Alles anzeigenDie gibt uns folgende Informationen über den Nepomuk vor der Kirche des Heiligen Sebastian:
"Die ursprüngliche Nepomukstatue wurde (laut Sockelinschrift) am 6. Juli 1705 außerhalb der Stadtmauern, in der Nähe des Budaer Tores aufgestellt. Der Bildhauer war Michael Kuglmann.
In Auftrag gegeben wurde die Statue vom österreichischen Stadtkommandanten Heinrich Mathias Urli zum Gedenken an die Vertreibung der Truppen des (in österreichischen Augen) Rebellen Ferenc Rákóczi aus Székesfehérvár.Am 7. Mai 1805 wurde die Statue an dieser Stelle aufgestellt.
Die Statue wurde 1978 von György Bruzsa restauriert.
Ein weiteres Mal restaurierte Zoltán Zsolt Varga den Nepomuk im Jahre 1990.
Dieser hegte Zweifel an dem ersten Aufstellungsdatum weil es 24 Jahre vor der Heiligsprechung lag.Zum Schutze des Kunstwerkes fertigte der Bildhauer Balázs Kocsis eine Kopie des Nepomuks die im Dezember 2005 enthüllt wurde.
Das Original fand einen Platz in der Kirche des Heiligen Sebastian."Ich teile den Zweifel des Restaurators Varga weil der Freiheitskampf von Rákóczi von 1703 bis 1711 dauerte.
Mehr konnte ich nicht herausfinden.
Johannes, wo finde ich die Zahl 1504? Die konnte ich auf Deinen Bildern nicht entdecken.
Liebe Grüße von waldi
Ergänzung: Jetzt hab ich es erkannt: DIVIIM! Das dürfte keine Jahreszahl sein, Johannes. Die römische Zahl beginnt in der Regel mit dem höchsten Wert, in diesem Fall müsste es das M für Mille (Tausend) sein. Es steht aber am Ende. Bei einem Chronogrammm sieht das anders aus. Da muss ich die einzelnen Werte zusammenzählen.
Wenn ich mich nicht irre, dann bedeutet DIVIIM so etwas wie Heilig oder sanctus. Das ist aber nur eine Vermutung.
Zu den römischen Zahlen:
Kleine Zahlen hinter den großen werden addiert.
Kleine Zahlen vor großen werden von den großen abgezogen.
M für Mille ist richtig. D ist 500 (halbe Mille).
C ist centum (100), L = 50 (halbiertes C).
V heisst als Wort nix, soll die Hand symbolisieren, d.h. 5.
X sind zwei Hände dh 10.
I ist eins.
z.B. IIIL 50 - 3 = 47.
Ungewöhnlich, da ich das so kenne, dass das nur bei "Neuner" oder "Vierer"-Endungen passiert, d.h. da steht nur eine Zahl zum Abziehen. Gleich drei ist mir noch nie untergekommen, ich hätte 47 so geschrieben:
XXXXVII oder eher XLVII. 4 gleiche Zeichen hintereinander mochten sie auch nicht.
DIVIIUM ?? Keine Ahnung.
Divus heisst göttlich.
Akkusativ Einzahl wär divum gewesen,
DIVIIM als Wort bzw. grammatikalische Form von divus gibt es nicht.
DIVIIM als Zahl ist ein völliger Salat, dessen Bedeutung sich mir nicht erschliesst.
Ich hoffe Euch jetzt ausreichend verwirrt zu haben und verabschiede mich ins (gemeinsam mit Schnuppi) abendliche TV-Programm. Einen schönen Abend auch Euch !
PS
Träumt von Nepomuk aber fallt nicht ins Wasser.