Waldi, sende Dir gerne das Bild in Originalgröße.
Würde mich freuen sollte daraus etwas werden.

Oststeiermark > Pöllau > Turiner Grabtuch.
-
-
Das Deckenfresko in der Basilika von Pöllau.
Wow! Ich bin überwältigt von der Schönheit dieses Gemäldes.
Josef, ich denke dass es sich gelohnt hat.Liebe Grüße von waldi
-
Waldi, danke das Foto vom Deckenfresko hast Du ausgezeichnet hinbekommen.
Sogar der Nepomuk ist deutlich zu erkennen.
-
Sogar der Nepomuk ist deutlich zu erkennen.
WO?
Ich sehe ihn nicht.
Ach, der fallende Mönch mit den ausgebreiteten Armen, links im unteren Drittel, könnte es sein.
Es wäre schön wenn Du uns das Gemälde durch Beschreibung der Szenen ein bisschen vorstellen könntest.
Du hast doch wahrscheinlich ein schlaues Heftchen oder Büchlein wo das drinsteht.
Würde mich interessieren.Liebe Grüße von waldi
-
WO?
Ich sehe ihn nicht.
Ach, der fallende Mönch mit den ausgebreiteten Armen, links im unteren Drittel, könnte es sein.
Es wäre schön wenn Du uns das Gemälde durch Beschreibung der Szenen ein bisschen vorstellen könntest.
Du hast doch wahrscheinlich ein schlaues Heftchen oder Büchlein wo das drinsteht.
Würde mich interessieren.Liebe Grüße von waldi
Nein der ist nicht der Nepomuk, sondern rechts davon der zweite mit dem Kreuz.
Hier eine Beschreibung des Langhausfreskos:
Das Deckenfresko stammt von Mathias Görz und wurde 1718 fertiggestellt.
Die Langhaustonne ist ohne besondere Untergliederung zu einem Gesamtkunstwerk geworden.
Zentrales Thema ist die Verehrung des apokalyptischen Lammes durch Engel sowie Heilige des
alten und Neuen Bundes; gegen Westen, flankiert von der Gruppe der alttestamentarischen Heiligen,
die Erhöhung des Hl. Kreuzes und anschließend der Enkelsturz.
Dem apokalyptischen Lamm nähern sich in Form der barocken Monstranz unzählige Engelfiguren und
von diesen deutlich abgesetzt, halbkreisförmig angeordnet, die Gruppen der Heiligen.
Im ersten Kreissegment sehen wir in der Mitte die Gottesmutter Maria, flankiert von Franz von Assisi,
Dominikus und Johannes Nepomuk, anschließend im Halbkreis gegen die Kuppel zu Augustinus
inmitten der Kirchenväter Hieronymus, Gregor und Ambrosius sowie Johannes der Täufer; über
Augustinus noch Prosper und Isidor.
An der Nordseite weiter gegen den Orgelchor hin: Agatha, Helena, Ursula, Klara, Margarethe
von Ungarn, Monika, Barbara und Katharina sowie im letzten Abschnitt Josef, Anna, Joachim,
Isaak, Abraham, Aaron und Moses. An der Südseite in der gleichen Richtung: Veit, Florian, Rochus,
Sebastian, Markgraf Leopold, zuletzt Eva, Adam, Abel, Arche Noah sowie Josua. Dazwischen
sind immer wieder kleinere Gruppen zu sehen, die in Beziehung zu den Dargestellten stehen dürften.Auszug aus dem Kirchenführer, Stifts und Pfarrkirche Pöllau.
-
Danke Josef!
Nepomuk ist also die Figur rechts neben der Maria, oder?Liebe Grüße von waldi
-
Danke Josef!
Nepomuk ist also die Figur rechts neben der Maria, oder?Liebe Grüße von waldi
Ja, genau Waldi. Der zweite rechts von Maria mit dem Kreuz.
Liebe grüße
Josef
-
Anlässlich der am Sonntag stattfinden Gratiskirchenführungen in
Vorau und Pöllau wurden in der Werbung für die Kirchen (Kleine Zeitung)
die gezeigt werden ein paar Taten veröffentlicht.
Hintergrund ist das 10 Jahr-Jubiläum des diözesanen Seminars, das
die ehrenamtlichen Kirchenführer ausbildet.Die barocke Basilika von Pöllau, die auch der steirische Petersdom bezeichnet
wird, hat 9000 Quadratmeter Freskenmalerei.
Die große Wallfahrtskirche Pöllauberg passt übrigens von der Länge her ins
Querschiff der Pöllauer Basilika.Oder in Vorau sind die Markt und Stiftskirche mit ihren 850 Engeln zu besichtigen.
Ich werde eine Führung durch die nicht so bekannte Kreuzkirche in Vorau mitmachen,
die schon im Jahre 1490 an einem Jubiläumsablass 150 000 Pilger in einem halben
Jahr zu verzeichnen hatte. -
Josef, ich erinnre mich noch so gut an den Besuch von Vorau mit Dir und Erna!
Hat mir gut gefallen.Du wirst uns sicher von der Führung berichten!
Liebe Grüße,
Elke -