waldi auf Korfu
Die Halbinsel Kanoni
Mon Repos
Das Schloss Mon Repos war der ehemalige Sommersitz der britischen Gouverneure der "Republik der Ionischen Inseln"
und von 1864 bis 1967 die Sommerresidenz der griechischen Königsfamilie.
Die Insel Korfu war in der Antike griechisch besiedelt. Von 395 an gehörte Korfu zum Oströmischen Reich. Im Mittelalter wechselte dann der Besitz mehrmals.
Nach den Sarazenen und den Normannen und den epirischen Herren kamen die Sizilianer. Nach Neapel wurde im 14. Jh. der Einfluss der Venezianer immer stärker.
Die Venezianer verteidgten die Insel erfolgreich gegen mehrere Versuche der Eroberung durch osmanische Truppen bis zum Ende der Republik Venedig 1797.
Napoleon nahm die Ionischen Inseln und Korfu als Département Corcyre in Besitz. Kurze Zeit, von 1798 bis 1807, war Korfu russisches Protektorat.
Danach folgte bis 1814 erneut eine französische Periode.
1815 wurde durch Beschluss des Wiener Kongresses Korfu Teil der "Republik der Ionischen Inseln" unter britischem Protektorat.
Zwischen 1828 und 1832 wurde das klassizistische Schloss Mon Repos im Auftrag des englischen Gouverneurs der Ionischen Republik Sir Frederick Adam erbaut,
dem es ab 1831 als Sommerresidenz diente.
Nach dem Ende des britischen Protektorats und der Vereinigung der Ionischen Inseln mit dem Königreich Griechenland 1864 wurde das Gelände der griechischen Königsfamilie zur Nutzung überlassen und erhielt seinen heutigen Namen.
Zuletzt bewohnte König Konstantin II das Schloss, bevor er 1967 ins Exil ging.
Dann stand es lange leer. Erst 1994 wurde das Gelände in einem Rechtsstreit vor dem Europäischen Gerichtshof dem griechischen Staat zugesprochen.
Daraufhin wurde das Schloss renoviert und die Parkanlage für Besucher geöffnet.
Am Schlosstor...
... erinnert ein Schild daran, das hier der Prinzgemahl von Elizabeth II. geboren wurde.
Der heute 95-jährige Prinz Philip wurde am 10. Juni 1921 als jüngstes Kind von Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark
und Prinzessin Alice von Battenberg auf Schloss Mon Repos geboren.
Prinz Andreas von Griechenland und Dänemark war der vierte Sohn (von acht Kindern) des griechischen Königs Georg I. (1845–1913)
und dessen Ehefrau, der Großfürstin Olga Konstantinowna Romanowa (1851–1926),
Tochter des russischen Großfürsten Konstantin Nikolajewitsch Romanow und der Prinzessin Alexandra von Sachsen-Altenburg,
und damit ist Philip ein Ururenkel des Zaren Nikolaus I. und Urenkel des dänischen Königs Christian IX. wenn ich mich nicht irre.
Der große Park der das Schloss Mon Repos umgibt nimmt fast die Hälfte der Halbinsel Análipsis (Kanoni) auf der Ostseite ein.
Davon möchte ich Euch einen kleinen Teil zeigen.
Vom Eingang (1) spazierte ich den gestrichelten Weg zum Schloss (5) und wieder zurück.
Lehnt Euch zurück und genießt die Bilder....
...
Dann sah ich das Schloss.
Auf der Terrasse des Mon Repos stand Kaiserin Elisabeth sicher sehr oft um die herrliche Aussicht auf das ionische Meer und das griechische Festland zu genießen.
Kaiserin Elisabeth hatte nach ihrem 5-monatigen Genesungsaufenthalt auf Madeira auf der Heimreise im Mai 1861 auf Korfu halt gemacht.
Die paradiesische Natur und die Liebenswürdigkeit der Inselbewohner bezauberten sie so, dass sie davon überzeugt war ihren idealen Aufenthaltsort gefunden zu haben.
Schon Ende Juni des gleichen Jahres kam sie mit ihrem Vater nach Korfu zurück.
Sie erhielt Quartier in der Villa des britischen Hochkommissars Sir Henry Storks, Schloss Mon Repos.
Ihre Lieblingsschwester Nene besuchte sie dort.
Im Oktober kam Kaiser Franz Joseph für zwei Tage um sie zur Rückkehr nach Österreich zu bewegen, was sie auch kurze Zeit später tat.
Kaiserin Elisabeth nannte den zum ionischen Meer abfallenden Berghang "Gärten des Alkinoos".
