
(9) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 9
-
waldi -
2. August 2020 um 17:17 -
Geschlossen -
Erledigt
-
-
-
Danke, für die schönen Bilder und den interessanten Beitrag, lieber Johannes!
Ganz ohne die Abbildung des fotografierenden Fotografen!....
Da ist fast ein bisschen schade...
Das Schloss auf dem Berg ist abenteuerlich schön -
und vor allem die Nepomuk-Darstellungen sind sehr interessant!
Danke!
Susanne
-
Hallo Johannes,
erst dachte ich, dass man dem Nepomuk an der Brücke über die Dyjí in Vranov nad Dyjí das Kreuz geklaut hat.
Dann suchte ich nach dem Wappen und seiner Bedeutung. Dabei kam ich bei Wikipedia auf die Seite mit den Kulturdenkmälern. Dort habe ich den Text übersetzen lassen.
Barockstatue des hl. Jan Nepomucký aus Muschelkalk am rechten Ufer des Dyje neben der Brücke zeigt einen lebensgroßen Heiligen in einem typischen kanonischen Anzug, der seine eigene Zunge hält. Das Sprachattribut symbolisiert die Unverletzlichkeit des konfessionellen Geheimnisses und seiner Lebensgeschichte. In den Nachkriegsjahren wurde ein Engels-Putto beleidigt, der Teil eines Barockwerks eines unbekannten Autors am rechten Fuß des Heiligen war. Der prismatische Sockel ist seitlich mit Voluten und einem lateinischen Chronogramm mit dem Jahr 1731 verziert: "Dem guten großen Gott. Zu Ehren des heiligen Johannes von Nepomuk als Zeichen großer Liebe zu ihm und zu seiner öffentlichen Verehrung hat die Gräfin von Althann, geborene Pignatelli, aus Stein und aus Mary Annas eigenen Mitteln gebaut." Auf den brennenden Teil des Sockels legte die Bildhauerin das Wappen des Spenders, das mit dem Orden des Sternenkreuzes und ihrem Ehemann Michal Jan III. Verziert war. von Althann mit dem hängenden Orden des Goldenen Vlieses. Die ersten Restaurierungsarbeiten wurden gemäß der Inschrift im Jahre 1760 durchgeführt. Die letzten im Jahr 1997.
Demnach soll der Nepomuk seine Zunge in der rechten Hand halten. Das kann ich aber auf Deinen Bildern nicht erkennen. Vielleicht kannst Du das noch prüfen. Es wäre eine seltene Ausführung einer Statue. Bisher kenne ich es nur von Gemälden, und Putten die eine Zunge in der Hand halten.
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
-
Vranov nad Dyji, Okres Znojmo, Tschechische Republik
Die Zunge in der Hand und zwei weitere Nepomuks in der Kirche.
Danke, Waldi für die Recherche. Das habe ich mir jetzt nochmals genauer angesehen.
Meine Frau meinte, er macht mit seinem Handy ein Selfie. Aber tatsächlich hält hier der hl.Nepomuk seine eigene Zunge in der Hand.
Ich habe hinter ihm auch eine Tafel gefunden, die dies beschreibt, diese hatte ich noch gar nicht beachtet. Hier steht auch beschrieben, dass der Putto zerstört war und man Fragmente von ihm bei der Renovierung der Kirche gefunden hatte. Nach den Fragmenten wurde der Putto rekonstruiert. Schön gelungen!
Hier noch das Wappen der Althanns, die auch auf dem Schloss die Hauptakteure waren.
Heute hatte ich noch Gelegenheit, in die Kirche zu schauen.
Dort fand ich ein Gemälde am rechten Seitenaltar, Johannes von Nepomuk, Maria mit dem Jesuskind anbetend, von Franz Anton Maulbertsch.
Vorne am Hauptaltar steht auf der rechten Seite ein Nepomuk, der etwas Undefinierbares in der Hand hält. Ich konnte leider nicht herausfinden, worum es sich handelt.
Johannes
-
Danke für den nochmaligen Besuch des Nepomuks an der Brücke von Vranov nad Dyjí und die Klarstellung der Zungengeschichte!
Dass der Nepomuk tatsächlich seine eigene Zunge in der Hand hält ist vermutlich die einzige Darstellung dieser Art in unserer Sammlung.
Vielen Dank auch für die Großaufnahme des Wappens! Den rechten Teil mit den drei Kannen brachte Maria Anna Josepha Althann als Donna Maria Anna Giuseppina Pignatelli di San Vicente in die Ehe mit Johann Michael Althann.
Dessen Wappen zeigt der linke Teil. Unter dem Pokal im oberen Teil steht zwischen den Querbalken ein nur schwer erkennbares A. Ich sah erst eine Brezel!
Was der Nepomuk in der Kirche unter dem Umhang versteckt ist auch mir ein Rätsel.
Liebe Grüße von waldi aus Ungarn
-
Lieber Waldi,
in Bad Kleinkirchheim in Kärnten steht ein Nepomuk rechts am Altar - er hält seine Zunge in der Hand. Josef hat diesen Nepomuk schon beschrieben, was ich erst soeben bemerkt habe:
AW: SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 2
Ich war dieses Jahr im Juni dort - und habe festgestellt und beschrieben, dass die Entscheidung, dass es ein Nepomuk sein müsste, dadurch fiel, dass die Statue offenbar seine Zunge in der Hand hält.
RE: (8) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 8
Aber diese Darstellungen, dass er selber die Zunge hält, sind sicher selten!
