Während unserer Urlaubstage im Tessin stand ein Ausflug ins Verzascatal nördlich von Ascona auf unserer Wunschliste ganz oben.
Hatte ich doch die begeisterten Berichte von tosca und von Wallbergler hier im Forum gelesen.
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…-und-Lavertezzo
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…eit-Verzascatal
Am Dienstag vor Ostern , Anfang April, war das Wetter traumhaft schön und wir fuhren los.
Das Verzascatal ist nicht lang , nur rund 25 km und das Talende liegt auch noch unter 1000m, so dass wir keinen Schnee mehr zu erwarten hatten.
Der Tag war gut gewählt- es waren nur wenige Urlauber unterwegs.
Das dürfte im Sommer anders sein - Indiz dafür scheint mir die strenge Parkregelung im ganzen Tal zu sein.
Mit wenigen Ausnahmen sind alle Parkplätze kostenpflichtig . Man löst am Anfang des Tales eine "Parkingcard" für 10 SF und kann dann überall auf den gekennzeichneten Plätzen stehenbleiben .
Ein Tipp für Wohnmobilfahrer: Für 20SF erwirbt man neben der Parkerlaubnis auch noch das Recht , an einem der vorgegebenen Parkplätze ( Sonogno oder Brione) ein Mal übernachten zu dürfen.
Bereits in Tenero am Nordufer der Lago Maggiore führt die gut ausgebaute Straße in weiten Kurven bergauf.
Blick zurück auf den Lago Maggiore
Die Verzascastaumauer - 220m Meter hoch.
Es gibt Menschen , die sich am Bungeeseil dort hinunterstürzen - ich bekam schon beim Hinunterschauen leichtes Kribbeln in den Kniekehlen.
Das Ende des Vogornostausees- die Schneeschmelze hatte noch nicht richtig eingesetzt und der Wasserspiegel des See war noch recht niedrig.
Das kann im Frühsommer ganz anders sein - hier ein (Fremd-)Bild, wenn das Wasser über die Überlaufrinnen ins Tal stürzt. Das mag ein Getöse sein!
https://de.chessbase.com/portals/3/file…asca/Image1.jpg
Der Fluss oberhalb des Stausees
Das Dörfchen San Bartolomeo
Auffallend in allen Dörfern des Tales ist, dass es keine Beton- Glashäuser oder riesige Wellnesshotels gibt .
Fast alle Häuser sind aus Stein gebaut und ganz traditionell mit Steinplatten gedeckt.
Selbst neue Ferienhäuschen, die "Rusticos" , sind so gestaltet.
Was mag das für ein Aufwand sein, die Dachstühle für die tonnenschweren Steinplatten stabil zu erbauen!
Aber genau diese Bauweise macht den Reiz des ganzen Tales aus.
Wir wollten die Kirche anschauen- aber sie wird zur Zeit restauriert und ich konnte nur durch einen Türspalt ins Innere schauen.
Ein schöner, modern gestalteter Franz von Assisi an einer Hauswand im Dorf.
Auch in der Schweiz sind Gartenzwerge zuhause.
Eine Tessiner Eidechse an einer warmen Hauswand
Lavertezzo ist ein Anziehungspunkt für alle Besucher
Hier befindet sich die sicher schon vieltausendfach fotografierte Brücke "Ponte dei salti" ,
ein wirklich sehenswerter Platz.
Es ist eine Steinbrücke mit zwei Bögen, die im Mittelalter gebaut wurde. Nach der teilweisen Zerstörung im Jahre 1868 wurde sie 1960 neu aufgebaut.
Ganz besonders eindrucksvoll ist die Farbe des kristallklaren Wassers der Verzasca.
Unentwegte unterwegs mit Kajaks in dem eiskalten Wasser
Die Strecke ist ziemlich verblockt und an manchen Stellen mussten die drei ihre Kajaks über die Felsen tragen.
Eine richtige Osterstimmung!
Am Ende der Verzascaschlucht weitet sich das Tal und bietet Platz für Wiesen und für das Dörfchen Sonogno.
Hier waren erst die wilden Krokusse und Primel am Blühen
In Sonogno , einem Dorf, das viel von seiner Ursprünglichkeit bewahrt hat.
Das alte Backhaus
Die 2011 restaurierte Kirche Santa Maria Lauretana von 1854 (Turm von 1783) .
Das Innere der Kirche ist hell - sehr sauber und sehr gepflegt.
Eine mit viel Silber geschmückte Schwarze Madonna über dem Altar.
Bilder vom Rundgang durch den Ort - immer wieder musste ich die traditionelle Bauweise der Häuser bewundern.
Das Museum im Ort war leider noch geschlossen.
Er ist in Sonogno zu Hause - neugierig betrachtete er die wenigen Autos auf dem großen Parkplatz vor dem Ort.
Sonogno ist ein wunderbarer Ausgangspunkt für Wanderungen und Bergtouren im Sommer.
Wir traten jedoch wieder den Rückweg an hinunter nach Ascona - in eine ganz andere Klima- und Vegetationszone mit blühenden Kamelien und Magnolien.
Elke