Erst wird man einmal erschlagen von der barocken Wucht
So ist es !
Ob ich ihn überhaupt entdeckt hätte?
Danke!
Liebe Grüße,
Elke
Erst wird man einmal erschlagen von der barocken Wucht
So ist es !
Ob ich ihn überhaupt entdeckt hätte?
Danke!
Liebe Grüße,
Elke
Tigring, Ortschaft in der Marktgemeinde Moosburg, Bezirk Klagenfurt-Land
Gleich nach dem prunkvollen Nepomuk in Glorie in der Klagenfurter Domkirche hat es mich in das kleine Tigring zu dieser hübschen, alten Pfarrkirche zum hl. Ägidius verschlagen.
Die Kirche wurde 1136 durch Bischof Roman I, dem Erbauer des berühmten Gurker Domes, als Pfarrkirche geweiht.
Über den Nepomuk im Gurker Dom hat Josef hier berichtet:
(2) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 2
Der hl. Ägidius ist uns auch in Sveto #168 begegnet.
Die Kirche in Tigring mit ihrem in schwarz-gold gefaßten Holzaltar hat eine besondere Ausstrahlung.
Die Opfergangsportale sind später zum Hochaltar dazugekommen und auf der rechten Seite befindet sich ein hl. Nepomuk. Diese Darstellung haben wir in ganz ähnlicher Form in Haßbach in Niederösterreich gesehen:
(7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7
Auf den Nepomuk in Tigring wurde ich aufmerksam, als ich beim Bericht über Haßbach nach dem Begriff „Opfergangsaltar“ googelte. Auf Wikpedia ist dort der Altar in Tigring als Beispiel angeführt und der Nepomuk sprang mich sogleich an, sodass Tigring auf die To-do Liste kam.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Opfergangsaltar
Hier meine Ansicht aus Tigring:
Der Nepomuk war etwas schwer gegen das Licht abzubilden, aber hatte doch einen besonderen Eindruck auf mich gemacht, vielleicht auch wegen der gesamten Atmosphäre in dieser stillen Kirche.
Johannes
Deutschland, Rheinland-Pfalz, 54597 Steffeln-Auel
Heute möchte ich nun meinen ersten Nepomuk einstellen.
Er steht im Steffelner Ortsteil Auel auf der Brücke über den Tiefenbach.
Als wir ihn suchten, entstand bei uns so ein kleiner Jagdtrieb, denn wir suchten erst in Steffeln, fragten dort 2 Einheimische, die nichts mit Nepomuk anzufangen wussten. Dann fuhren wir noch eine Runde und kamen in den Ortsteil Auel, und da steht er, direkt auf der Brücke.
Am Geländer ist eine Infotafel angebracht.
Auf dem Brückenpfeiler gegenüber steht die Jahreszahl 2009, vermutlich wurde die Brücke in dem Jahr restauriert.
Das ist der Tiefenbach, über den die Brücke führt.
Hier noch ein paar Links.
Zu Wikipedia - Steffeln
https://de.wikipedia.org/wiki/Steffeln
In dieser Liste ist der Nepomuk aufgeführt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der…ler_in_Steffelnhttps://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der…ler_in_Steffeln
Gruss, Daniel.
PS. Demnächst folgen noch ein paar weitere Nepomuks.
Deutschland, Rheinland-Pfalz, 54597 Steffeln-Auel
Heute möchte ich nun meinen ersten Nepomuk einstellen.
Als wir ihn suchten, entstand bei uns so ein kleiner Jagdtrieb
Lieber Daniel!
Ja, der Jagdtrieb! Hat einen der einmal erfasst, geht es hurtig weiter mit den Nepomuks.
Ich gratuliere zum ersten Fund dieses schönen Nepomuks. Er sieht auch deutlich anders aus, als etwa im Waldviertel, da dürfte es schon so landes/ortstypische Darstellungen geben. Ich bin gespannt auf deine weiteren Nepomuks!
Johannes
Ja, der Jagdtrieb! Hat einen der einmal erfasst, geht es hurtig weiter mit den Nepomuks.
Johannes, der hatte sogar meine Frau gepackt, dieser Nepomuk geht zu 50% auch mit auf ihr Konto.
Er sieht auch deutlich anders aus,
Stimmt, hingegen bei den anderen, die ich noch gefunden habe in der Eifel, ist mir das nicht so sehr aufgefallen wie bei diesem in Steffeln-Auel.
Ich gratuliere zum ersten Fund dieses schönen Nepomuks
Dankeschön. Ja, auch das Mitmachen zeichnet unser Forum aus.
Viele Grüsse, Daniel.
Wie schön - ein Nepomuk aus rotem Sandstein , hervorragend restauriert-
Ernst schauend, mit Schnauzbart!
2 Einheimische, die nichts mit Nepomuk anzufangen wussten.
Das scheint nicht ungewöhnlich zu sein, wie wir von Johannes schon öfter erfahren haben.
Super, dass Ihr "dran"- geblieben seid!
Liebe Grüße,
Elke
Wien, 1040 Wieden, Paulanerkirche
Gestern hatte ich Gelegenheit, in die Sakristei der Paulanerkirche hineinzusehen. Am Mobiliar kann man gleich erkennen, dass es sich um eine ehemalige Klosterkirche handelt.
