
(6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6
-
waldi -
28. Juli 2018 um 19:59 -
Geschlossen -
Unerledigt
-
-
Siehe da, auch hier gibt es einen Nepomuk!
Wie könnte es auch anders sein, wenn Johannes kommt !
Liebe Grüße,
Elke
-
Traunkirchen, Bezirk Gmunden, Oberösterreich
Ich hatte über eine Nepomuk- Statue gelesen, welche sich am Traunsee in Traunkirchen befand.
Auf alten Fotos und Gemälden ist sie abgebildet:
https://www.pinterest.at/pin/355080751846962847/
https://www.alamy.com/bei-traunkirch…e187655053.htmlAlso machte ich mich letzte Woche bei einer Reise in die Gegend auf nach Traunkirchen.
Auf dem Platz am See steht auch eine Statue und das Cafe Johannesberg heißt auch Willkommen beim Nepomuk
Doch irgendwie war ich enttäuscht, denn dieser Nepomuk sieht so gar nicht nach Nepomuk aus
Doch die Tafel auf dem Sockel weist ihn als Nepomuk aus, 1724 errichtet, 1925 restauriert, 1976 erneuert
Doch das alte Gemälde zeigt doch einen ganz anderen Nepomuk?
Was war passiert?
Ich erkundigte mich beim Gemeindeamt und dort verwies man mich an einen kompetenten Mitarbeiter des Bauamtes. Dieser schickte mir einen Auszug aus dem Heimatbuch, wo ich dann auch die Erklärung für diesen modernen Nepomuk von Sepp Moser fand.
Ich suchte dann in der Kirche weiter nach „meinem“ Bild des Hl. Nepomuk. Die Kirche in Traunkirchen ist wegen ihrer Fischerkanzel bekannt, vielleicht dort?
Doch oben thront nicht unser Nepomuk, sondern Franz Xaver
https://traunsee-almtal.salzkammergut.at/oesterreich-po…farrkirche.html
Ich wurde dann doch noch fündig mit einem „echten“ Nepomuk auf einem auch sehr imposanten Seitenaltar
Irgendwie war das dann ein versöhnlicher Abschied von Traunkirchen....
Johannes
-
-
Maria Jeutendorf, Ort in Böheimkirchen, Mostvietel, Bezirk St. Pölten-Land, Niederösterreich
Schon von Weitem sieht man die Wallfahrtskirche Maria Jeutendorf in der Abendsonne glänzen.
Baron Maximilian von Sala erwarb das hiesige Schloss und nach der wundersamen Heilung seines schwerkranken Kindes ließ er gegenüber des Schlosses eine Kapelle mit einem Gnadenbild errichten, welches er von einer ansässigen Frau erwarb.
Hier muss es doch auch einen Nepomuk geben, dachte ich mir, und fand gleich zwei.
Im Schlossgarten vor einem Teich steht diese Nepomuk-Statue, die an Baron Maximilian Franc von Sala erinnert.
In der Wallfahrtskirche auf der linken Seite befindet sich dieser eindrucksvolle Nepomukaltar:
Die freundliche und interessierte Klosterschwester schaltete für mich die Alarmanlage aus, damit ich den Altar von der Nähe betrachten konnte.
Dafür erklärte ich ihr die gezeigten Symbole und Bilder, wie Zunge ganz oben und die Beichte der Königin. Rechts im Bild sieht man schon das Unheil kommen.
Ihr waren diese Darstellungen noch nie aufgefallen und so bedankte sie sich für meine Erklärungen und ich bedankte mich für den Zutritt.
Johannes
-
Böheimkirchen, Mostviertel, Bezirk St. Pölten-Land, Niederösterreich
Auch in der Kirche von Böheimkirchen habe ich einen Nepomuk gefunden
Unterhalb der Kirche, bei der Brücke über den Michelbach steht diese Kapelle mit dem Hl. Nepomuk
Was hält Nepomuk hier in seiner rechten Hand?
Es ist wohl der Rest eines Kreuzes. Das Chronogramm verweist auf 1729.
Der Brückensturz ist nur noch fragmentarisch zu erkennen
Johannes
-
Wien 1030, Landstraße, Erlöserkirche, Rennweg
Die Erlöserkirche, auch Kirche zum Allerheiligsten Erlöser, wird auch „Böhmische Kirche“ genannt, weil sie seit 1947 dem Tschechischen Dritten Orden des Heiligen Franziskus gehört.
Der Besucher kann sich in einer Tschechischen Kirche mit gutem Recht einen Hl. Nepomuk erwarten.
Hier stehe ich erst einmal vor einem großen Altarbild, welches als Fresko von einem gewissen Josef Magerle 1948 an die Wand gemalt wurde. Das Bild zeigt Böhmische und Mährische Landesheilige.
Ich musste nicht lange suchen, um unseren Hl. Nepomuk zu finden:
Johannes
-
hallo Johannes,
arbeitest du eigentlich auch noch was neben der Jagd auf Nepomuks?
grüsse
jürgen
-
Wien 1030, Landstraße, Waisenhauskirche, Rennweg
Die Waisenhauskirche am Rennweg wurde 1768 nach Plänen des Hofbaudirektors Thaddäus Karner vom Baumeister Leopold Grossmann erbaut.