Vom Schloss führt ein Weg, und weiter unten eine Treppe zu einer natürlichen Grotte, wo Elisabeth gerne baden ging.
"Nur am Lido habe ich noch so herrlich baden können", wird sie zitiert.
An der Rückseite des Mon Repos vorbei...
... über die Stufen links von dieser riesigen Vase...
... kam ich zu einer Terrasse in Höhe des ersten Stockes.
Ein grandioser Blick!
Auch rückwärts in den Park.
Ich ging zurück um das Museum im MonRepos zu besichtigen.
Das Museum erstreckt sich über zwei Stockwerke.
Das Erdgeschoss ist den früheren adligen Bewohnern des Schlosses gewidmet. Hier werden Gemälde und Möbel gezeigt.
Im Obergeschoss sind archäologische Funde ausgestellt, und es werden Informationen über das antike Korfu vermittelt, z.B. über das Thema Schifffahrt.
Leider war ich an einem Montag am Schloss Mon Repos und stand vor verschlossener Tür. Schlecht geplant, waldi!
Na, dann fotografier ich halt noch eine Laterne.
Da öffnete sich die Tür zum Museum und eine Gruppe Menschen quoll heraus.
Der Pope wurde zu dem Baum vor dem Eingang geleitet um etwas zu betrachten.
Als die Gruppe sich entfernt hatte trieb mich meine angeborene Neugier zu dem Baum dessen Blätter denen eines Gummibaumes ähneln.
Die Blüte hatte etwa den Durchmesser einer Kokosnuss!
Hier hat man einen besseren Einblick.
Ich konnte bisher diesen Baum nicht zuordnen.
Ich tippe auf eine Art der Camellia.
Jetzt probierte ich nochmal ins Museum zu kommen. Vergeblich. Die Gruppe mit dem Popen war wahrscheinlich angemeldet.
Mit dem Bild einer Bougainvillae, die auch hier nicht fehlen darf, verabschiedete ich mich vom Mon Repos und trat die Heimfahrt an.
Das tu ich nicht ohne ein Problem auf der Insel Korfu anzusprechen.
Solche überlaufenden Müllgefäße findet man überall auf der Insel.
Da sollte man an verantwortlicher Stelle mal drüber nachdenken!
Auf der Fahrt ins Hotel habe ich eine rote Ampel überfahren!
Meine liebe Gattin machte mich darauf aufmerksam, dass die Ampel rot sei. Vollbremsung!
Plötzlich stand ein Fahrzeug mit der Aufschrift "Police" neben mir und ein Mann in Uniform rief mir zu "It's red!".
Der Polizist fuhr über die Kreuzung und hielt an.
Ich bewegte mein Fahrzeug rückwärts bis ich die Ampel einsehen konnte.
Die rote Lampe war in der Mitte! Nicht oben, wie ich es gewohnt bin! Wie kann man sowas machen?
Bis die Ampel grün zeigte hatte sich das Polizeifahrzeug entfernt. Ein schöner Zug dieses korfiotischen Polizisten!
Das ist das Straßenschild über der Kreuzung.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich darauf hinweisen, dass hier das Achilleion anders geschrieben steht als in Reiseführern und Karten und Navi.
Auch andere Orte tauchen in verschiedener Schreibweise auf.
Auf den Straßenschildern steht ein Ortsmame meist in griechischen Buchstaben und in Latein.
Die lateinische Schreibweise kann auf den Ortsschildern anders stehen als auf der Karte, und im Navi gibts meist noch eine dritte Version.
Also: Korfuurlauber aufgepasst!
Hast Du in Griechenland oder in den Ländern mit kyrillischer Schrift ähnliche Erfahrungen gemacht, Elke?
Auf dem weiteren Heimweg hielten wir noch an einem Obst- und Gemüsestand.
Die Damen kauften ein.
Das "Rote" ist eine Tomate und das andere eine Orange!
Die Batterie der Größe AA habe ich nur zum Größenvergleich dazugelegt.
]
Liebe Grüße von waldi
Inhaltsverzeichnis
Waldi auf Korfu 2016
01 waldi auf Korfu 2016 Planung
02 Korfu Vorbereitung und Anreise
03 Korfu Das Hotel "Kaiser Bridge"
05 Die Halbinsel Kanoni - Die Basilika von Paleópolis
06 Die Halbinsel Kanoni - Kloster Vlacherna
07 Die Halbinsel Kanoni - Pontikonisi ( Mäuseinsel)
08 Die Halbinsel Kanoni - Mon Repos
10 Des Kaisers Thron bei Pélekas