Das Gemälde oberhalb der Türe zur Kirche zeigt ein Bildmotiv des hl. Nepomuk, welches mir bekannt vorkam:
Nepomuk mit dem Kreuz mit Gekreuzigtem in der Hand blickt versonnen auf ein Buch, daneben befindet sich ein Totenschädel.
Ein ähnliches Bild hatte ich in Blindenmarkt gesehen:
(7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7
Johannes
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Euskirchen,
53945 Blankenheim (Ahr) - 2 Nepomuks
In Blankenheim steht unweit der Ahrquelle an der Kreuzung Johannesstrasse und Auf der Insel, ein Nepomuk. Durch meine Internetrecherche (siehe Links am Ende dieses Beitrages) fand ich nun heraus, dass dieser Nepomuk ein Abguss des Originals ist. Also steht dieser Abguss erst seit 1986 an der Stelle. Im 2. Teil dieses Beitrages geht es dann weiter mit dem Original, welches sich auch in Blankenheim befindet.
Ich beginne nun mit dem 1. Nepomuk, der in der Nähe der Ahrquelle steht, also dem Abguss.
Der Marktplatz, rechts neben dem Baum ist Nepomuk schon schemenhaft zu erkennen.
Hier nun ein paar Nahaufnahmen.
Auf dem nächsten Bild ist im Hintergrund der Turm der Kirche Maria Himmelfahrt zu sehen.
Die Strasse hinter Nepomuk führt in Richtung Ahrquelle.
Der Blick auf den Marktplatz, diesen hat auch der Nepomuk.
Die Ahr hinter Nepomuk, diese ist grösstenteils kanalisiert.
Der 2. Nepomuk, das Original, steht am Rathaus, Rathausplatz 16, in Blankenheim.
Auf dem Weg zurück zum Parkplatz sah mein Frau an einem Haus einen weiteren Nepomuk stehen, in einer Glasvitrine. Der Standort stellte sich alsbald als der Nebeneingang des Rathauses heraus. Auch hier machten wir mehrere Aufnahmen, fanden aber keinen Hinweis, warum er hier steht. Also sind wir natürlich rein ins Rathaus und fragten dort eine Mitarbeiterin, in der Hoffnung, einige Auskünfte zu bekommen. Die hilfsbereite Mitarbeiterin verwies uns, nachdem wir ihr erklärt haben, wer Nepomuk ist, an die Touristinformation.
In dieser angekommen, stellten wir wieder unsere Fragen, und wollten gleich noch im Vorfeld erklären, wer denn der Nepomuk überhaupt ist, aber der Mitarbeiter dort wusste, dasss es der Brückenheilige ist, konnte uns aber nicht sicher sagen, was es mit dem Nepomuk am Rathaus auf sich hat. Er vermutete, dass dieser früher mal an einer Brücke stand, die im Zuge der Kanalisierung der Ahr abgerissen wurde. Wir bedankten uns und gingen.
Wie oben schon geschrieben, stellte sich ja jetzt heraus, dass der Rathaus-Nepomuk der Originale aus dem 18. Jahrhundert ist, der früher an der Ahrquelle stand.
Durch die Glasvitrine liess er sich leider nicht besonders gut fotografieren, weil sich immer irgendwas spiegelte.
Das Rathaus und der Nebeneingang.
Und hier ist er, der Original-Nepomuk.
Hier ist in einer weiteren Vitrine auch der originale Wappenstein mit Wappen der Grafen von Manderscheid ausgestellt.
So eine Informationstafel wäre sicher auch für den Nepomuk mal angebracht, aber ich denke, ihr Fehlen zeigt, dass das Interesse bzw. Wissen um ihn noch nicht so verbreitet ist.
Ich werde mal die Stadt anschreiben und diesen Verbesserungsvorschlag machen. Und ich hänge auch einen Link zum Forum und zur umfangreichen Nepomuksammlung mit ran.
Hier ein paar Links.
Zu Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Blankenheim_(Ahr)
Zu Blankenheim-Info.de:
http://www.blankenheim-info.de/bilderbuch/nepomuk.htm
http://www.blangem.de/a-z/heiliger-nepomuk.htm
Liste der Baudenkmäler in Blankenheim:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmäler_in_Blankenheim_(Ahr)#Blankenheim
Gruss, Daniel.
Lieber Daniel!
Wieder ein schöner Nepomuk mit Doppelgänger. Er passt auch in Farbe und Standort perfekt in diese Gegend! Sein Gesichtsausdruck ist ganz anders als bei den Nepomuks in Österreich.
Und es ist so, wie du schreibst, wenn man seinen Umriss einmal kennt, sieht man ihn bereits von der Ferne.
Johannes
Volders, Bezirk Innsbruck Land, Tirol
Bei meinem letzten Besuch in Volders
(7) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 7
hatte ich über eine Nepomukkapelle gelesen, aber keine Zeit mehr gehabt, diese zu suchen.
https://www.pfarre-volders.at/johannes-nepom…0642632-de.html
Manchmal muss man eben zweimal, oder auch öfter an einen Ort kommen, um noch andere Nepomuks zu finden.
Gestern konnte ich den Eingang in die Raffler Schlucht finden und hier steht diese schöne Kapelle mit einem hl. Nepomuk:
Johannes