Hallo Josef,
Nur drei Worte: einfach nur schön ...
Hallo Josef,
Nur drei Worte: einfach nur schön ...
Musste mich erst überzeugen, bezüglich Nepomuk. Kaufe aber von jeder Kirche die ich besuche, wenn vorhanden einen Kirchenführer.
Nepomuks in Kirchen auszumachen, ist in der Tat oftmals sehr schwer. Insofern ist es wirklich hilfreich, wenn man einen Kirchenführer vorfindet.
Dennoch tun sich aus meiner Erfahrung bis zum ersehnten Foto einige weitere Hürden auf:
Ist die Kirchentür abgeschlossen, muss man naturgemäß gleich aufgeben.
Öffnet sich die Pforte (was überaus freudig zur Kenntnis genommen wird), kommt man vom hellen in einen meist sehr dunklen Kirchenraum, was Sicht und Suche anfänglich deutlich einschränken.
Nicht selten versperren Zier- oder auch Sicherheitsgitter gleich nach dem Eingang den Zutritt zum eigentlichen Kirchenraum.
Gibt es diese Barrikaden nicht, ist dann oft einige Sitzreihen vor dem Altar und den Seitenaltären ein Seil gespannt, welches vielleicht keine ausreichende Nähe zum Chorraum mit den Heiligenfiguren zulässt.
Wie oft habe ich deshalb schon aus respektvoller Entfernung oder durch Gitterstäbe hindurch vermeintliche Nepomukfiguren fotografiert, die sich nach genauer Betrachtung im Fotoprogramm als Irrtum herausstellten.
Aber von solchen Einschränkungen lassen wir uns (und ganz besonders Du Josef, als unverdrossen Suchender und stets glücklicher Finder) nicht abhalten, weiter nach unserem geschätzten Heiligen Ausschau zu halten.
Liebe Grüsse
Gabi
Danke Gabi, Du hast genau die Probleme aufgezählt die
einen beim Besuch von Kirchen erwarten.
Verstehe auch das Argument der Kirche, das öfter etwas
gestohlen oder beschädigt wird. Aber das wird immer passieren
und man sollte nicht die Menschen aussperren, sonst verlieren
sie den Kontakt zur Kirche immer mehr.
Viele Menschen suchen ja auch im Gotteshaus Trost und möchten
das Haus Gottes offen vorfinden.
Unser vormaliger Bischof sagte einmal treffend mir ist es
wichtiger die Menschen finden ein offenes Haus Gottes und
riskiere das mir ein paar Heilige abhandenkommen.
Ich sehe die Kirche als Kulturgut welches erhalten werden sollte
und bin auch gerne bereit dafür zu bezahlen. Nur sollte einem auch die
Möglichkeit geboten werden es zu besichtigen.
Man bezahlt bei uns immerhin 1,1 % des Bruttoeinkommens an
Kirchensteuer und das ist nicht wenig, wenn ich bedenke das ich
sowieso, wenn ich eine Leistung beanspruche extra bezahlen muss.
Auch der Staat bezahlt jährlich hohe Summen für den Erhalt der
Gotteshäuser welches schlussendlich auch unser Steuergeld ist.
Oh Josef, du hast ja so Recht. Man ist ja schon froh, wenn die schwere Kirchentür offen ist
und nur ein Gitter oder eine weitere Tür mit Glaseinsatz den weiteren Gang versperrt.
Danke Gabi, Du hast genau die Probleme aufgezählt die
einen beim Besuch von Kirchen erwarten
Zur Problematik darf ich noch ergänzend hinzufügen, dass mir es oft schon gelungen ist, in der Nähe ein Pfarrhaus oder wie bei meinem Radlausflug ein benachbartes Bauernhaus auszumachen. Dort ist oft gerne jemand beim Vortragen des Interesses bereit die Kirchentüre, bzw. das hindernde Gitter kurzfristig zu öffnen.
Gelang sogar mal in einer Kirche in Kroatien durch ein verbindendes Gespräch.
Zugegeben, manchmal geht halt das auch nicht.
Ganz lieben Gruß
Helmut
Ich denke mal, daß der Nepomuk von der Karlsbrücke in Prag schon fotografiert wurde. Ich hab ihn gestern entdeckt.
Außerdem gibt es da ein Reliefbild von dem ich auch glaube dass es ein Nepomuk ist. Ist das richtig?
Die Leute gehen hin und berühren ihn.
Helga danke, das Reliefbild ist zu 100% ein Nepomuk.
Hier gibt es viele Erkennungszeichen. Die Brücke, das Kreuz,
der Umhang, die Sterne und auch die Kappe.
Wobei man bei der Kappe vorsichtig sein muss, denn auch Franz Xafer
wird oft mit dieser Kappe dargestellt.
Hallo,
ich bewundere die Ausdauer, mit der Ihr in Kirchen, auf Plätzen und bei sonstigen Gelegenheiten nach Nepomuks sucht ...
an alle meinen herzlichen Dank, die zu dieser unvergleichlichen Sammlung beitragen ...