Maria Theresia kaufte 1762 das gesamte Areal und schenkte es auf ewige Zeiten dem damaligen Waisenhaus, deren Kinder ihr ein Anliegen waren.
1768 wurde die Kirche unter Anwesenheit von Maria Theresia eingeweiht. Bei diesem Ereignis wurde die Waisenhausmesse von Wolfgang Amadeus Mozart uraufgeführt. Er hat sie, erst 12-jährig, eigens für diesen Anlass komponiert.
So unscheinbar die Kirche von außen ist, so überwältigend ist der Eindruck innen. In ihrer weißen Helligkeit und klaren Strukturierung wirkt sie fast modern jugendstilähnlich, stammt aber aus dem Übergang von Spätbarock zum Frühklassizismus.
Die Kirche wurde kindergerecht in Bildsprache gestaltet. So gibt es eine bildliche Darstellung der Kindheit Jesu und auf der gegenüberliegenden Seite von Tod, Begräbnis und Auferstehung Jesu Christi. Also, einen Weihnachts- und einen Osteraltar mit Bildgeschichten für die Kinder.
Die zufällig anwesende Pfarrsekretärin führte mich nicht nur in und durch die Kirche, sondern sie zeigte mir auch zwei eher versteckte Schätze mit Darstellungen des Hl. Nepomuk, die auch fein säuberlich in einer Mappe dokumentiert sind.
Einer steht im Durchgang vom Pfarrhof zur Kirche:
Der zweite befindet sich oben am Emporenumgang (von wo ich auch von der Orgel aus die fantastische Ansicht des Inneren der Kirche fotografieren durfte) und stellt eine Rarität dar.
Ich hätte ihn ob seines Gewandes ja nicht als Hl. Nepomuk identifiziert, aber die Pfarrsekretärin verwies auf das typische geknöpfte Unterkleid. Nepomuk in Ketten wird hier also im Unterkleid, beraubt seines Priestergewandes gezeigt, eine Darstellung, die ich so noch nie gesehen habe.
Ist jemandem von euch eine ähnliche Darstellung bekannt?
Jedenfalls war es für mich ein beeindruckender Besuch in einer erstaunlichen Kirche und ich bedanke mich bei der Pfarrsekretärin für den Einlass und die Erläuterungen!
Johannes
-
Hallo Johannes!
Ein Nepomuk im Unterkleid und in Ketten!
Das dürfte wohl eine sehr seltene, wahrscheinlich sogar einmalige Darstellung unseres Nepomuks sein.
Ich wundere mich immer mehr über die zufällig anwesenden Helferinnen und Helfer bei Deinen Kirchenbesuchen.
Du hast sicher so was wie ein "rotes Telefon" ins Himmelreich, oder so was ähnliches.
vermutet waldi
-
Prien am Chiemsee, Bayern, Deutschland
Wenn ich von Wien nach Tirol fahre, komme ich am Chiemsee vorbei. Gestern konnte ich einen kleinen Umweg über den Chiemsee machen, um nach Nepomuks Ausschau zu halten.
In Prien, bei der Ortsausfahrt, stehen an der Brücke über die Prien zwei Nepomuks.
Einer vor der Brücke
Ist es wirklich ein Nepomuk? Es scheint, als ob ein übergroßer Hut ihm auf den Rücken gerutscht wäre. Ich konnte nichts über die Statue herausfinden.
und einer nach der Brücke am großen Kreisverkehr.
Dieser wurde 2010 im Zuge des Neubaus des Kreisverkehrs renoviert und hierher versetzt. Er erhielt auch einen Lindenbaum.
Johannes
-
Halfing, Bayern, Landkreis Rosenheim, Deutschland
In Halfing steht die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt.
Sie ist wegen ihres Gnadenbildes bekannt, birgt aber noch eine Besonderheit, wie mir der herbeigeeilte pensionierte Lehrer, der mich durch die Kirche führte und die Alarmanlage deaktivierte, erklärte.
Auf den Seitenaltären stehen barocke Schreine, links mit einem Hl. Nepomuk, rechts mit Franz Xaver.
Betrachten wir den Schrein mit dem Hl. Nepomuk näher, so fällt sogleich auf, dass der barocke Bau mit Putten und Glorie (die Zunge innen ist nicht mehr vorhanden) und der gläserne Schrein unter dem Georgsaltar (!) nicht an seinem Originalstandort steht. Er wurde unter dem Altarbild auf dem Altartisch hineingezwängt, rechts wurde sogar ein Stück Holzverzierung abgeschnitten, damit er hinpasst.
Dieser barocke Teil eines vermutlich ehemals kompletten Nepomukaltars wird Joseph Aichhorn aus Wasserburg zugeordnet. Nur, wo genau befindet oder befand sich der Alter?