Vorne am Hauptaltar steht auf der rechten Seite ein Nepomuk, der etwas Undefinierbares in der Hand hält. Ich konnte leider nicht herausfinden, worum es sich handelt.
Zu dem Nepomuk in der Kirche haben wir daheim heftig nachgedacht, worum es sich bei diesem Gegenstand in seiner Hand handeln könnte:
Ein Schloss, als Symbol fürs Beichtgeheimnis?
Oder ein Gefäß: Ein Gefäß vielleicht für seine Zunge?
Aber sicher sind wir uns da nicht, es ist schwer zu erkennen, was er da in der Hand hält.
Herzlichen Gruß!
Susanne
-
-
Hardegg, Bezirk Hollabrunn, Weinviertel, Niederösterreich
Tom hat hier den Nepomuk in Hardegg vor der Burg beschrieben:
RE: (6) SANKT NEPOMUK, der Brückenheilige, Teil 6
Weil er so schön renoviert wurde und er jetzt ganz in weiß strahlt, möchte ich ihn hier nochmals zeigen. Zuerst eine Übersicht über Hardegg mit Blick auf die Thaya, links im Bild sieht man den Uhrturm, wo der Nepomuk steht.
Hier der Blick vom Parkplatz vor der Burg, wie es auch Tom fotografierte:
Der Felsen, vor dem der hl. Nepomuk steht, heißt bezeichnenderweise Johannesfelsen:
Johannes von Nepomuk in strahlendem Weiß:
Die Kirche von Hardegg war leider verschlossen, sodass der darin befindliche Nepomuk hier nicht auftreten darf.
Johannes
-
Riegersburg in Niederösterreich, Katastralgemeinde von Hardegg.
Hier steht das Schloss Riegersburg, welches 2017 vom Schlossherren in Ruegers umbenannt wurde, wohl auch, um Verwechslungen mit der Riegersburg in der Steiermark vorzubeugen. Derzeit ist es leider nicht zu besichtigen.
Aber wo es ein barockes Schloss gibt, ist ein barocker Nepomuk nicht weit. Gleich an der Straße Richtung Hardegg, in der Nähe des Schlosses habe ich ihn dann gefunden:
Johannes
-
Der geplante Vortrag über den hl. Johannes v. Nepomuk musste aufgrund der orangen Ampel in Wien abgesagt werden. Es wird aber einen neuen Terminversuch in 2021 geben. Nepomuk hat ja bekanntlich Zeit, steht er doch geduldig schon seit hunderten Jahren in der Gegend......
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Johannes
-
Danke für die Info, Johannes. So kann ich ein gutes Gewissen haben. Weiss aber ohnehin nicht, ob meine Gruppe in Innsbruck wegen ebenfalls orange stattfindet.
Und. Ja. Du hast Recht. Nepomuk wartet schon lange...
Susanne
-
Niederfladnitz, Ortschaft in Hardegg, Bezirk Hollabrunn, Weinviertel, Niederösterreich
In Niederfladnitz steht an der Strasse Richtung Mitterretzbach dieses kleine Marterl, welches nach Beschädigung wieder aufgebaut wurde.
Der kleine Nepomuk hat seither wieder einige Spinnweben angesetzt. Auch er wartet geduldig, bis ihn jemand beachtet.
Johannes
-
Mein Nepomukvortrag ist von Montag, 14. September auf Mittwoch, 23. September verschoben worden.
Ändert sich da irgend etwas oder findet es gar nicht statt nach der Orange Schaltung?
Bis wann ist Anmeldung möglich?
-
Ändert sich da irgend etwas oder findet es gar nicht statt nach der Orange Schaltung?
Bis wann ist Anmeldung möglich?
Der Vortrag wurde auf 2021verschoben, unbestimmtes Datum. Es war uns zu riskant, indoor mit einer Schar verschiedenster Teilnehmer das durchzuführen. Dann ist ein Positiver dabei und schon hast du einen Cluster und stehst in der Zeitung: „Heilige Gruppe rund um den Nepomuk bildet Cluster.“
Das Risiko wollten die Veranstalterin und ich nicht eingehen, auch, weil wir Teilnehmer mennen, die derzeit von einer Veranstaltung zur anderen eilen.....
Bis zum nächsten Veranstaltungstermin werden noch einige interessante Nepomuks das Spektrum und Wissen erweitern.
Johannes
-
Staatz, Bezirk Mistelbach, Weinviertel, Niederösterreich
Die Staatzer Klippe, eine markante Kalklippe, auf der sich die Burgruine Staatz befindet (und einige botanische Raritäten) ist von weithin sichtbar.
Bei und in der Kirche habe ich keinen Nepomuk gefunden
Dafür steht einer bei der Auffahrt zum Schloss und blickt in die göttlichen Strahlen.
Was ich so auch noch nie gesehen habe, ist der Totenschädel, wo sonst ein Platz für eine Kerze ist.
Johannes
-
-
-
-
In Niederösterreich scheint das Rilkegedicht besonders zuzutreffen
http://www.gedichte.eu/71/rilke/erste-gedichte/heilige.php
Sehr viele sind in hervorragendem Zustand, Nepomuk scheint überall hoch geschätzt zu sein
(Seit fast 2 Wochen suche ich hier in der südlichen Toskana in Kirchen und an Brücken der vielen "Torrente" einen Nepomuk, aber der scheint hier nicht bekannt zu sein,) In Mailand und in Rom soll einer stehen.......
Und Dir, Johannes56, entgeht keiner.
https://www.schoener-reisen.at/Bildergalerie/…38/sign.php.png
Wie machst Du das?
Liebe Grüße,
Elke
-