Ein kleiner Nepomuk als "Hausheiliger" an einem Privathaus in Schmiechen (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg).
Viele Grüße
Waltraud
Ein kleiner Nepomuk als "Hausheiliger" an einem Privathaus in Schmiechen (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg).
Viele Grüße
Waltraud
Ich möchte nyras Nepomukflut mal unterbrechen und diesen Nepomuk zeigen.
Als ich vor ein paar Tagen in Budapest die Nationalgalerie in der Burg besichtigte fiel mir dieses Gemälde von Franz Xaver Wagenschoen (1726-1790) auf.
Mich hätte interessiert wie der Künstler dieses Bild interpretiert hätte.
Ich rätsele noch.
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
Eine interessante Nepomuk-Darstellung mit den Putten. Hoffentlich kannst du dieses Rätsel lösen.
Lieben Gruß,
Klaus
Eine interessante Nepomuk-Darstellung mit den Putten. Hoffentlich kannst du dieses Rätsel lösen.
Da habe ich wenig Hoffnung, Klaus.
Meine Suche im Internet blieb erfolglos.
Aber vielleicht findet hier jemand eine Interpretation zu diesem Bildnis.
Liebe Grüße von waldi
Ich überlege, ob das nicht auch jemand anderes sein könnte.
Hatte das Bild außer dem Namen des Malers noch einen anderen Hinweis?
Chorhemd und Cape ... mehr Attribute sehe ich nicht.
Ob die beiden Putten links unten symbolisch sind für etwas? Der eine hält einen Schlüssel hoch und zeigt damit in die gleiche Richtung wie die Figur hinter dem Altar. Was die Putte darüber in der rechten Hand hält, kann ich nicht erkennen.
Der Totenschädel ist sicher auch nicht Zufall.
Aber so gut kenne ich mich in der Ikonographie der Heiligen nicht aus.
Gruß,
Elke
Nepomuk in Káptalanfa, Komitat Veszprém, Ungarn.
Etwas außerhalb des Dorfes Káptalanfa befindet sich an der
alten Brücke aus dem Jahre 1794 diese herrliche Nepomukstatue.
Bevor ich dieses Forum zufällig entdeckt hatte, wußte ich gar nicht, dass es einen Hl. Nepomuk gibt. Inzwischen würde ich ihn wohl auch fast immer sofort erkennen, wenn ich mal einen sehe.
Josef,
Du hast in Posting # 364 auch einen gemalten Nepomuk in der Kirche in Pápa, Westungarn gezeigt. Der sieht nun gar nicht wie ein typischer Nepomuk aus.
Waldi,
auch Dein vorgestellter Nepomuk in # 366 sieht nicht so typisch nach Nepomuk aus.
Steht in den ungarischen Kirchen oft ein Name an den Heiligenbildern?
Gruß
Jofina
Hallo Jofina!
Laut Beschreibung der Pfarrkirche des heiligen Märtyrers Stephanus in Pápa
ist der Seitenaltar, denn ich fotografiert habe ein Nepomukaltar.
Wenn Du im Hintergrund der Fotos genau hinsiehst, siehst Du eine Brücke, die die
Moldaubrücke darstellen soll wo Nepomuk von Soldaten in die Moldau gestürzt wird.
Auch der Engel mit der Krone neben der Hand wäre ein Hinweis.
Hatte das Bild außer dem Namen des Malers noch einen anderen Hinweis?
Den gibt es, Elke!
Wenn es nicht dabeigestanden hätte, wäre ich mir auch nicht sicher gewesen.
Verhandelt er mit den Engelchen um seine Aufnahme in den Himmel?
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
Ich möchte nyras Nepomukflut mal unterbrechen ...
nyra hat ihn schon selbst und völlig freiwillig für ein paar Tage unterbrochen!
Viele Grüße
Waltraud