeigten Berge erläutert.
Plötzlich ist das Internet weg, und die Speicherung gilt auch nicht mehr. Toll.
Muss jetzt weg. Vielleicht habe ich nochmal die Zeit.
bis bald
Ganz lieben Gruß
Helmut
Das ist höchst ärgerlich, Helmut!
Aber verstehen tu ichs nicht.
Ich habe meine Berichte von der Fahrt über den Achenpass alle in mehreren Etappen geschrieben.
Das mit der Wiederherstellung des automatisch gespeicherten Textes hat jedesmal wunderbar funktioniert.
Ich bitte Dich trotzdem: Machs noch mal, Helmut!
Wer kennt diese Berge schon besser als Du?
Ich muss mir alle Infos im Internet suchen.
Da ersparst Du mir viel Zeit!
Und Deine persönlichen Erlebnisse mit den Bergen sind immer das Salz in der Suppe.
Liebe Grüße von waldi
Das ist schon richtig, liebe Elke und lieber Waldi. Dachte auch, dass die Speicherung noch klappt. Hab es auch versucht, ging aber nicht. Bis zu Bild 10 hatte ich übrigens auch mit Word gespeichert. Jetzt noch mal vernünftig überarbeitet.
Lag wohl auch an der Hetzerei.
Egal, hier noch ein Versuch, bin ich einfach so einem aufwändigen Bericht schuldig:
Lieber Waldi,
ich versuche es mal, ein paar Erläuterungen hinzufügen um diesen außergewöhnlich umfangreichen und herrlichen Bildbericht noch zu ergänzen. Vielleicht haben dich insgeheim diese Namen ja auch interessiert. (was du/ihr jetzt bestätigt habt, danke dafür)
Bild 2 von oben
Hier erkennt man also links das Seekar, rechts der [FONT=&]Christlumkopf[/FONT] und Christlum heißt auch das [FONT=&]ganze Skigebiet[/FONT] , hauptsächlich bis zu den 80 ger Jahren von den Münchnern frequentiert und natürlich zu Ferienzeiten von Holländern. Wobei sich das ziemlich verschoben hat, weil durch die enorm ausgebauten Skigebiete im Zillertal , wie z.B. die Zillertal Arena, darunter macht man es heute nicht mehr, viele Höhenmeter fressende Skifahrer jetzt dort ihre Ferien verbringen.
Im Hintergrund ein Gebirgszug im Vorkarwendel..
Bild 3
Hier sieht man links das Christlumgebiet, in der Mitte hinten , die Schreckenspitze und rechts auf dem langen Grat die Zuntenspitze.
Bild 4
Letztere genannten Berge mit Tele
Bild 8
Der Achensee, im Hintergrund Mitte rechts , der dunkle Kegel: hier geht die Karwendel Bergbahn auf den Zwölferkopf, auch ein lässiger Skiberg im Winter.
Links davon der Bärenkopf, 1991 m , dahinter die Karwendelkette
Bild 10
Das kann ich schlecht einordnen. Aber ich denke mal , du hast auf die gegenüberliegende Seite hin von der Pertisau ( Gerne auf Skihütten gesungen, „die schönste Sau ist die Pertisau“ ) die Rotspitze geknipst. (also links vom Rofangebirge)
Vermutlich vom Parkplatz an der Bundesstr. aus.
Bild 13
Der sichtbare Kieskegel ist ein Haltepunkt von der Achensee Schiffahrt, da dort die Gaisalm ist.
Unabhängig davon geht unterhalb des Bergmassivs ein nicht zu verachtender, also Aufmerksamkeit fordernder Wanderweg von Achenkirch nach Pertisau , der gerne für eine Abkürzung des langen Wanderweges genutzt wird.
Bild 15
Siehe Bild 8 mit der Ergänzung : rechts ist der Tristenkopf ( 2361) zu sehen.
Bild 17
Hier mal näher in den Focus gerückt, der Tristenkopf links,
und rechts hinten ist das Sonnjoch ( 2457m ).Beide hochaufragend über dem Falzthurntal. Dieses Tal ist ganz fantastisch im Winter zu begehen, es gibt auch romantische Kutschen Fahrten. Und hinten bei der Falzthurnalm nach 20 Minuten Wanderung, kann man im Winter die dann spätabends nach unten ziehenden Gamsn (Gemsen) sehen.
Bild 18
Ganz rechts abgeschnitten die Almen des Feilkopfes. War ja mit dem Rad da oben.
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…b-des-AchenseesFeilalm
Links davon das Falzthurnjoch.(2150m)
Bild nach der ausführlichen Kirchen-Beschreibung und Bebilderung:
Im Hintergrund der „Postkartenidylle von Eben“ aus fotografiert ist der Bergrücken des Bärenkopfes sichtbar.
Mit der im nächsten Bild gezeigten Zahnradbahn bin ich schon gefahren. Wahnsinn. Die fährt noch mit Kohle.
Und ganz nah vom Startbahnhof in Jenbach aus entlang der Privathäuser. Sehr rußig die Angelegenheit.
Die Endstation befindet sich dann unterhalb des gezeigten Bärenkopfes am Achensee..
Weiter schreibst du: „Dann verließ ich Eben“….
Hier warst du aber bei der Auffahrt nach Maurach, um dann nach rechts über die Bundesstr.zur Kanzelkehre zu gelangen, denn im Hintergrund sieht man Pertisau. Rechts geht der Rücken hinauf bis zum Seekar vorne.
Der Blick zeigt dann auf die Mondscheinspitze. Ganz hinten. (2106 m)
Darunter ist dann auch die Plumsjochhütte, von der man hinüber in die Eng sehen kann.
