Hallo Jürgen.
Vielen Dank für Deinen wirklich sehr umfangreichen Reise-Live-Bericht. Leider musstest Du das Meiste ja allein unternehmen, aber ich hoffe, dass Angelika nun mittlerweile wieder ganz gesund ist.
Viele Grüße, Daniel.
Hallo Jürgen.
Vielen Dank für Deinen wirklich sehr umfangreichen Reise-Live-Bericht. Leider musstest Du das Meiste ja allein unternehmen, aber ich hoffe, dass Angelika nun mittlerweile wieder ganz gesund ist.
Viele Grüße, Daniel.
Hallo Tom.
Da warst Du von Poreč aus bestimmt in der Baredine-Höhle in Nova Vas. Eine sehr schöne Höhle, wenn ich mich recht entsinne, geht es dort über 150 Stufen in die Tiefe, und die muss man dann auch wieder hinauf. Nebenan ist eine Ausstellung von landwirtschaftlichen Geräten, ich glaub, die heisst Traktorstory.
Jetzt war auch schon so oft in Kroatien und dennoch kenne auch sehr wenig. Schön das man hier zumindest sehr viel in Bildern gezeigt bekommt.
Dafür gibt es ja dieses sehr informative Forum. Was der eine nicht gesehen hat oder sich nicht ansehen kann, warum auch immer, kann er sich halt hier als Bericht anschauen.
Liebe Grüße, Daniel.
Hallo Tom.
Von mir aus kannst Du die Erweiterung auch gerne wieder einbauen. Es war mir halt nur aufgefallen, dass die Kopfleiste breiter war als sonst. Ich habe dann auch kein Problem damit, einen anderen Style zu benutzen, z. B. den Woltlab Suite Core 3.0, denn der hatte ja die breite Kopfleiste nicht.
Viele Grüße, Daniel.
Den Diokletian Aquädukt habe ich ja bereits besichtigt und auch in einem Bericht in diesem Forum beschrieben. Er versorgte ausschließlich den Diokletian Palast und die umliegenden Gebäude mit Wasser. Der Wasserversorgung von Salona diente der nie.
Jürgen, in dem Link ist doch die Rede von einem weiteren "Aquädukt von Salona".
Viele Grüße, Daniel.
Warum aber blieb die Arena in Pula erhalten und die in Salona nicht?
Hallo Jürgen.
Das ist eine gute Frage. Vielleicht wurde damals die Arena in Pula nicht so sehr "geplündert" wie in Salona, sodass sich eine Erhaltung bzw. die teilweise Rekonstruktion lohnte. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits.
Weist du, ob es Reste der antiken Wasserversorgung für Salona gibt?
Dazu habe ich folgenden Link gefunden:
Also ist das Porta Caesara eigentlich ein Rest der ehemaligen Wasserversorgung. Hier ein paar Bilder, welche ich 2022 aufgenommen habe.
Und hier die Übersetzung des Textes mithilfe des Google-Übersetzers:
"PORTA CAESAREA
Der ursprüngliche Stadtkern von Salona (Urbs vetus) war von Mauern umgeben und mit Türmen befestigt. Während der Herrschaft von Kaiser Augustus wurde ein monumentales östliches Stadttor, die Porta Caesarea, errichtet.
Es wurde aus großen, regelmäßigen Blöcken aus bläulichem lokalem Stein in der sogenannten Opus-Quadratum-Technik errichtet. Außen wurde das Tor von zwei achteckigen Türmen flankiert. Sie dienten in erster Linie der Befestigung, bildeten aber auch den Beginn einer Straße, von der ein Zweig nach Epetium und weiter nach Süden führte, der andere über den Klis-Pass ins Hinterland der Provinz Dalmatien. Die Porta Caesarea hatte drei Eingänge: den mittleren für Karren und Fahrzeugverkehr, erkennbar an den auf dem Bürgersteig sichtbaren Spuren (Spurillae), und zwei schmalere seitliche Durchgänge für Fußgänger.
