Der ist ja wunderschön eingebettet ins Grün!
Gruß,
Klaus
Der ist ja wunderschön eingebettet ins Grün!
Gruß,
Klaus
Lieber Josef,
ich weiß nicht wie du das machst, die vielen Nepomuks zu finden, einer schöner wie der andere, ich glaube fast, du
hast da einen heißen Draht ...
Eigentlich war es klar:
Josef hatte den Rattenberger Nepomuk in der Stadtkirche schon entdeckt und hier dokumentiert
Rattenberg, Tirol. # 322 Nepomuk
(2) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 2
Ich war heute beeindruckt von dieser Darstellung des Nepomuk an einem großen Seitenalter- und weiß nicht : Schläft er? Oder??
Aber Josef hat den zweiten Rattenberger Nepomuk vermutlich "übersehen"
Er steht an der Innbrücke, als Helfer bei Überschwemmungen gibt es keinen besseren Platz
Elke
Hallo Elke!
Danke für die herrliche Nahaufnahme des Nepomuk in der Kirche
von Rattenberg.
Den zweiten Nepomuk an der Innbrücke habe ich total übersehen.
Normalerweise stehen sie eh schon am Eingang des Ortes und warten auf mich
um fotografiert zu werden. Bei dem hatte es sich scheinbar noch nicht
herumgesprochen das ich komme.
Aufnahme eines hl. Nepomuk in Horní Police (Oberpolitz) / CZ von gestern.
Viele Grüße,
Anja
Und noch einen hl. Nepomuk habe ich in Kamenický Šenov / CZ entdeckt. Er hatte sich auch gut in einer Nebenstraße "versteckt".
Viele liebe Grüße,
Anja
2 Nepomuks in Mürzzuschlag, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Steiermark.
1 Nepomuk Bildstock befindet in der Pfarrkirche Mürzzuschlag rechts vom Hauptaltar.
Der zweite Nepomuk Bildstock befindet sich in einer Kapelle in der Wienerstraße.
Hallo Josef,
deine neuen Nepomuk`s, wie immer wunderschön, danke fürs zeigen ....
Dieser Nepomuk steht auf der Brücke über die Altmühl
in Beilngries/ Bayern
Gruß,
Elke
Diesen Nepomuk habe ich in einer Seitennische in der
Pfarrkirche “St. Johannes der Täufer" in Riedenburg an der Altmühl ( Bayern) gesehen.
Zunächst war ich mir nicht sicher- das Chorhemd und das Birett ließen an den Nepomuk denken-
aber der goldene Strahlenkranz um den Körper und das goldene Kreuz, das er trägt wie ein Schwert, ließen mich zunächst zweifeln.
Ein Blick in den aufliegenden Kirchenführer bestätigte dann meine Vermutung:
Es ist der Heilige Nepomuk in spätbarocker "Ausführung"
Gruß,
Elke