ZitatAber von solchen Einschränkungen lassen wir uns (und ganz besonders Du Josef, als unverdrossen Suchender und stets glücklicher Finder) nicht abhalten, weiter nach unserem geschätzten Heiligen Ausschau zu halten.
dieses Zitat von dem Bischof, das Josef hier so schön einbringt:
ZitatUnser vormaliger Bischof sagte einmal treffend mir ist es
wichtiger die Menschen finden ein offenes Haus Gottes und
riskiere das mir ein paar Heilige abhandenkommen.
trifft den Nagel auf den Kopf ...
leider muss man sagen, denken nicht alle Geistlichen so ...
ZitatIch sehe die Kirche als Kulturgut welches erhalten werden sollte
und bin auch gerne bereit dafür zu bezahlen. Nur sollte einem auch die
Möglichkeit geboten werden es zu besichtigen.
lieber Josef, du sprichst ein wahres Wort gelassen aus, herzlichen Dank dafür ...
Na, dann möchte ich auch mal wieder was zu dieser Erfolgsgeschichte beitragen.
H: Budakeszi
.....
Budakeszi ist ein Ort westlich von Budapest.
Dort steht vor der Dorfkirche dieser Heilige Nepomuk.
Der Text auf dem Sockelschild besagt:
Heiliger Johannes Nepomuk
der Hüter des Beichtgeheimnisses, Schützer vor den Gewalten des Wassers und Brückenheiliger
nach Restaurierung aufgestellt
11. August 2013
Kristóf Filó hiesiger Pfarrer
Eine Tafel vor der Statue erzählt die Geschichte dieses Nepomuks.
Das Denkmal das seit dem 18. Jahrhundert im Vorgarten der Hauptstraße 211 stand
wurde während der kommunistischen Ära sehr stark beschädigt
und nur der Sockel blieb erhalten.
Auf Initiative von Gyula Siklósi wurde das Denkmal 1997 restauriert
und es stand bis 2012 in Budajenő
Danach werden die an der Restauration beteiligten Personen und Institutionen
und die Spender die die Wiederaufstellung ermöglichten aufgezählt,
darunter auch die deutsche Selbstverwaltung von Budakeszi.
Liebe Grüße von waldi
Hallo Waldi,
ein sehr schöner Nepomuk, natürlich mal wieder aus Ungarn ...
Hallo,
ich bewundere die Ausdauer, mit der Ihr in Kirchen, auf Plätzen und bei sonstigen Gelegenheiten nach Nepomuks sucht ...
an alle meinen herzlichen Dank, die zu dieser unvergleichlichen Sammlung beitragen ...
..
Herbert ich suche nicht danach, der Nepomuk fällt mir einfach auf, und sollte ich doch mal einen übersehen macht mich mein Mann drauf aufmerksam.
Er hat jetzt auch schon den "Nepomukblick".
Hallo Helga,
ZitatEr hat jetzt auch schon den "Nepomukblick"
den braucht man glaube ich auch, weil bewusst habe ich bei uns da noch keinen gesehen, aber mir fehlt ja auch der " Blick "
Hallo,
da fällt mir ein, wie wir Heuer im Rosenheimer Land waren habe ich am Stadtplatz in Rosenheim
einen Nepomuk gesehen, aber ganz unbewußt fotografiert, ich hoffe, er ist nicht doppelt.
# 357
ZitatIch denke mal, daß der Nepomuk von der Karlsbrücke in Prag schon fotografiert wurde. Ich hab ihn gestern entdeckt.
Ja, Helga , dieser Nepomuk war ( damals wegen Renovierung verhüllt) der Anstroß für unsere Nepomuksammlung
# 1
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…nheilige-Teil-1
Schön, dass wir ihn nun in ganzer Schönheit sehen.
Danke!
Ist das Reliefbild auch auf der Brücke zu sehen?
# 364
Zitatda fällt mir ein, wie wir Heuer im Rosenheimer Land waren habe ich am Stadtplatz in Rosenheim
Natürlich haben wir ihn schon, Herbert, – toll, dass er Dir bei Deinem Besuch auch aufgefallen ist.
# 6
https://www.schoener-reisen.at/forum/showthre…nheilige-Teil-1
Hast jetzt doch auch schon ein bisschen den "Nepomukblick" ??
Liebe Grüße,
Elke
Ja, das Reliefbild ist auch auf der Karlsbrücke.
Herbert, freue mich das Du den Nepomuk eingestellt hast.
Ist ein herrlicher Nepomuk.
2 Nepomuks in der Bezirksstadt Wolfsberg, Kärnten.
Eine Nepomuk Statue befindet sich auf der barocken Steinbrücke über die
Lavant die die Untere mit der Oberen Stadt verbindet.
Der zweite Nepomuk befindet sich in der Stadtpfarrkirche die dem
Heiligen Markus geweiht ist.
Hallo Josef,
ich wundere mich, wieviele Nepomuks es in Österreich gibt ...
auch diese hier sind wieder wunderschön ...
Auch in Deutschland gibts noch welche!
Mondfeld bei Wertheim
Über dem Eingang der St. Martinskirche in Mondfeld ist ein Heiliger Nepomuk zu sehen.
.....
Hier bin ich lange Zeit achtlos vorbeigefahren - war ja ne Martinskirche! kopfschüttel...
Liebe Grüße von waldi
Liebe Güte, wie oft bin ich schon mit der Fähre rüber nach Mondfeld gefahren, den Nepomuk habe ich aber nie gesehen.
Danke waldi,
Klaus