Bei der Nikolauskirche von H: Karácsond (Ostungarn, Komitat Heves) wurde im Jahre 2009 der Nepomuk aus der Zeit um 1800 vom Ehepaar Szücs durch ein neues Denkmal ersetzt....
Bildhauer waren Szpisják Pál und Sohn Kristóf.
Liebe Grüße von waldi
Bei der Nikolauskirche von H: Karácsond (Ostungarn, Komitat Heves) wurde im Jahre 2009 der Nepomuk aus der Zeit um 1800 vom Ehepaar Szücs durch ein neues Denkmal ersetzt....
Bildhauer waren Szpisják Pál und Sohn Kristóf.
Liebe Grüße von waldi
Nepomuk in Saalfelden am Steinernen Meer, Bezirk Zell am See, Salzburg.
In Saalfelden habe ich in der Bahnhofstraße noch eine herrliche Nepomukkapelle gesehen.
Leider war das Gitter so dicht und außerdem mit einer Plastikfolie versehen, so dass mir
kein gutes Foto des Nepomuk gelungen ist.
Dieser Nepomuk, eine Brunnenfigur auf hoher Säule, verwittert so vor sich hin im Hof des Neuen Schlosses in Ingolstadt (Oberbayern).
(Das Neue Schloß ist allerdings gar nicht neu - es stammt aus dem 15. Jahrhundert.)
Die 1774 geschaffene Brunnenfigur des hl. Nepomuk in der Unterstadt von Haigerloch stammt von dem Bildhauer
Johann Georg Weckenmann, der von 1753 bis zu seinem Tod (1795) in Haigerloch wohnte und an der Barockisierung
der Schloßkirche mitwirkte. Die heutige Sandsteinstatue ist eine Kopie, aber auch sie hat schon gelitten ...
Die 1584 begonnene Schloßkirche von Haigerloch wurde zwei Jahrhunderte später im Inneren barockisiert. Das übliche:
Deckenfresken, Stuck, neue Altäre. So bekam nun auch der heilige Nepomuk seinen eigenen Altar. Das Altargemälde stammt
von Andreas Meinrad von Au (1712-1792). Die obere Bildhälfte ist klar, die untere weniger: Beklagt man da den aus dem
Wasser aufgefischten Märtyrer? Der Liegende sieht aus wie ein alter Mann,der darüber Schwebende nicht. Ich weiß es nicht,
und der Verfasser des Informationsheftchens über die Kirche weiß es auch nicht.
Ein Putto am Altar legt die Hand an die Lippen, um anzudeuten, warum Nepomuk zum Märtyrer und Heiligen wurde.
Auf einem kleinen Fresko über dem Altar ist Nepomuk nochmal zu sehen; von den zwei Engeln deutet wieder einer das
Schweigen an, der andere schwingt die Märtyrerpalme. Und auch eine repräsentative Brücke hat der Maler nicht vergessen.
Nepomuk in der Predigerkirche in Rottweil (Baden-Württemberg) – in einer evangelischen Kirche!
Wenn ich nach Westen fahre, fürchte ich, ins alte protestantische Herzogtum (ab 1806 Königreich) Württemberg,
also eine nepomukfreie Zone zu kommen. Aber es gab auch dort genug regionale Einsprengsel, in die der
Evangelisierungswille der württembergischen Herzöge nicht hineinreichte. Ein Beispiel hatten wir schon:
Haigerloch, das den süddeutschen Hohenzollern gehörte – und die blieben stur katholisch.
Ein anderer Fall war Rottweil, eine Reichsstadt mit dem Recht auf Selbstverwaltung. In der Reformationszeit
entschied sich der Rat der Stadt, beim katholischen Glauben zu bleiben. 1803 kam Rottweil zu Württemberg,
und gleichzeitig wurden alle Klöster aufgelöst. Den Evangelischen, die nun ungehindert in die Stadt zogen, überließ
man die 50 Jahre zuvor barockisierte Kirche der Dominikaner. Die duldeten im wesentlichen die katholische
Ausstattung; zwei Altäre allerdings gaben sie weg, darunter auch den Nepomukaltar. Er steht heute in der Dorfkirche
Horgenzell (Kreis Ravensburg); das Altarbild in der Rottweiler Predigerkirche ist eine fotografische Reproduktion.
