Was steht auf der Tafel und wo findet man diese Tafel?

D_0296: Hessen: LORSCH > Der Lorscher Bienensegen
-
Hartmut -
19. November 2006 um 00:56 -
Unerledigt
-
-
Versuch einer Annäherung
:
Eine Beschwörungsformel?
Ein Zauberspruch?
Altdeutsch???Gruß,
ELMA -
Zitat von ELMA
Versuch einer Annäherung
: Gruß,
ELMAEin Zauberspruch?
Eine Beschwörungsformel? Trifft den Kern der Aussage eher als der ZauberspruchAltdeutsch??? > JA > althochdeutsche Sprache mit lateinischen Schriftzeichen
Sprache: _ h _ _ _ _ _ _ _ k _ _ _ h -
spontan - ohne vorherige Recherche:
Wessobrunn?
Oder Merseburger Zaubersprüche?Gruß,
ELMA -
Zitat von ELMA
spontan - ohne vorherige Recherche:
Wessobrunn?
Oder Merseburger Zaubersprüche?Gruß,
ELMAKeines von Beiden.
-
Hallo Hartmut!
Die grobe Spur war schon richtig. Hier die ganze Lösung.
Es handelt sich um den Lorscher Bienensegen aus dem 10.Jhd.
Früher waren Bienenschwärme sehr wertvoll und das Ausschwärmen bedeutete großen materiellen Verlust für den Besitzer .
So entstanden vermutlich diese Beschwörungsverse.Leider weiß ich noch nicht, was Du damit meinst
Zitat von HartmutSprache: _ h _ _ _ _ _ _ _ k _ _ _ h
Der Lorscher Bienensegen
kirst imbi ist hucze nu fluic du uihu minaz hera
fridu frono in godes munt heim zu comonne gisunt
sizi sizi bina inbot dir sancte maria
hurolob ni habe du zi holce ni fluc du
noh du mir nindrinnes noh du mir nintuuinnest
sizi uilu stillo vuirki godes uuillonÜbersetzung ( Quelle: Uni Tübingen)
"Christus, der Bieneschwarm ist heraußen! Jetzt flieg, du mein Vieh, herbei. Im Frieden des Herrn, im Schutz Gottes, gesund heim zu kommen.Sitze, sitze, Biene. Das gebot dir die heilige Maria. Urlaub habe du nicht; zum Holze (in den Wald) flieg du nicht; weder sollst du mir entrinnen, noch mir entkommen. Sitz ganz still, wirke Gottes Willen."
Ich vermute, dass Ihr diese Tafel in Lorsch (beim Kloster?) gesehen habt.
Gruß,
ELMA -
Hallo Elke,
Du bist unheimlich gut. Selbst diese Aufgabe hast Du in Kürze mit Bravour gemeistert.
Zitat von ELMADie grobe Spur war schon richtig. Hier die ganze Lösung.
Es handelt sich um den Lorscher Bienensegen aus dem 10.Jhd.
Früher waren Bienenschwärme sehr wertvoll und das Ausschwärmenbedeutete großen materiellen Verlust für den Besitzer .
So entstanden vermutlich diese Beschwörungsverse.Leider weiß ich noch nicht, was Du damit meinst
rheinfränkisch
Ich hatte gedacht, dass Du hierzu Fragen stellst um das Gebiet einzugrenzen.
Aber selbst ohne diese Hilfe hast Du die Auflösung schon gegeben!
Zitat von ELMADer Lorscher Bienensegen
kirst imbi ist hucze nu fluic du uihu minaz hera
fridu frono in godes munt heim zu comonne gisunt
sizi sizi bina inbot dir sancte maria
hurolob ni habe du zi holce ni fluc du
noh du mir nindrinnes noh du mir nintuuinnest
sizi uilu stillo vuirki godes uuillonÜbersetzung ( Quelle: Uni Tübingen)
"Christus, der Bieneschwarm ist heraußen! Jetzt flieg, du mein Vieh, herbei. Im Frieden des Herrn, im Schutz Gottes, gesund heim zu kommen.Sitze, sitze, Biene. Das gebot dir die heilige Maria. Urlaub habe du nicht; zum Holze (in den Wald) flieg du nicht; weder sollst du mir entrinnen, noch mir entkommen. Sitz ganz still, wirke Gottes Willen."
Mit dem ausgeschnittenen Text hätte ich den Lorscher Bienensegen kommunizieren wollen, der hier im Bild zu lesen ist.
Zitat von ELMA
Ich vermute, dass Ihr diese Tafel in Lorsch (beim Kloster?) gesehen habt.
Wir haben auf dem ausgeschilderten Parkplatz unseren Wagen abgestellt uns begaben uns dann entlang dem rückwärtigen Klostergelände zur Torhalle bzw. dem Stadtzentrum. Auf halbem Wege stand dann die Gedenktafel.Du bist unsere Rätselkönigin.