Ein weiterer Höhepunkt unserer Romwoche war der Besuch der Engelsburg. Auch genannt Castel San'Angelo.
Die Engelsburg hat eine vielfältige Geschichte. Vom Mausoleum, zur Verteidigungsanlage, hin zu einem Gefängnis und Museum!
Ursprünglich war sie Mausoleum für Kaiser Hadrian.
Jetzt ist sie auch letzte Ruhestätte für ihn, seine Frau und weitere Kaiser.
Ab dem 10. JH wurde sie von den Päpsten zu Festung und Fluchtburg ausgebaut.
Dazu wurde auch ein Fluchttunnel vom Vatikan zur Engelsburg angelegt. Er war 800 Meter lang.
Er wurde auch immer wieder genutzt, z.B. auch als Napoleon einmarschierte.
Später wurde daraus ein Gefängnis und seit 1925 ein Museum.
Der Name "Engelsburg" entstand im Jahr 590, nach einer großen Pestepidemie. Papst Gregor der Große hat während einer Bußprozession den Erzengel Michael auf dem Mausoleum stehen sehen. Das Schwert in der Scheide, als Zeichen das die Pest vorbei sei. Daraufhin wurde die Statur Hadrians abgenommen und von einer Engelsfigur ersetzt.
Mit unserer Rom Card konnten wir schnell in die Burg hinein.
Und standen dann vor einer hoch hinauf ragenden Mauer in einem Rundgang.
Wir machten uns dann schlau und fanden heraus das die Besichtigung ganz leicht ist, da man immer nur den Rundgängen entlang gehen muss und so von einer Attraktion zur anderen weiter kommt. Und von Etage zu Etage.
So gingen wir bis zur ersten Etage die Stiegen hinauf, wo uns ein Gang mit ein paar geschlossenen Türen erwartete und einer sehr tollen Aussicht in einen Park.
Hier sind das Gefängnis und Lagerräume für Öl und Getreide.
Aussicht
Dann geht es weiter den sogenannten Ronda Marsch mit seinen verschiedenen Bastionen.
(Bilder sind nicht zwangsläufig genau in Reihenfolge des Marsches. Aber stimmig zu den Etagen)
Bastion San Marco
Weiter zur Rüstkammer
Bastion San Luca
Es geht dann weiter zur Urnenhalle, Grabkammer. Da geht es einen langen gang hindurch
Hier steht geschrieben:
- nimula vagula blandula / Hospes comesque corporis / Quae nunc abibis in loca / Pallidula rigida nudula /Nec ut soles dabis iocos
- Übersetzt: “Little soul, gentle and drifting, guest and companion of my body, now you will dwell below in pallid places, stark and bare; there you will abandon your play of yore.”
- Kleine Seele, sanft und treibend, Gast und Gefährtin meines Körpers, jetzt wirst du unten in bleichen Plätzen, stark und nackt wohnen; Dort wirst du dein Spiel von früher aufgeben
Es sollen die letzten Worte Hadrians gewesen sein.
Oben angekommen, zwischendurch immer der schöne Ausblick zum Tiber und der Engelsbrücke
Es geht weiter zu den verschiedenen Säälen der Päpste, Papstgemächer, Waffenkammer,
Wie im Vatikan Prunk pur mit den Deckenfresken- und malereien
Draussen wieder immer wieder die Blicke in die Innenhöfe (Verschiedene Etagen)
Zwischendurch auch Gänge außerhalb, unter anderem mit einer Büste von Hadrian
Dann geht es in ein berühmtes Zimmer. In der heutigen Zeit könnten wir auch sagen Puff.
Das Sala die Amore e Psiche und Perseo
Wie am Anfang bereits erwähnt:
Der Name "Engelsburg" entstand im Jahr 590, nach einer großen Pestepidemie. Papst Gregor der Große hat während einer Bußprozession den Erzengel Michael auf dem Mausoleum stehen sehen. Das Schwert in der Scheide, als Zeichen das die Pest vorbei sei. Daraufhin wurde die Statur Hadrians abgenommen und von einer Engelsfigur ersetzt.
Diese Engelsfigur wurde dann aber auch abgenommen und in einem Hof aufgestellt:
Wenn man bis zum Ende geht und auch die letzten schweren, steilen und engen Stiegen hinauf geht, kommt man an das Ende der Burg, dem Original Platz des Erzengels.
Hier steht jetzt der Erzengel in Bronze
Erzengel
[ealbum='274','slideshow'][/ealbum]
Teil 1: Mit dem Nightjet nach Rom
Teil 2: Grabstätte von Bud Spencer im Campo Verano
Teil 3: Der Vatikan
Teil 4: Der Trevi Brunnen