(Ich hoffe, ihr toleriert meine historischen Abhandlungen . Jeder schleppt halt seine Interessen ins Forum ein ...)
Da Rottweil so lange eine rein katholische Stadt war, ist es kein Wunder, wenn man dort auch etliche
Hausheilige findet. In einer Nische steht ein besonders großer und schöner Nepomuk.
Hallo Waltraud!
Deine Ausführungen sind super.
Danke für die Mühe die Du Dir machst uns auch Hintergrundinformationen
zu geben. Bitte mache so weiter.
Hallo Josef,
du beruhigst mich sehr. Mühe macht das keine, jedenfalls keine, was den Inhalt betrifft. (Nur daß ich schon immer sehr schwer und langsam geschrieben habe – trotz lebenslanger beruflicher Schreiberei).
Nyra, mir gefallen Deine Anmerkungen und Ergänzungen
Zitat von Nyra......ihr toleriert meine historischen Abhandlungen
Von tolerieren kann nicht die Rede sein - ich schätze sie sehr ( und hoffe dass Du weitere folgen lässt
( Schade, dass Dein Haigerlochportät im Städte ABC dem Crash zu Opfer fiel... hast Du keine Kopie?)
Viele Grüße,
Elke
Danke, Elke!
Das Haigerloch-Porträt kann ich rekonstruieren. Was ich da geschrieben habe, weiß ich noch halbwegs (so lange ist es ja nicht her), und die Fotos sind sowieso in der Bildergalerie.
3 Nepomuks in Mittersill, Bezirk Zell am See, Salzburg.
Ein Nepomukbildstock befindet sich bei der Salzachbrücke.
Ein weiterer Nepomuk befindet sich am linken Seitenaltar
der Felberkirche.
Den dritten Nepomuk habe ich am linken Seitenaltar der Pfarrkirche
St. Leonhard gesehen.
Der heutige Nepomuk steht auf einer Konsole hoch oben an der Wand der Spitalkirche Mariä Himmelfahrt in Gundelfingen an der Donau (Bayerisch Schwaben).
Und das ist er wohl nochmal, diesmal als Altarbild. Zwar fehlen die Sterne um den Kopf und das Birett, aber der versiegelte Brief rechts im Bild findet sich auch sonst manchmal (z. B. hier), und der darüber nur schattenhaft erkennbare Engel hält den Finger an die Lippen.
Nepomukstatue in Třebčice, Region Pilsen, Tschechien.
Třebčice (deutsch Trebschitz) ist eine Gemeinde mit 66 Einwohnern im Bezirk Pilsen.
Der Ort liegt zwei Kilometer südöstlich der Stadt Nepomuk.
Die Nepomukstatue befindet sich an der Durchzugstraße des Ortes
Leider konnte ich die Schrift im Sockel des Nepomuk nicht mehr lesen.
Nepomuk Seitenaltar in České Budějovice, Region Südböhmen,Tschechien.
In der Kirche des Dominikanerklosters in Budweis habe ich diese Darstellung
des Hl. Johannes Nepomuk gesehen.
Das Dominikanerkloster mit der Kirche Mariä Opferung ist die älteste Sehenswürdigkeit
in České Budějovice.
Diese barocke Steinstatue des Heiligen Johannes von Nepomuk stand einmal am Ufer des "See des Heiligen Johannes" am Ortsrand von H: Pilisvörösvár .
Dazu habe ich dieses Bild gefunden.
Pilisvörösvár (Werischwar (Rotenburg am Pilis)) ist einer der "deutschen" Orte in den Budaer Bergen.
