
HR 1689 - Istrien > Cicerija > Grenzzaun und Grenzübergänge nach Slowenien
-
claus-juergen -
12. September 2017 um 13:11 -
Erledigt
-
-
Istrien...
südliches Istrien...Hast mal wieder hinter verbotene Zäune geguckt!
Gruß,
Elke -
hallo Elke,
Istrien ist zwar richtig, nicht jedoch das südliche.
Der Zaun ist natürlich da, daß niemand von da nach dort gelangt. Ich bin jedenfalls die Straße einfach nach dem Fotografieren weiter gefahren, immer am Zaun entlang.
grüsse
jürgen
-
Ist das ein Stück des Grenzzaunes, den die Slowenen an der Grenze zu Kroatien (in der Cicarija) errichtet haben?
Gruß,
Elke -
Hallo Elke,
Ja, aber wo? Sowohl links als auch rechts der Straße ist Slowenien.
Grüße
Jürgen
-
Ist das hier?
https://goo.gl/maps/VPmEh6UmAEnNördlich von Buzet... Sveti Martin - östlich der stillgelegten Bahnlinie.
Dort führt die Straße von HR kurz über slowenisches Gebiet und dann wieder zurück nach HR.
Ich glaube kaum , dass es da einen Grenzübergang gibt,Gruß,
Elke -
Gratulation Elke,
ja, so ist es. Diese seltsame Grenze befindet sich an der Straße von Buzet nach Brest ins Cicarija Gebirge. Die unterhalb verlaufende Bahnlinie ist nicht stillgelegt. Sie führt bis Pula.
Es war einmal ein Land, das hies Jugoslawien. Der große Führer Tito erschloß auch den hintersten Winkel seines Reiches und ließ Straßen dort bauen, wo sie am billigsten verwirklicht werden konnten. Da dieses Land zwar aus Teilrepubliken bestand, die jedoch keinerlei Entscheidungsbefugnisse hatten, wurde in diesem Fall die Straße einfach mal kurz über slowenisches Gebiet verlegt. Dann wurden plötzlich Slowenien und Kroatien unabhängig und bauten Grenzanlagen auf. Dazu kam ab 2015 die Flüchtlingskrise auf der Balkanroute. So fing Slowenien an, einen hohen Zaun mit Stacheldraht zu bauen.
Dieses Kuriosum hier gilt für gerade mal ein paar hundert Meter über slowenisches Gebiet. Der Zugang ins slowenische Kernland ist nicht so einfach möglich, weil ja nun der gesicherte Zaun vorhanden ist. Hingegen haben die Slowenen den Kroaten den jederzeit widerrufbaren freien Zugang ins Gebirge gewährt. Auch ich als Tourist kann ohne Kontrolle nach Slowenien ein und ausreisen. Allerdings nur ein paar hundert Meter auf der Straße.
Die grüne Linie auf der Karte grenzt das oben liegende Slowenien vom unten befindlichen Kroatien ab.
Der Zaun mit S-Draht folgt exakt der Grenze.
Direkt an der Grenze stehend drehe ich mich um und werde von der Gemeinde Lanisce, einem Dorf mit vielen ganz kleinen Ortsteilen im Cicarija Gebirge willkommen geheissen.
Theoretisch können die Slowenen die Straße durch das Gittertor jederzeit versperren. Ob das bisher schon geschehen ist und zu welchem Anlaß, kann ich nicht sagen.
Hier das Ganze aus ein paar Metern Entfernung auf kroatischer Seite.
Nach 30 Sekunden Fahrt habe ich Slowenien hinter mir gelassen und befinde mich wieder auf kroatischem Hoheitsgebiet.
Im Hintergrund ist ein Grenzhäuschen zu sehen. Das liegt auf slowenischem Gebiet und ist vom dortigen Rakitovec zu erreichen. Da gibt es auch einen Bahnhof.
So eine seltsame gesicherte Grenze kenne ich in Europa nicht. Verrückte Welt! Willkommen in der EU und im freien Reiseverkehr!
Im übrigen habe ich auf slowenischen Gebiet lieber nicht angehalten um zu fotografieren. Vielleicht hätte ich dann mit einer Festnahme rechnen müssen und euch diese Bilder nicht zeigen können.
Jürgen
-
Erst durch dieses Rätsel und durch Deinen Beitrag wurde ich wieder dran erinnert, dass nicht nur die Ungarn.....
Ein Grenzzaun
- und keiner geht hin….https://www.welt.de/reise/article1…er-noch-da.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzzaun…en_und_Kroatien
http://diepresse.com/home/ausland/a…trom(24.10.2016)
Steht an den Toren eigentlich jemand, der die "Durchreise" kontrolliert???
Man kann (theoretisch) ja auf die 624 nach Norden ( Rakitovec) abbbiegen statt wiededer nach HR ( Brest oder Slum ) zurückzufahren.
Seltsames Europa
Gruß,
Elke -
hallo Elke,
nein, der Zugang am Grenzhäuschen vorbei ist wegen einem geschlossenen Gittertor nicht möglich.
Die einzigen Grenzübergänge sind Socerga an der Straße 201 und nur zu bestimmten Tageszeiten Jelovice in HR und Podgorje in SLO hoch oben im Gebirge.
An den Toren ist niemand. Auch habe ich keine Kameras gesehen. Das Grenzhäuschen ist gar nicht mal so klein. Ich nehme an, daß dort schon Wache geschoben wird und ggfs elektronische Helferlein gute Dienste leisten.
grüsse
jürgen
-
Jelovice in HR und Podgorje in SLO
Bist Du sicher, dass dieser Grenzübergang nicht nur für Einheimische geht?
https://goo.gl/maps/4LaZWLAbjUnDas wäre sicher eine landschaftlich sehr schöne Strecke durch die Cicarija. Und man käme kurz oberhalb von Rijeka ( Permani) wieder auf die Hauptstrecke.
Auch Socerga ist zu überlegen ( wird sicher auch von einigen benützt) - den Übergang haben wir benützt, nachdem wir in dem wunderschönen Hrastovlje waren.
Wir haben so etwas vor dem EU Beitritt SLO erlebt . Von der Brda nach Italien konnte man als Nicht-Einheimische nur bei Neblo oder Solkan (Straße 402) ein- oder ausreisen- sämtliche kleine Grenzübergänge ( die es aber gab und auch von Einheimischen benützt wurden) waren für uns gesperrt - wie mussten große Umwege fahren.
https://goo.gl/maps/VETXEe8hP4E2Gruß,
Elke -