Warum wundert Dich das?
Vielleicht ist ihm nicht bekannt, daß der Heilige Georg der Schutzheilige der Engländer ist, Jofina.
Vor der normannischen Eroberung soll es lediglich ein Gotteshaus und eine Abtei mit seinem Namen gegeben haben. Das änderte sich radikal im Zeitalter der Kreuzzüge. Nachdem der Heilige 1098 bei Antiochia das Schlachtenglück zu Gunsten der Christen gewendet hatte, wurde er in England außerordentlich populär. Ein erhalten gebliebenes Tympanon der Kirche von Fordington, Dorset, zeigt die entsprechende Szene. Parallel zur Veränderung des bisherigen Bildes kam die Legende von der Drachentötung in Umlauf, die weiter dazu beitrug, Georg als den Kriegerheiligen zu etablieren. Richard I. Löwenherz, der den größeren Teil seiner Regierungszeit im Heiligen, nicht in England, verbrachte, stellte seine Männer ausdrücklich unter den Schutz St. Georgs.
Seit 1413 beging man den Georgstag als besonders wichtiges „Doppelfest“ des Kirchenjahrs, das heißt die Feierlichkeit wurde auf zwei Tage ausgedehnt. Zu diesem Zeitpunkt war unverkennbar, daß der Heilige in England eine ungleich größere Rolle spielte als in allen anderen christlichen Ländern, die sein Patronat beanspruchten (Deutschland, Frankreich, Schweden, Rußland).
Die Durchsetzung des Georgskults in England stand in engem Zusammenhang mit dem Hundertjährigen Krieg. Im Kampf standen sich nicht nur zwei Könige und zwei Armeen gegenüber, sondern auch zwei Völker und deren Heilige: Der Heilige Dionysios, Saint Dénis, der Patron Frankreichs, und St. Georg, der Patron Englands. 1344 oder 1348 ließ Eduard III. Georg noch einmal zum Schutzheiligen Englands erklären. 1348 war außerdem das Jahr, in dem der König den Hosenbandorden stiftete, der ausdrücklich als Georgsorden gedacht und mit einer entsprechenden Symbolik verknüpft war.
Fest steht weiter, dass schon bei der Eroberung von Calais, 1346, der englische Schlachtruf „Ha! St. George!“ ertönte, ein Vorgang, der deutlich an die von Shakespeare in seinem Stück „Heinrich V.“ geschilderte Szene erinnert, in der der König vor der Schlacht bei Azincourt an seine Männer die Parole ausgibt: „God for Harry, England and St. George!“
Die Georgsverehrung hat sogar die Trennung von der katholischen Kirche überstanden.
Wer mehr darüber lesen will der klickt auf den Zitatlink.
In den beiden Weltkriegen kam der böse deutsche Drache , der dannn mit der Hilfe des Heiligen Georg besiegt wurde!
Warum also keine Gefallenendenkmäler mit dem Heiligen Georg?
Liebe Grüße von waldi