Passend zum Reformationstag hab ich in unserem eigenen Forum einen Uraltbericht über meine Wittenberg-Reise (Oktober 2009) entdeckt - auf geht's !
Zum Ankommen ist der Bahnhof Wittenberg-Altstadt sehr praktisch,
da ist die Schlosskirche schon in Sichtweite ...
... und zur meiner Pension sind's auch nur ein paar Schritte.
Aber Achtung !
Wer z.B. von Berlin kommend am WB-Hauptbahnhof aussteigt und einen Zug in Richtung Altstadt sucht, muss unbedingt Richtung Dessau fahren, und nicht etwa Richtung Leipzig ! Sonst geht's Euch so wie mir und Ihr müsst von einem gottverlassenen Dorfbahnhof aus wieder zurück (wenn Ihr gleich losmarschiert zur anderen Seite, kommt der nächste Zug 5-10 Minuten später. Ich sag Euch das, weil Fahrplan = Fehlanzeige).
Die Züge Richtung Dessau über WB-Altstadt fahren derzeit immer um x Uhr 11 am Hbf ab und sind 2 Minuten später da.
PS
Das war 2009, hat sich inzwischen etwas geändert - guckt Ihr hier:
https://reiseauskunft.bahn.de/bin/query2.exe…afasScrollDir=1
So, wir haben's geschafft, den Koffer im Zimmer deponiert, uns ein bissl frischgemacht
und sind in 5 Minuten auf dem Marktplatz mit Rathaus und Stadtkirche.
Als ich angekommen bin, war's schon dunkel (die Bilder hab ich später in Ruhe geschossen)
und ich bin die Schloßstraße am Stadtbach entlang gegangen bis zur Schlosskirche.
Hier hat der damalige Augustinermönch und Universitätsdozent Martin Luther am Abend des 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an die Tür genagelt. Er konnte davon ausgehen, dass er am nächsten Morgen zum Allerheiligengottesdienst zahlreiche Leser finden würde.
Die Originaltür ist nicht mehr da, die jetzige ist aus Bronze, und die Thesen sind gleich hineingearbeitet, damit niemand auf die Idee kommt, noch ein paar Thesen dranzuhängen, weil er etwa die Hundert vollmachen will -
es würde auch nicht mehr viel hinpassen.