Zunächst war ich mir gar nicht sicher, ob dieses Thema hier im Forum überhaupt auf Interesse stößt.
Umso mehr habe ich mich gefreut, dass Waltraud in ihrer offensichtlich unerschöpflichen Bilderdatenbank zwei der in #1 beschriebenen Marksteinzeugen finden konnte und sie uns hier gezeigt hat.
Und Helmut? Er macht sich sogar auf den Weg, nachdem er zuerst vor Ort Erkundigungen eingeholt hat und findet einen der "geheimen " Plätze! ( @Helmut - welche Bedeutung haben die roten Plastikstäbe, die im Boden stecken?)
Ich hatte zuvor den Verdacht, dass die ganze Sache mit den Feldgeschworenen an einigen Orten eher lebendig gehaltenes Brauchtum ist .
Helmut beschreibt jedoch, dass solche Feldbegehungen auch heute im Zeitalter der Satellitenvermessung durchaus noch Bedeutung für die Feststellung der Grundstücksgrenzen haben können.
Nur in Fällen von "Unstimmigkeiten " auf alle Fälle.
.....
Unabhängig davon , finden aber die Begehungen mit Kartenmaterial des Rathauses statt, da nicht ausgeschlossen werden kann,
dass sich diese Zeichen auch "mal verschieben".
Danke für die vertiefenden Beiträge!
Viele Grüße,
Elke