Auf Pilzsuche habe ich mich bei meinem Spaziergang auf dem Mönchgut nicht gemacht. ( Ich bin kein Pilzkenner)
Aber Glück hatte ich.
Am Rand eines Kiefernwäldchens oberhalb von Groß Zicker setzte ich mich ins Gras, um die Aussicht zu genießen.
Im Vorbeigehen hatte ich sie übersehen- erst jetzt fielen mir die vielen roten Punkte im Gras auf:
Fliegenpilze, einer schöner als der andere!
Dieser hier hatte sich sicher erst vor wenigen Stunden durch das Moos gearbeitet.
Junge Fliegenpilze mit runden Kappen.
Je älter sie sind, desto flacher werden die Kappen.
Perfekt ausgebildete Stängel
Diese Pilze kenne ich nicht .
Giftig oder nicht?
Auf jeden Fall scheint es „jemand“ (Schnecken?) zu geben, der/die davon naschen kann.
Hier wächst zu dieser Jahreszeit nicht mehr viel. Man muss schon genau hinschauen.
Ein leuchtend gelber Pilz.
Die zerzauste letzte Blüte einer Kugelblume.
Eine Flockenblume – sehr viel mehr gab es jetzt, Ende Oktober, nicht mehr.
Selbst die Sträucher der Heckenrosen haben auf diesem, dem Ostwind ausgesetzten Hang, ihre Blätter bereits verloren.
Auf dem Weg zurück zum Parkplatz.
Es ist Spätherbst...
Im Mai sieht /Juni sieht es hier auf den weiten Wiesenhängen im Naturschutzgebiet sicher ganz anders aus.
Da kann man etliche Pflanzen entdecken, die auf der Roten Liste stehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Naturschu…n-_und_Tierwelt
Spoiler anzeigen
Pflanzen- und Tierwelt
Bedingt durch landschaftliche Besonderheiten und die jahrhundertelange historische Nutzung konnte sich eine typische Pflanzen- und Tierwelt herausbilden. Magerrasen und wärmeliebende Waldgesellschaften mit Eiche, Hainbuche, Elsbeere und Salomonssiegel sind auf höheren Lagen anzutreffen. Über 90 Arten der Roten Liste sind im Gebiet nachgewiesen. Hervorhebenswert sind Wiesen-Schlüsselblume, Knöllchen-Steinbrech, Hahnenfuß, Steppenlieschgras, Berg-Haarstrang, Gemeiner Dost, Weißer Schwalbenwurz, Pfirsichblättrige Glockenblume, Schillergras und Augentrost.
Das ist ein weiterer Grund hierher zu kommen!
Elke