Hinunter in die Eng, wunderbare Radlauffahrt zur Plumsjochhütte
Bei dem Bild „ Blick auf das Rofangebirge“ sieht man den Roßkogel, 1940 m.(oberhalb von Kramsach)
Da war ich oben, als ich vom Zireiner See kam.
Zireiner See
Blick vom Roßkogel
Und das schöne Bild vom Eingang zum Zillertal erinnert mich an meinen Besuch der Wallfahrtskirche Maria Brettfall. Also bei rechts im Bild aufsteigenden Waldgruppe
In Höhe des ersten Absatzes.
Die herrlichen und ausführlichen Kirchenbeschreibungen sprechen ja wieder mal für sich.
Nochmal herzlichen Dank für die viele Arbeit, vielleicht ist das eine oder andere darunter, was gefällt.
Ganz lieben Gruß
Helmut
Dass es am Achensee schön ist, weiß ich .
Da hat uns Anton auch schon mal schöne Winterbilder gezeigt.
Dass Du jetzt diese schöne Landschaft selbst erleben konntest, finde ich ich wunderbar.
An der Kanzelkehre habe ich bisher immer nur ins Cafe geschaut. Von der Terrasse hat man den schönen Blick ins Inntal - das nächste Mal werde ich nach dem Denkmal Ausschau halten.
Ich bin leider nicht so eine Kennerin all der Bergnamen wie Helmut - aber seine Ausführungen sind eine gute Ergänzung für Deinen Bericht.
Ich denke im Inntal hättest Du ( auch ohne nach Innsbruck zu fahren) noch viele schöne Kirchen entdecken können!
Es gefällt mir, wie Du es immer schaffst, die Kirchen, die Du besucht hast , vorzustellen und zu erklären! Diese barocken Kirchen und die vielen Heiligen spiegeln ganz deutlich, was den Menschen in Tirol wichtig war und sicher noch wichtig ist.
Danke für die Arbeit, die Du Dir damit machst.
Danke für den ausführlichen Bericht und die schönen Bilder.
Lieben Gruß,
Elke
Waldi, danke für diesen herrlichen Bericht.
Danke für die lobenden Worte, Elke und Josef!
Auf Antons Winterbilder und auch auf Helmuts Bilder aus der Gegend war ich schon in der Bildergalerie gestoßen als ich meine Bilder suchte.
Das Denkmal an der Kanzelkehre ist leicht zu finden. Es steht im Zentrum der Kehre.
Die Beschreibungen der Kirchen ist relativ einfach.
Zum Einen liegen in den meisten Kirchen kleine Prospekte rum wo das Wichtigste drin steht, für nen Fuffziger oder so.
Aber auch im Internet findet man meist eine Beschreibung - und Abschreiben habe ich ja schon in der Grundschule gelernt.
Danke Helmut für Deine Riesenarbeit!
Das ist eine hervorragende Ergänzung meines Berichtes.
Jetzt hätte ich gerne Deine Erklärungen und Beschreibungen in meinen Bericht nachträglich eingefügt, aber das geht leider nicht mehr.
Ich denke, das funktioniert nur in dem zuletzt geschriebenen Beitrag, oder?
Danke für die Korrektur zu Eben - Maurach.
Man sollte sich halt gleich Notizen machen!
Ich hab noch mal überlegt und ich meine, dass das Bild hinter dem Kreisverkehr gemacht wurde, also in nördlicher Richtung.
Kann das sein?
Den Link zu Deinem Beitrag über Maria Brettfall ließ bei mir die Frage aufkommen: Musstet Ihr Buße tun weil Ihr Euch den steilen Kreuzweg zugemutet habt?
Vielen Dank auch für die ergänzenden Bilder und die ganzen Namen und Bezeichnungen.
Sind ja recht ulkige Dinger dabei, wie Mondscheinspitze, Feilkkopf, Tristenkopf, und vor allem das Plumsjoch gefällt mir!
Auf weitere gute Zusammenarbeit!
Liebe Grüße von waldi
Ich hab noch mal überlegt und ich meine, dass das Bild hinter dem Kreisverkehr gemacht wurde, also in nördlicher Richtung.
Kann das sein?Den Link zu Deinem Beitrag über Maria Brettfall ließ bei mir die Frage aufkommen: Musstet Ihr Buße tun weil Ihr Euch den steilen Kreuzweg zugemutet habt?
.......und vor allem das Plumsjoch gefällt mir!
Lieber Waldi,
danke auch,
ja , der Kreisverkehr ist hinter , also nördlich, dem Bildanfang.
Haha, ich hab da mal was Ernstes gelesen:
Das griechische Wort für Busse "Metanoia", bedeutet nicht irgend etwas abbüßen müssen, sondern seine Lebenseinstellung zu ändern. Soll auch heißen: Seinen Sinn ändern.
Weniger dramatisch: sich von seinen Vorstellungen trennen................
Nun ja, Plumsjoch, der Gassenhauer schlechthin. Sinnigerweise hatten die auch noch ein "strenges" Original Plumpsklo da oben.
Aber der Aufstieg über die Gramaihütte, puhh , der hatte es in sich.
Ganz lieben Gruß
Helmut
Ein sehr schöner Bericht, Waldi, gespickt mit schönen Fotos und Informationen.
Golfer zielen übrigens nie auf eine Kirche, deshalb werden die Scheiben auch in Zukunft heile bleiben. Der Golfplatz macht einen seht gepflegten Eindruck. Bei dieser Umgebung macht das Spiel noch mehr Spaß als üblich.