Nach einer Rekonstruktion von F. Kähler hatte das Tor auch zwei Stockwerke. Das obere, reich verziert mit Halbsäulen mit Kompositkapitellen und
Die Türme waren mit Fensteröffnungen versehen, die von Wachen genutzt wurden. Die Dekorationen im Untergeschoss waren jedoch weniger aufwendig. Innerhalb der Porta Caesarea befand sich ein kleiner Innenhof, das Propugnaculum, der zu Verteidigungszwecken diente.
Das Tor diente teilweise als Durchgangspunkt für das Aquädukt. Auf der Westseite verlief ein Wasserkanal, der das südlich des Tores gelegene Nymphäum füllte. Von dort aus wurden die alten Stadtteile über ein Kanalnetz mit Wasser versorgt.
Mit der allmählichen Ausdehnung der Stadt verlor die Porta Caesarea ihre Funktion als Haupttor und wurde zu einer Art Triumphbogen. Während der Herrschaft von Kaiser Constantius wurde die Porta Caesarea umgebaut und mit neuen dekorativen Elementen geschmückt, darunter ein Teil eines Bogens mit einer Darstellung der Stadt Salona (Tyche Salonitana)."
Viele Grüße, Daniel.
Kroatien 2024 Teil 9: Das antike Salona - Ein erneuter Besuch
Fortsetzung
Nachdem ich wieder beim Amphitheater angekommen war, machte ich erstmal ein kleines Päuschen und meine Frau berichtete mir, dass sie schon viele Bilder gemacht hat. Prima.
Ich sah mich dann natürlich auch noch ein wenig im Amphitheater um.
Es folgen nun als Bilderschau unsere gemeinsamen Aufnahmen des Amphitheaters.
Hinab ging es diese Treppe.
Und dann durch einen der unzähligen Torbogen ins Innere.
Man entdeckt hier immer wieder neue Ansichten.
In diesem Haus kann man die Eintrittskarten kaufen.
Die gelbe Linie zeigt den Weg unseres Besuches 2022 und den Parkplatz an diesem Eingang (P1).
Die rote Linie zeigt den Weg, den ich 2024 gegangen bin und den Parkplatz am Eingang Amphitheater (P2).
Unter folgendem Link könnt Ihr die Größe der gesamten Anlage erkennen und wenn Ihr hineinzoomt, seht Ihr die Lage der einzelnen Locations.
Hier noch der Link zu meinem Bericht aus dem Jahr 2022.
Nun hatten wir die Ausgrabung Salona in Solin also komplett besichtigt und machten uns auf den Weg zurück zu unserer Unterkunft, um an einem anderen Tag zu neuen Abenteuern aufzubrechen.
Viele Grüße, Daniel.
Jo, passt wieder. Vielen Dank Tom.
Viele Grüße, Daniel.
Hallo Zusammen.
Seit heute ist bei mir die Kopfleiste viel breiter als bisher, sodass man sogar ein querformatiges Bild scrollen muss, um es zu betrachten. Ich nutze den Inspire-blue-style. Habe jetzt mal auf den Woltlab Suite Core 3.0 umgestellt, da klappt die Kopfleiste beim Scrollen auf ein Minimum ein..
Tom , gab es womöglich ein Update? Anders kann ich es mir momentan nicht erklären.
Viele Grüße, Daniel.
Liebe Jofina, auch ich wünsche Euch viel Spaß und tolle Erlebnisse auf eurer Kreuzfahrt.
Viele Grüße, Daniel.
Kroatien 2024 Teil 9: Das antike Salona - Ein erneuter Besuch
Fortsetzung
Noch ein paar Bilder des Theaters.
Hier sieht man die immer gut befahrene Jadranska Magistrale.
Leider wird auch hier offensichtlich Müll abgekippt, schade.
Als nächstes ging ich zum Forum.
Nach einer kleinen Verschnaufpause machte ich mich auf den Rückweg.
Blick auf Split.
Wieder vorbei an den Sarkophagen.
Rechter Hand ein eingezäunter Bereich.
Hier kann man sich die Reste der Basilika anschauen, was ich natürlich auch tat.
Ich machte mich nun auf den Weg zurück zum Amphitheater.
Fortsetzung folgt.