Ladislaus Graf Csáky initiierte nach der Vertreibung der Osmanen im Jahre 1686 die Ansiedlung von Familien aus dem süddeutschen Raum. Davon zeugt ein Brief aus dem Jahre 1689.
“Patent Ofen den 4. July 1689. Demnach sich gegenwertige Baurn aus Schwaben, so in vier familien bestehen nacher Werisch War zu begeben, und aldor niederzu lassen gesunnen. Als ergeheet von Obhabenden ambts wegen an all und ieden wass stand, würden, und Condition selbe seind, das respective dienstfreundliche erzuchen, an die aber inwohner die gemessene Erinderung, gedachte baurn aldort ohne einige Verhinderung unter zu kommen, ihren handel und wandel mit ackherbau und andern ohne jemandes irrn treiben und sonsten ihr auf Komen zu nuzen und behueff des landt suechen zu lassen, woran beschicht Ihre Königlichen Majestät allergnedigster Willen und mainung.”
Die Einwanderer brachten ihren katholischen Glauben mit und 1692 wurde die katholische Liebfrauengemeinde gegründet. Seit dieser Zeit werden das sonntägliche Hochamt um 10:00 Uhr und das Kirchweih-Hochamt an Mariä Himmelfahrt auf Deutsch gelesen. Die Gemeinde blieb aus unerklärlichen Gründen von der sonst in Ungarn üblichen Vertreibung nach dem WK II. verschont, sodass Werischwar heute als die größte deutsche Siedlung Ungarns gilt. Noch etwa 25% der Bevölkerung bekennt sich zur deutschen Nationalität.
Den Heiligen Nepomuk hat wahrscheinlich Graf Guido Karátsonyi vor 1864 am Seeufer aufstellen lassen. 1936/37 wurde der Nepomuk von János Szontágh (welch schöner magyarisierter deutscher Nachname) restauriert. Weil man ihn in der sozialistischen Zeit wahrscheinlich vor der Zerstörung bewahren wollte wanderte er um 1970 in einen privaten Garten. Im Jahre 2000 wurde der Nepomuk von Imre Csizmadia erneut restauriert, und 2011 wurde er an seinen jetzigen Standort vor dem Haus in der Hauptstraße 149 versetzt.
...
Bequem hat er es ja. Man hat ihm einen Sockel hingestellt wo er sein schweres Steinkreuz abstellen kann.
Liebe Grüße von waldi
Äußerst interessant!
Manchmal ist er wirklich nicht leicht zu finden - wie hier, in der Kirche St. Oswald in Achstetten (Kreis Biberach, Baden-Württemberg): An einem Seitenaltar, oben links:
Ein weiteres Beispiel dafür, daß man einen Nepomuk überall unterbringen kann:
Seitenaltar in der Kirche St. Oswald in Bad Schussenried-Otterswang (Kreis Biberach, Baden-Württemberg)
Nepomuk in Benešov nad Černou, Region Südböhmen, Tschechien.
2 Nepomuks in Benešov nad Černou (deutsch Deutsch Beneschau)
Ein Nepomuk befindet sich auf der herrlichen Nepomuksäule aus dem Jahre 1726.
Auf der Säule befinden sich noch Statuen der Heiligen Florian und Rochus.
Der zweite Nepomuk befindet sich in einer Mauernische der ursprünglichen gotischen
St. Jakob Kirche die im 17. Jahrhundert im Barockstil neu umgebaut wurde.
Der Nepomuk in der Nische eines Hauses gegenüber der Kirche von H: Mátraballa (Komitat Heves, Ostungarn) könnte auch mal wieder eine pflegende Hand brauchen.
...
Liebe Grüße von waldi
Nepomukstatue in Borovany, Region Südböhmen, Tschechien.
Die Statue des Hl. Johannes von Nepomuk von 1730 befindet sich im Stadtpark
vor dem Schloss.