Bisher haben wir euch von unserer Reise an die Algarve ja bereits zwei sehr schöne Strände und auch Bilder von einem kleinen Ausflug ins unbekannte Hinterland vorgestellt:
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…ghlight=Algarve
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…ghlight=Algarve
Bekannt ist diese Gegend aber auch für die Windmühlen, die wohl jeder irgendwo auf irgendeinem Bild schon mal gesehen hat. Allerdings ist es heutzutage gar nicht mehr so einfach, so eine intakte alte Windmühle zu finden. Uns ist es immerhin einmal während unseres Urlaubs gelungen.
Nach einem leckeren englischen Frühstück in Albufeira sind wir mit unserem Mietwagen ins Landesinnere gefahren.
Solche Ruinen von Windmühlen findet man immer wieder mal am Rande des Weges.
Schade, daß diese Bauten so einfach dem Verfall ausgesetzt sind. Da muß es doch auch noch welche in besserem Zustand geben. Tatsächlich sahen wir beim Besichtigen der Festung von Silves nördlich davon in einiger Entfernung eine anscheinend intakte Windmühle. Da mußte ich natürlich hin. Nach einigen Irrfahrten war es so weit. Wir stellten das Auto am Fuße eines Hügels ab und liefen auf die Kuppe. Dann stand sie da in voller Pracht.
Obwohl Cervantes ja bekanntlich aus dem östlichen Nachbarland Spanien stammt, dachte ich sofort an Don Quijote und seinen treuen Diener Sancho Pansa. Den Kampf gegen die Windmühlenflügel konnte ich mir genau hier vorstellen. Die beiden Helden waren zwar nicht da, aber Dulcinea vielleicht.
Die Stoffsegel, die anscheinend nur ausgerollt werden, wenn tatsächlich gemahlen wird, waren nicht gerade in bestem Zustand.
Unterhalb des Hügels ein landwirtschaftliches Anwesen mit großem Wasserbehälter.
Der ganze Hügel war mit diesen niedrigen blühenden Sträuchern bewachsen.
Welch eine angenehme Überraschung, als wir danach wieder zu unserem aufgeheizten Fiat Punto kamen. Zündschlüssel ins Schloß, eine Umdrehung und schon kam unverblümt diese Aufforderung:
Was sollten wir davon halten? War das eines von Silvio Berlusconis letzten Gesetzen als Ministerpräsident, in welchem er seinen Landsleuten per Dekret Vorschriften erteilte, die doch sehr das Privatleben beeinflussen? So etwas kann man scheinbar nur mit dem Fiat-Konzern machen. Oder hat die Buchstabenkombination auf dem Display doch eine andere Bedeutung?
Jürgen