Wem sagt diese Karte etwas???
Liebe Grüße,
Elke
Wem sagt diese Karte etwas???
Liebe Grüße,
Elke
Vermutlich Kranichrastplätze , liebe Elke
lieben Gruß
Helmut
Richtig, Helmut!
Es ist wieder so weit - die Kraniche sind wieder unterwegs.
https://berlin.nabu.de/stadt-und-natu…ison/17221.html
httpss://berlin.nabu.de/stadt-und-natu…/kranichsaison/
Vor drei Tagen ( am 4.10.) in Linum / Bandenburg:
Mehr als 61000 !!
Da werden bei mir Sehnsüchte wach ......
Morgen will ich in Linum sein.....
Hier ein paar neue Bilder ( Beitrag des rbb von heute)
https://www.rbb-online.de/panorama/beitr…n-in-linum.html
Letztes Jahr hatte ich in Linum zwei Mal Pech
1498 Brandenburg > LINUM > Kranichbeobachtung
Kranich und Co.
Haltet mir die Daumen, dass nicht wieder dicker Nebel über den Teichen im Rhin-Havelluch liegt.
Liebe Grüße,
Elke
Ohne Kommentar - aber mit vielen Grüßen!
Elke
Das hat sich aber schon mehr als gelohnt, liebe Elke,
ein herrlicher Flugtag, und auch noch ohne Lärm
Immer wieder höchst interessant, diese Flugformationen.
Weiterhin viel Glück mit Beobachtungen und schönes Wetter vielleicht noch dazu !!!!!
Lieben Gruß
Helmut
Wir wollen auch !!!
Schöne Grüße,
Irmgard und Klaus
und auch noch ohne Lärm
Das war wohl nicht ernst gemeint, Helmut!
Dein Smilie zeigt es
Selbst wenn sie ganz hoch oben fliegen, sind Kraniche nicht zu überhören- und wenn sie dann zu Hunderten, zu Tausenden auf ihrem Sammelplatz stehen , ist es ein unvorstellbarer Lärm.
Es waren gestern zwischen Spätnachmittag und Einbruch der Dunkelheit in Linum unvorstellbar viele Kraniche – in kleinen und größeren Gruppen, oft flogen sie in unterschiedlichen Formationen.
Erst über den Landeplätzen löste sich die Formation auf.
Nach einer guten Nacht in einem gemütlichen kleinen Hotel weit abseits der Hautpstraßen im brandenburgischen Land bin ich heute weitergefahren.
Auf der Fahrt auf die Insel Rügen konnte ich – trotz Regen – immer wieder Kraniche am Himmel sehen. Wahrscheinlich flogen sie zu ihren Futterplätzen, zu den Maisfeldern im Landesinneren.
Inzwischen hat es aufgehört zu regnen.
Ein abendlicher Spaziergang am Strand.
Kranichtänze sind eindrucksvoll…
aber die Choreographie dieses Möwenballetts ist auch gekonnt.
Mich zog es nach langer Autofahrt heute Abend zuerst mal zum Fischer Kuse.
So gut wie dort sind Fischbrötchen nirgendwo.
( Hallo Irmgard, hallo Klaus... mach ich Euch neidisch, ein wenig...?)
Mal sehen, ob ich in dieser Woche auf Ummanz oder im Jasmunder Bodden auch wieder Kraniche sehen werde und ob ich einen Futterplatz , ein Maisfeld finde, wo ich sie länger beobachten kann.
Ich hoffe auf besseres Wetter ( obwohl das den Kranichen egal ist - solange es nicht stürmt)
Viele Grüße,
Elke
Zitat von ElkeMich zog es nach langer Autofahrt heute Abend zuerst mal zum Fischer Kuse.
So gut wie dort sind Fischbrötchen nirgendwo.
( Hallo Irmgard, hallo Klaus... mach ich Euch neidisch, ein wenig...?)
In keinster Weise, liebe Elke.
Und was die Kraniche betrifft - bald kommen die ja auch zu uns. Ich bin vorbereitet und habe mich dabei von der römischen Küche inspirieren lassen:
Wasche den Kranich, garniere und verschliesse ihn in einem Kessel. Gib Wasser, Salz und Dill dazu und koche ihn halb gar, solange er fest bleibt, nimm ihn heraus und gib ihn wieder mit Öl und Liquamen, mit einem Bündchen Oregano und Koriander in einen Topf. Wenn er fast gar ist, gib ein wenig Defritum dazu, damit es Farbe bekommt. Stosse Pfeffer, Liebstöckel, Kümmel, Koriander, Laserwurzel, Raute, Caroenum, Honig, giesse vom eigenen Saft dazu und schmecke mit Essig ab. Giesse es in den Topf hinein, damit es heiss wird und binde mit Stärkemehl. Lege ihn auf eine Platte und giesse die Sauce darüber.
Ein nicht ganz ernst gemeinter Gruß,
Klaus
Wasche den Kranich, garniere und verschliesse ihn in einem Kessel. Gib Wasser, Salz und Dill dazu und koche ihn halb gar, solange er fest bleibt, nimm ihn heraus und gib ihn wieder mit Öl und Liquamen
Kannst du mir eine Bezugsquelle für Liquamen nennen? Ich bin zu faul, es für jeden Kranich selber zu machen.
Ich bin vorbereitet
Musst den alten Römern ja nicht alles nachmachen!
Nimm lieber eine Ente ( die ist nicht so groß... und lässt sich leichter fangen)
Eigentlich müssten die ersten Kraniche jetzt schon bei Euch drübergeflogen sein!
Im Diepholzer Moor sind auch schon viele ( sagte uns unser NABU Kranichexperte, mit dem ich in Linum unterwegs war )
https://www.bund-dhm.de/01_htm/204_aktuell.htm
Habt Ihr es weit dorthin??
In Linum habe ich neben der Kranichwanderung auch noch einen Lichtbildervortrag des Naturfotografen Dieter Damschen über Kraniche gesehen.
https://www.dieterdamschen.de/index.php?id=kraniche&no_cache=1
Eine Stunde habe ich nur gestaunt und die Bilder genossen.
Was für Bilder!!
Meisterhaft ist zu wenig gesagt. Lohnenswert!
https://www.dieterdamschen.de/index.php?id=aktuell
Liebe Grüße,
Elke
Ergänzung:
Ich möchte hier noch einmal auf Euren Bericht von Linum und den Kranichen vom letzten Jahr hinweisen
Kranich und Co.
Habt Ihr mit dem Wohnmobil bei den Teichen übernachtet?