Im gläsernen Schrein liegt Nepomuk vor der Kulisse der Prager Karlsbrücke:
Rechts und links am Schrein, kaum sichtbar, weil die Seitenteile im Altar eingezwängt sind, befinden sich Darstellungen des Brückensturzes (stark beschädigt) und der Beichte.
Die oben angebrachten Putten symbolisieren das Schweigen mit Schweigegestus, Schloss und Fisch.
Der Nepomuk macht einen recht friedlichen Eindruck, so wie ich, der staunend vor ihm stand.
Johannes
-
Ich fasse es nicht..Prien und Halfing im Ldkr RO.
Dass es in Prien einen Nepomuk gibt,wusste ich.
Aber Halfing? Dabei war ich letztes Jahr bei einer Hochzeit in der Halfinger Kirche.
Aber da waren meine Augen auf Anderes gerichtet . Um diesen etwas versteckten Nepomuk zu entdecken, braucht man einen Kenner.
Danke, Johannes.
Liebe Grüße,
Elke
-
Nepomukbildstock in St. Florian am Inn, Bezirk Schärding, Oberösterreich.
In der gotischen Hallenkirche von St. Florian habe ich diese herrliche
Nepomukstatue gesehen.
-
Ein prächtiger Nepomuk bei - wie immer bei Josef - prächtigem Wetter!
Johannes
-
Hall in Tirol
Josef hat mit sehr schönen Fotos diese fünf Nepomuks in Hall in Tirol dokumentiert:
(2) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 2
Ich war gestern in Hall in Tirol und konnte noch vier weitere Nepomuks aufstöbern.
Aber zuerst war ich einmal in der von Josef beschriebenen Stadtpfarrkiche St. Nikolaus, die ich früher schon besucht hatte.
Damals wusste ich nicht, dass diese Kirche von Joseph Adam Mölk ausgemalt wurde, dem ich dann viel später in Heiligeneich begegnet bin.
(6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6
Ich richtete diesmal bewusst meinen Blick zur herrlich bemalten Decke:
Auch das von Josef beschriebene Bild stammt von Mölk.
Mölk hat in Hall in Tirol aber auch noch ein anderes, besonderes Kunstwerk geschaffen. Er malte die Salinenkapelle mit Motiven über den hl. Johannes v. Nepomuk aus.
Die Salinenkapelle ist jedoch bereits sehr beschädigt, Wasser war eingedrungen, doch nun wird sie restauriert und es ist geplant, sie in neuem Glanz im Oktober wiederzueröffnen.
Die örtliche Reiseführerin von Fremdenverkehrsbüro ließ mich freundlicherweise einen Blick hineinwerfen und erläuterte mir die geplanten Arbeiten.
Hier sieht man das Fresko in der Salinenkapelle:
Und einen zu renovierenden Nepomuk, der mit anderen Figuren beiseite gestellt wurde:
Vor der Salinenkapelle befindet sich auch ein Nepomuk hinter einem Gitter:
Weiter unten, am Inn, Untere Lend, steht eine weitere kleine Kapelle mit dem hl. Nepomuk. Auch diese Kapelle wird derzeit renoviert.
Die Lichtverhältnisse waren ein wenig schwierig für meine Fotos
Aber aus der Nähe konnte ich den Hl. Nepomuk dann doch noch ablichten:
Im Oktober kann ich dann hoffentlich die Ergebnisse der Renovierungsarbeiten hier vorstellen.
Johannes
-
-
Kramsach, Bezirk Kufstein, Tirol
Bei der Duftner Brücke über die zuweilen sehr wilde Brandenberger Ache steht diese wunderschöne Nepomuk-Kapelle vor herrlicher Bergkulisse.
In Tirol sieht man den Hl. Nepomuk auch öfter aus der Bibel lesend.
Natürlich war ich auch in der Wallfahrtskirche Marienthal, wo Josef den Nepomuk so schön beschrieben hat:
(3) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 3
Johannes
-
Voldöpp, Ortsteil von Kramsach
Und wenn wir schon in Kramsach sind, schauen wir auch in die markante Kirche mit dem hohen, spitzen Turm hinein.
Welch ein schönes Bild bietet sich hier in der Kirche!
Links ein Gnadenbild, rechts ein Nepomukaltar!
Die Kanzel ist mit einem schwenkbaren Kruzifix ausgestattet, anderswo habe ich schon Predigerarme mit Kruzifix gesehen, etwa in Hum in Istrien.
Der Nepomukaltar mit dem goldenen Nepomuk ist sehr schön ausgestaltet und hat, wie ich finde, den typischen Tiroler Habitus.
Johannes
-
Es ist wieder mal so weit!
Wir haben 400 Beiträge im Teil 6 unserer unvergleichlichen Nepomuksammlung erreicht.
Deshalb eröffne ich einen neuen Teil 7.
Ich danke Allen die zu dieser einmaligen Dokumentation eines Zweigs unseres Brauchtums beigetragen haben!
Diese Erfolgsgeschichte ist einmalig!
Ich hoffe, dass auch im 7. Teil fleissig weitergesammelt wird.
Dankbare Grüße von Euerem Nepomuk-Moderator waldi
-